Riss in der Armablage der Fahrer-Türverkleidung nach zu kurzer Zeit

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

gibt es Kenntnisse/Erfahrungen zur Haltbarkeit der Armablage/Armlehne an der Fahrertür-Verkleidung?

Nach welcher Zeit nach Kauf muss mit einem Schaden im Bereich der Ellbogen-Ablage auf der Fahrer-Armlehne mit einem Schaden (Einriss der Oberflächenhaut) gerechnet werden bzw. nach welcher Zeit ist er schon bei einem Betroffenen aufgetreten?

Wie waren die Autohaus- bzw. Maastricht-Reaktionen?

Bei meinem, nur privat (ohne persönliches Übergewicht) gefahrenen S 204/ Bj. 2011 ist im o. g. Bereich nach ca. 5 Jahren/ 74 Tkm ein ca. 5 mm langer Riss entstanden, der sich mit Sicherheit erweitern wird.

Aktueller Stand:
- 1. Kulanz-Anfrage: abgelehnt;
- Riss-Reparatur mittels irgendwelcher Kleber soll nicht möglich sein;
- Einzelaustausch der Armablage soll nicht möglich sein;
- nur kompletter Ersatz der Türverkleidung möglich ("die ja dann eine neue Armablage enthält"😉, mit reinen Materialkosten von € 400 - 500,- für die blanke Türverkleidung ohne Zubehör.

Im Klatext heisst das für jeden Eigner, dass eine zu ersetzende Armablage € 500,- kostet???
Schämt sich MB mit dieser Strategie überhaupt nicht?

Immerhin ist die Armablage das höchstbelastete Bauteil überhaupt in der gesamten Türverkleidung (bei Normalbenutzung, trotz Schweiss und Sonnencreme). Es wäre von den MB-Ingenieuren zu erwarten (auch gegen die evtl. Ansichten der Kaufleute), dass ein kundenfreundlicherer Austausch der Armablage ermöglicht wird (z. B., indem die Armablage durch die ohnehin mittig vorhandenen starken Schrauben für die Türverkleidung gehaltert wird).

Mich erinnert diese Strategie an die frühere japanische im Zusammenhang mit Fotoapparaten: billig gute Produkte herstellen und bei (abzusehenden) Reparaturen/Ersatz (nachträglich) erbarmungslos abkassieren. Das hat damals schon nicht für einen guten japanischen Ruf/ deutsche Kundenzufriedenheit beigetragen.

Für eine lebhafte Beteiligung und zahlreiche Beiträge bedanke ich mich schon im voraus sehr!

Beste Antwort im Thema

Und dafür lieber TE machst so ein Fass auf?? ( siehe anderen Thread )
Machst das halbe Forum wuschelig inclusive Moderator 🙁 wegen so einer Kleinigkeit.
( Technisch wie auch kaufmännisch ).

Du bist gerade nicht in einem Fettnapf getreten ,sondern stehst in einem ganzen Schwimmbecken voll mit Fett und zwar bis zum Hals😰

Komisch,,es war mir ein Bedürfnis Dir das mitzuteilen,,,,, bin da irgendwie auf User cdfcool seiner Seite,,,

Kann mal bitte einer klingeln??? und laßt den Daumen uff der Schelle, bis wir erhört werden.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Verschrotte das Auto, mit diesem Mangel ist es nichts mehr wert!

Macht den Fred hier endlich zu. Das ist besser für alle. Der TE ist doch eh nicht von seiner Meinung abzubringen.

Dieser unheimlich kluge und sehr wissende Zeitgenosse übersieht, daß keinerlei Materialabtrag im Bereich des Risses vorhanden ist, der auf einen stetigen Verschleiss hindeuten würde, daher kann es nur eine Beschädigung sein, die der kluge und sehr wissende Zeitgenosse selbst zu verantworten hat. Über das dann von ihm gezeigte Niveau schreibe ich nichts, denn dem ist nichts hinzuzufügen, was für die Öffentlichkeit bestimmt wäre. Immerhin hat er es dem Mod dieses Bereiches jetzt auch voll gegeben, sogar inkl. einer sinnfreien Kopie, indem er sich selbst nochmal zitiert.

*hier stand noch was, das ich gelöscht habe*

So,nachdem ich den Riss gesehen habe, und obwohl ich diesen Fred und das Geschreibsel für völligen Unsinn halte,habe ich heute einen Selbstversuch gemacht und mich auf die Lehne aufgestützt. In der Tat entsteht eine Delle immer an derselben Stelle wo der Ellbogen ist. Und wenn man mit dem linken Arm das Lenkrad hält,drückt der Ellbogenknochen immer auf die gleiche Stelle der Armlehne. Und wenn man immer in der gleichen Position das Lenkrad hält,könnte ich mir schon denken,dass das Material auf die Dauer gesehen leidet. Allerdings würde ich damit kein Forum beschäftigen sondern zum Smart Repair bringen. Es ist müßig darüber zu philosophieren ob 800€ angemessen sind oder nicht. Entweder man löhnt,oder man fährt mit'm Loch,so einfach ist das.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Goggoaufsteiger schrieb am 2. August 2016 um 20:23:04 Uhr:



Zitat:

@Goggoaufsteiger schrieb am 2. August 2016 um 20:14:02 Uhr:


Deine Spekulation geht an meiner Frage vorbei und trifft nicht zu: es war definitiv keine "Klinge oder harter Gegenstand"(das zeigt das Schadenbild sehr eindeutig). Kannst Deine Spekulation ja mal selbst bei Deinem Fahrzeug umsetzen, dann kannst Du uns mitteilen, wie so was aussieht.
Es war eindeutig Materialermüdung durch punktförmige Wechselbeanspruchung (dafür ist der fotografierte Riss typisch), der die zu dünne Deckfolie des Kunstleders (ist kein MB-Tex mehr!!!) nicht standgehalten hat. Davon berichten bereits Beiträge, beginnend mit dem Jahr 2009, die Du eigentlich gelesen haben müsstest, und davon weiss seitdem auch MB, die vielfach Kulanz gewährt haben. Wahrscheinlich werden dafür die Kosten zu hoch, deshalb wird möglichst abgewehrt.
Wie bereits von mir mehrfach mitgeteilt (nicht gelesen?) gilt in Fachkreisen eine Smart-Repair-Methode nur als optische Verbesserung (wenn man das Auto aufhübschen will), aber nicht als haltbare Lösung, die ich mit meinem Thread suche. Deine hierzu abgegebene Meinung war also nicht zielführend im Sinne meiner Frage und hätte auch vermieden werden können, da sie diesen Thread nur unnötig aufbläht und anderen Usern das Lesen erschwert.
Viel Grüße.

Ich würde MB, MT, alle Smartrepairer und den Rest der Welt verklagen weil keiner dir sagt was du hören willst und alle anderen gutgemeinten Vorschläge entsprechen nicht deinen Vorstellungen. Unbelehrbarer!

Hallo zusammen,

angesichts des beratungsresistenten und provozierenden Verhaltens des TE hat auch dieses Thema keinen wirklichen Sinn mehr. Daher schließe ich mal ab.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Ähnliche Themen