Riss im Zylinderkopf?
Moin alle zusammen,
seit geraumer Zeit habe ich Probleme mit dem Kühlwasser bei meinem VW Caddy 2, Kombi 1.9 TDI und bin ein bisschen ratlos.
Aber erst mal zu Vorgeschichte:
Angefangen hat das ganze Problem vor ca. einem halben Jahr auf der Autobahn nach Kiel. Damals ist plötzlich bei hoher Geschwindigkeit die Motortemperatur auf 120 Grad angestiegen. Als ich die Geschwindigkeit verringert hatte, sank diese wieder auf Normaltemperatur. Aufgrund einer Baustelle war ich dann gezwungen noch ein ganzes Stück weiter zu fahren. Als ich dann endlich anhalten konnte, musste ich feststellen, dass der Kühlerschlauch an einer Stelle durchgescheuert war und sich kein Kühlwasser mehr im Kühlkreislauf befand. Also Schlauch erneuert und Wasser wieder aufgefüllt. Danach hat der Motor Kühlwasser verbraucht ohne Ende und das schon nach kurzen Strecken. Also lag der Verdacht nahe das die ZKD hinüber war. Diese habe ich dann von einem Bekannten, der Kfz-Mechaniker ist, tauschen lassen. Die nächsten 300 km war alles in Ordnung.
Dann kam der lang ersehnte Urlaub bei dem wir mit dem Caddy eine Rundreise durch Frankreich machen wollten. Die ersten 200 km war alles kein Problem, aber dann mussten wir auf der Autobahn festellen, dass der Caddy wieder erhebliche Mengen an Kühlwasser verliert. Also wieder umgekehrt und langsam nach Hause gefahren. Auf der Rückfahrt und bei anschließenden Testfahrten konnten wir jedoch fast keinen großen Kühlwasserverlust mehr feststellen.
Also entschlossen wir uns mangels Alternativen unseren Urlaub mit diesem Fahrzeug durchzuziehen. Kiel - Basel - Marseille - Montpellier - Lyon - Paris - Kiel . Zwar mussten wir immer mal Kühlwasser nachfüllen, jedoch konnten wir ohne weitere Zwischenfälle unseren Urlaub genießen.
Seit dem Tausch der ZKD ist der Wagen nun knapp 8000km gelaufen.
Folgendes konnte ich dabei feststellen:
Ab einer Geschwindigkeit von mehr als 110km/h, also 2500 U/min, steigt der Kühlwasserverbrauch rasant an. Bis 100km/h bleibt dieser konstant bei ca. einem halben Liter auf 100km. Es ist kein Öl im Wasser und auch kein Wasser im Öl. Bei längeren Fahrten steigt der Druck im Kühlsystem stark an, sodass dieser über den Überdruckdeckel entweicht. Daher wahrscheinlich auch der Kühlwasserverlust. Der Druck selber wird aber vom Kühlsystem gehalten, sodass auch noch nach ein paar Tagen Druck im Kühlwassersystem ist. Deshalb gehe ich davon aus dass dieses komplett dicht ist.
Bevor ich jetzt wieder die ZKD machen lasse wollte ich mir mal ein paar Meinungen von Euch einholen. Vllt hat ja jemand ein paar Ideen.
Ich selber finde es sehr merkwürdig, dass der Druck vom Motor ins Kühlsystem geht, aber es andersrum fast dicht ist. Theoretisch müsste dann ja die ZKD als Ventil wirken...aber über 8000km ein bisschen fragwürdig ob das Material dies durchhält. Deshalb würde ich auf nen Riss im Zylinderkopf tippen.
Ich würde mich über ein paar Tipps freuen. Einen schönen Tag und Grüße
Beste Antwort im Thema
Juhu ich hab ein Bullshit zusammen 😁.
Hör auf so dämliches Zeug zu quatschen, das du keine Ahnung hast und dein Wissen wohl nur vom Stammtisch oder aus der Baumschule wissen wir ja nun nach deinen diversen Threads und Kommentaren die du hier geostet hast.
So langsam reicht es was du hier so absonderst.
Das schlimme ist ja das ich weiss was Müll ist von deinen Kommentaren aber andere nehmen deinen Bullshit ernst, nehmen deine Tipps wahr und setzen diese auch noch um.
27 Antworten
Trotzdem ist es Unsinn die Kopfschrauben nachzuziehen.
Aber schon gut es ist ja nicht dein Motor der da versaut wird sondern nur der eines anderen dummen Users.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 9. November 2017 um 12:02:49 Uhr:
Trotzdem ist es Unsinn die Kopfschrauben nachzuziehen.Aber schon gut es ist ja nicht dein Motor der da versaut wird sondern nur der eines anderen dummen Users.
.
Ja die Zeiten wo der Mechaniker noch denken musste sind vorbei. Heute muss er nur noch Fehlermeldungen auslesen und Teile austauschen, so wie es im den Werksanweisungen steht.
Ich hätte zuletzt einen Abgaskühler vom Touran TDI tauschen (lassen) müssen. Weil da ein klitzekleines Gleitlager aus Graphit gebrochen war und der durchgeblasen hat. Serienfehler VAG.
Gott sei dank kann man mit etwas Hirnschmalz sogar dieses fix eingepreste Lager tauschen. Obwohl die heilige VAG-Bibel das nicht vorsieht.
Also habe ich den Motor statt mit einem neuen Abgaskühler um 400,- mit einem gebastelten neuen Gleitlager aus Bronze "versaut". Kostete keine 20,- Euro.
Und bez- "anderer dummer User": auch (Reichs)Deutsche Überheblichkeit ist heilbar. :-)
Zitat:
@HondAhhh schrieb am 9. November 2017 um 12:15:34 Uhr:
Und bez- "anderer dummer User": auch (Reichs)Deutsche Überheblichkeit ist heilbar. :-)
Weder das Deutsche noch das Preussische Reich existieren noch, also wäre es ratsam solche Aussagen zu unterlassen 😉
Dann sag doch mal wieviel die Kopfschrauben nachgezogen werden müssen damit der Kopf wieder dicht wird ?
10 Grad, 20 Grad, 90 Grad, 100NM, 150NM oder was ganz anderes ?
Oder bis der Kopf abreisst und dann eine Viertelumdrehung zurück ?
Und stell dir vor, mein AGR Kühler war auch undicht und ich habe ihn getauscht und mich nicht hingesetzt, ihn auseinander gefrickelt, instandgesetzt und wieder zusammengefrickelt.
Dafür ist mir meine Zeit zu schade, die ganze Nummer hat mich übrigen weniger als 20€ gekostet 😛.
Du sollst auch bedenken das Werksätten auf ihre Arbeit eine Garantie/ Gewährleistung geben müssen.
Da ist es halt sicherer ein Neuteil zu verbauen als etwas auf fragwürdige und vielleicht auch unbekannte) Weise instandzusetzen.
Die Zeit eine solche Lösung zu suchen und zu entwickeln will ja auch bezahlt werden, da wird sich wohl keine Werkstatt hinsetzen bloß damit ihnen nachher ein gezeiger Kunde (so wie du einer zu sein scheinst) 50€ auf den Tresen legt für die Reparatur.
Wenn es dann noch dumm läuft steht der Kunde mit dem selben Fehler in 6 Monaten wieder auf der Matte und verlangt die Behebung auf Gewährleistung weil die Instandsetzung doch nicht so langlebig war wie gedacht.
Wie viel Zeit hat der Wechsel des AGR-Kühlers gekostet? :-)
Wie du an einen AG-Kühler kommst der keine 20,- Euro kostet wird dein Geheimnis bleiben, vielleicht fährt jetzt ein Kunde mit einem vermeintlich neuen AG-Kühler herum...?
Der Einbau des kleinen Gleitlagers der AGR.Klappe hat gut eine halbe Stunde gedauert. Dazu muss man den AGR-Kühler eben NICHT ausbauen!
Klar gelten im kommerziellen Werkstattwesen andere gesetze, der TE hat einen alten Wagen den er selbst reparieren will, ich habe ihm einen Versuch aufgezeigt der (selbstgemacht) nichts kostet und hohe Erfolgsaussicht hat.
Das Nachziehen ist gefühlssache, je nachdem wie viel Vorspannung sie jetzt nach der Setzung der Dichtung noch aufweisen, 20 Grad wäre ein guter Richtwert, bei stärkerer Setzung (relativ leicht andrehbare Schraube) auch mehr.
Aber sowas ist wie gesagt gefühls- und Erfahrungssache, dafür gibt es keine DIN 7777-ISO9009 - Anweisung. Darum sagt VW ja auch: Kopf leicht verzogen, auf den Müll damit, Schrauben schon mal drin gewesen, auf den Müll damit, usw.
Was soll passieren wenn man den ZK mit den angegeben Werten nachzieht?
Als Laie würde ich die Finger davon lassen ich bin da ziemlich schmerzfrei.
Vielleicht ist dem Mechaniker ein Fehler passiert...mit hat der Freundliche mal 1Lmehr Öl eingefüllt...wie nett?
Könntet ihr euch mal wieder zusammenreißen und wieder den TE helfen? Bekeifen könnt ihr euch woanders. Klärt eure Differenzen bitte per PN.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 9. November 2017 um 11:48:58 Uhr:
@HondAhhhIch habe dich gemeint 😉.
Dem Windoofer würde ich sowas persönlich ins Gesicht sagen, dafür brauche ich MT nicht.
Made my day :-)
Made my day :-)
Bei Regen reichen dir schon Kleinigkeiten ?! Respekt
@Honda....
Kannst Du die Vorgehensweise Deiner Reperatur (AGR-Lager) Step by Step skizzieren, schildern und was zu beachten ist ?!
Danke vorab ! VG
Zitat:
@gauczo schrieb am 11. November 2017 um 21:24:51 Uhr:
[/quoteMade my day :-)
[/quoteBei Regen reichen dir schon Kleinigkeiten ?! Respekt
@Honda....
Kannst Du die Vorgehensweise Deiner Reperatur (AGR-Lager) Step by Step skizzieren, schildern und was zu beachten ist ?!
Danke vorab ! VG
-
Gerne!
Du hast eine neue Nachricht!
Super!
Danke für Deine Problemlösung der "Sollbruchstelle" !
Gerne.
Hast du aktuell ein kaputtes AGR-Klappenlager zu reparieren?
Hallo zusammen, da mein Problem ähnlich liegt, dacht ich, ich mach da keinen neuen Thread auf (falls doch besser, bitte mitteilen).
Solange ich fahre bleibt der Stand der Kühlflüssigkeit gleich. Stell ich dann den Oldie ab , heisst für längere Zeit, also meist in der Garage, so find ich beim Wiederkommen eine grosse Wasserlache vor und der Stand der Kühlflüssigkeit ist noch ca 5cm hoch. Hab mal geschaut, wo ev. der Verlust raus könnte.. beim Kühlgefäss is nix. alles was ich noch dazu sagen kann ist, das die Wasserlache meist mittelinks unterm Motor ist. Das Ganze begann bereits als ich ihn kriegte, jedoch wars damals nur minim, so das ich mir keine grossen Sorgen machte, sondern dachte (ok, war wohl etwas blauäugig) war vielleicht dem Überdruck oder der Hitze geschuldet.
Jemand ne Idee wo/wie ich der Sache auf den Grund kommen könnt?