1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Riss im Turbolader - Absaugtrackt

Riss im Turbolader - Absaugtrackt

Saab 900 II

Hallo,

evtl könnt ihr Euch noch an meinen Thread vom singenden Turbolader. Damals war ich bei meinem Mechaniker und er meinte, ich hätte ihn wohl mal zu heiß abgestellt. Das Geräusch müsste sich nach ein paar km wieder geben. Bis heute kam und ging es immer wieder. Beim genauerem Betrachten habe ich einen Riss im Turbolader festgestellt. Wie das passieren kann, kann ich mir nicht erklären und laut SuFu bin ich da wohl auch der Erste.
Jetzt die Frage, ob man das Stahlgussteil wieder schweißen kann, oder muss ein neuer her? Kann sich das Teil beim Schweißen verziehen?
Ich hatte mal ne selbstverschweißende Eisenpasste. Die wurde so hart, dass man da sogar Gewinde rein schneiden konnte und mit ner Schraube auch einige KGs dran hängen konnte, aber ob die so Hitzeresistent ist, weiß ich nicht.
Bilder vom Riss sind im Anhang.

271220111780
271220111781
Beste Antwort im Thema

Der Riß ist eine Folge von Materialermüdung.
Da der Turbolader schon pfeiffende Geräusche von sich gibt, wird sich ein Reparaturversuch durch Schweißen kaum lohnen.
Der Stahlguß ist quasi ausgehärtet, die Kohlenstoffanteile an die Oberfläche gewandert. Dadurch lässt sich so ein Teil kaum schweißen.
Auch bei äusserster Vorsicht entstehen beim Schweißen Spannungen im Material und direkt neben der Schweißnaht wird das Material noch spröder und wird wieder reissen.
Mit "Flüssigmetall" kann man Ölwannen flicken oder Gehäusedeckel abdichten...aber keinen Auspuff reparieren.🙂
Ausser viel Gestank und möglicherweise einen Motorbrand wird man mit dem Zeug am Turbolader nix erreichen.😉

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

So, hab den Lader raus. Teilweise eine Fummelei, aber es geht - auch ohne Hebebühne und Spezialwerkzeug! 😎

Nach genauerem begutachten habe ich den Lader doch unten raus geholt, da ich für den Ausbau des Kühlerpropellers evtl die Servoleitung hätte raus nehmen müssen und da hatte ich nach ablassen der Kühlflüssigkeit und öligen Händen durch das lösen der Ölschläuche keine Lust mehr drauf. Der Weg oben durch ist aber trotzdem möglich und wesentlich einfacher, wenn man den Krümmer abnehmen will. Das wollte ich nicht, da ich weder neue Bolzen, noch eine neue Dichtung da habe und wenn auf Grund von Rost etwas davon kaputt geht, steh ich dumm da und muss auf Ersatzteile warten und kann nicht fahren. Wenn ich gewusst hätte was mich erwartet, hätte ich ihn trotzdem oben raus geholt! 🙄

Nachdem ich nämlich den Lader raus hatte, habe ich gemerkt, dass er auf der anderen Seite noch einen viel größeren Riss hat, als den, den ich vorher von oben sah (siehe Foto weiter oben) und ein weiterer ist an einer Verschraubung. 😰 Dadurch hat sich das Gehäuse so verzogen, dass ich es nicht einmal mit erhitzen raus bekommen habe. Weitere Mühe das Gehäuse zu entfernen habe ich mir gespart, als ich das Spiel der Welle überprüft habe. Beim Ziehen und Drücken fühle ich ein Spiel, also sind es entweder mehr, als 0,05mm oder ich kann es doch so gut fühlen und schicke nächste Woche eine Bewerbung an STK! 😁 😉
Auf jeden Fall habe ich jetzt beide Lader zu STK geschickt und lasse daraus einen "basteln" und das ganze Teil überholen! Danke noch mal Jürgen!!! 🙂
Jetzt hoffe ich bloß, dass es schnell genug da ist, damit ich es diese Woche noch einbauen und am Sonntag zum SAAB-Treffen nach Stuttgart fahren kann!!!!! 😕

So, großes Problem und ich hoffe sehr auf eure professionelle Hilfe!!! 🙁
STK hat angerufen und mir von einem wirtschaftlichen Totalschaden beider Lader berichtet. Neuer Lader knapp 800 Euro. Also schnell bei eBay gesucht. Habe dort einen Lader gefunden, der nagelneu war und nur für eine Probefahrt genutzt wurde. Ein- und Ausgebaut von auf Turbolader spezialisierten Mechanikern. Zum Glück sogar nur 40 km von mir entfernt, also sofort zugeschlagen (für 340 Euro mit 12 Monaten Garantie wäre ich blöd gewesen, wenn nicht!!!) und abholen lassen. Jetzt habe ich festgestellt, dass am neuen Lader 3 kleine Risse sind - natürlich wie in meinen beiden Anderen im Abgasgehäuse!!!!!!!!! 😠
Im Anhang ist ein Foto des schlimmsten Risses. Es sieht nur nach Oberfläche aus. Ist so was schlimm? Muss ich jetzt mein schönes geplantes WE in den Wind schreiben? 🙁
Weiterhin noch was wichtiges: STK meinte ich brauche keine neue Flanschdichtung vom Krümmer zum Turbo, wenn die alte in Ordnung ist. Das ist sie, aber wie seht ihr das?
Die Firma von der ich den Lader habe, hat eine Einbauanleitung beigelegt. Da steht ich muss sie erneuern. Weiterhin steht in dieser "Ölzulaufleitung zwingend erneuern". Auf meine Frage warum sagte mir der Mitarbeiter am Telefon "wegen eventuellen Ablagerungen in der Leitung, die im Turbo landen können und ihn somit beschädigen können". Da ich ja am WE eine Strecke von 400 km fahren muss und wegen dem großen Kofferraum auch meinen SAAB brauche (und ausserdem gern zum SAAB-Treffen will), fragte ich ihn, ob es was ausmacht, wenn ich vorerst die alte Leitung einsetze und erst nächste Woche die neue einbaue. Er meinte das dürfte normaler Weise keine Probleme geben. Ich hab aber keine Ahnung, wo ich ne neue Leitung her bekomme. Ich habe keine Teilenummer und mein Mechaniker hat Urlaub und bei SKANDIX und Co bin ich nicht fündig geworden. Ausserdem meinte er, wenn ich sie ordentlich reinige, ist es auch ok. Aber wie reinige ich eine Leitung mit so dünnem Innendurchmesser? Wegen der Kurven und den Ringen, wo die Schraube durchgesetzt wird, kann ich natürlich auch kein Tuch o.ä. durch schieben und mit Azeton oder ähnlichem reinigen wäre bestimmt nicht sinnvoll, denn wenn das im Turboladerlager landet ist es bestimmt noch schlimmer, als Ölrückstände!
Weiterhin steht in der Anleitung "Öl- und Filterwechsel". Mein Öl- und Filterwechsel ist erst ca 1500 km her. Muss ich trotzdem wechseln? Dem Mechaniker am Tel hatte ich 3000 km genannt (hatte ich falsch in Erinnerung). Er meinte ich soll es trotzdem wechseln.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und danke Euch schon mal, dass ihr Euch dafür die Zeit nehmt!!!!!!!

110120121852
110120121849-1
060120121847

Turbolader für Probefahrt gibt es doch gar nicht. Der Spruch ist dreist. Der Turbolader ist (ur)alt. Ist der mit Glasperlen gestrahlt worden (am Flansch)? Wegen solchen Bildern kaufe ich solch einen Kram nicht bei ibäh.
Ich würde mal mit Bremenreiniger einige Male spülen und immer schön einweichen lassen. Petroleum würde wahrscheinlich auch gehen. Aber was ist wenn du die Ölkruste nur anlöst und dann mit Öldruck und -temperatur die Leitung freiputzt und den Öleingang vom Turbolader zusetzt?

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Turbolader für Probefahrt gibt es doch gar nicht. Der Spruch ist dreist. Der Turbolader ist alt.

Er meinte der Lader wurde mal eingebaut, weil an einem anderen SAAB ein Schaden am Lader vermutet wurde. Als nach dem Umbau und Probefahrt fest stand, dass es nicht der Lader ist, wurde der neue wieder ausgebaut und der alte wieder eingesetzt... Ich hoffe sehr das stimmt so!

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Aber was ist wenn du die Ölkruste nur anlöst und dann mit Öldruck und -temperatur die Leitung freiputzt und den Öleingang vom Turbolader zusetzt?

Eben deswegen trau ich mich nicht die Leitung mit Bremsenreiniger, Benzin, oder ähnlichem zu reinigen. Den Gedanken hatte ich nämlich auch schon. Und wenn sich alles auf einmal löst und im Lader landet, kann ich gleich den nächsten kaufen... 🙁 Ich hab mit nem Wattestäbchen die sichtbaren verdreckten Stellen gereinigt und lasse morgen mal sauberes Öl durch luafen. Falls es noch lose Teile gibt, werden die dann raus gespült. Und in spätestens 2 Wochen gibts ne neue Leitung!

Ich habe nun noch ein Problem. Mir fehlt die Dichtung zwischen Lader und Luftansaugung. Kann ich da eine aus dem Baumarkt holen, oder wird die Luftansaugung auch so heiß, wie die Abgasableitung des Laders und ich brauche somit eine spezielle Hitzebeständige? Ich habe bis auf die Dichtung alles da und morgen früh fang ich gleich an mit einbauen. Ich hoffe stark mein Mechaniker hat noch ne Dichtung! Ansonsten dachte ich mir der Heizungsinstalateur kann mir helfen - der braucht auch hitzeresistente Dichtungen... 😕

Für mich sieht der Lader alt aus.

Schon mal an Pfeiffenreiniger gedacht? Die sind lang und biegsam.

Ich würde nur die richtige Dichtug verwenden. Der Lader kann und wird auch dort heiss werden.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Für mich sieht der Lader alt aus.

Schon mal an Pfeiffenreiniger gedacht? Die sind lang und biegsam.

Ich würde nur die richtige Dichtug verwenden. Der Lader kann und wird auch dort heiss werden.

Die Fotos sind ja auch vom alten Lader! ;-) Der neue glänzt noch sehr, hat aber schon Öl drin, also müsste es stimmen, was er gesagt hat.

Pfeifenreiniger dachte ich auch schon. Ich hab aber ehrlich gesagt große Bedenken, dass ich irgendeinen Brocken löse, ihn nicht raus bekomme (sehen kann ich drin ja auch nichts) und er dann im Lader landet... 🙁
Ich habe auf jeden Fall mal durch geblasen. Verstopft, oder kurz vor der Verstopfung ist die Leitung auf jeden Fall nicht.

Verglichen mit der Leitung bei meinem alten Diesel ist diese doch kurz und sollte mit entsprechenden Einweichphasen, Luft durchblasen (Kompressor Druckluft) gut zu reinigen sein. Mit einem langen Kabelbinder kann man auch noch gut durchschaben. Das mit Pfeiffenreiniger sollte doch reichen.

Wenn der Lader schonmal bei e-bay gekauft ist...dann kannst Du ihn eh nicht mehr zurückgeben.🙁
Also kannst Du ihn auch einbauen...trotz Risse im Gehäuse. Eventuell hält das Gehäuse ja noch, bis der Rest des Autos ebenfalls den Geist aufgibt.😉
Neue Dichtungen solltest Du auf jeden Fall benutzen! Sowohl an den Flanschen, als auch an den Hohlschrauben gehören neue Dichtungen/Dichtringe. Sonst läufst Du Gefahr, daß Du zweimal schraubst.😉
Und auch am Ölwechsel solltest Du nicht sparen! Und beim Einbau des Laders sollte die Ölbohrung mit Öl gefüllt werden, damit der Lader sofort Öl bekommt, sobald der Motor läuft. Beim ersten Start den Motor nicht hochdrehen lassen...erst einige Zeit im Leerlauf laufen lassen.😉

Öl-Druckleitung...muß nicht zwangsläufig erneuert werden. Der Lader wird ja wegen eines Gehäuseschadens erneuert, und nicht, weil der Lader wegen Mangelschmierung gestorben ist.🙂
Sauberblasen und wieder einbauen.🙂...Kabelbinder sind zu empfehlen, Pfeifenreiniger nicht.😉

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Wenn der Lader schonmal bei e-bay gekauft ist...dann kannst Du ihn eh nicht mehr zurückgeben.🙁

Er kommt vom gewerblichen Verkäufer. Hab sogar noch ein Jahr Garantie drauf. Die Risse hab ich aber fotografiert und ihm per Mail geschickt. Nur zur Sicherheit! 😉

Zitat:

Also kannst Du ihn auch einbauen...trotz Risse im Gehäuse. Eventuell hält das Gehäuse ja noch, bis der Rest des Autos ebenfalls den Geist aufgibt.😉
Neue Dichtungen solltest Du auf jeden Fall benutzen! Sowohl an den Flanschen, als auch an den Hohlschrauben gehören neue Dichtungen/Dichtringe. Sonst läufst Du Gefahr, daß Du zweimal schraubst.😉
Und auch am Ölwechsel solltest Du nicht sparen! Und beim Einbau des Laders sollte die Ölbohrung mit Öl gefüllt werden, damit der Lader sofort Öl bekommt, sobald der Motor läuft. Beim ersten Start den Motor nicht hochdrehen lassen...erst einige Zeit im Leerlauf laufen lassen.😉

Genau so hab ich es gemacht. 🙂

Zitat:

Öl-Druckleitung...muß nicht zwangsläufig erneuert werden. Der Lader wird ja wegen eines Gehäuseschadens erneuert, und nicht, weil der Lader wegen Mangelschmierung gestorben ist.🙂
Sauberblasen und wieder einbauen.🙂...Kabelbinder sind zu empfehlen, Pfeifenreiniger nicht.😉

Da meine alte Leitung nicht wie besprochen von STK per Express zurück geschickt wurde, musste ich mich schnell um eine neue gebrauchte Leitung kümmern. Bin zu meinem Mechaniker gefahren und er hat vor Ort eine Leitung aus einem 9-5er raus geschraubt. Er stand noch nicht lang und soll geschlachtet werden (Öl lief auch noch raus). Er meinte die passt auch und so wars auch. Hab vorher noch mal frisches Öl durch laufen lassen und mit dem Mund durchgeblasen, um zu sehen, wie es um die Leitung steht - kein Wiederstand, nur ein bisschen komischer Geschmack! 😉 😁

Nachdem ich das Kühlwasser wieder drin hatte, musste ich die Schrauben noch mal nachziehen, da es tropfte. Frische Dichtungen überall verbaut, auch zum Krümmer hin und sogar am Ölablaufstutzen, der in den Motor führt. Die fehlende Dichtung zwischen Lader und Ansaugrohr hab ich bei Opel bekommen.

Laut Tip von meinem Mechaniker sollte ich die Zündkassette abstecken und den Motor ein paar Sekunden starten, damit sich der Öldruck aufbaut und zu dem eingeträufelten Öl in den Lader gleich was nach kommt.

Einen Schock bekam ich, als er vorne heftig anfing zu qualmen. 😰 Es war aber nur der Lack des Laders, der da verbrannte... 🙄

Auf jeden Fall läuft alles wieder. Er fährt sich nun auch viel ruhiger! Der alte Lader hatte unglaublich viele große Risse! Ich mach die Tage mal ein Foto und stelle es ein. Ich bin mir sicher er wär mir demnächst in Einzelteilen in den Motor gerauscht!

Danke für die Hilfe von Euch allen! Ihr habt mir sehr viel weiter geholfen!!! 🙂

So, noch ein kleines Update:

Habe damals die alte Leitung mit Bremsenreiniger und Aceton behandelt und mit Pfeifenreinigern geputzt. Eine neue gab es damals nur über USA für unglaubliche 220 Dollar + Versand!!!!!!!!!! 😰

Vor kurzem habe ich den Krümmer gewechselt, da er auch einen Riss hatte, der immer größer und weiß wurde (habe damals gelernt: weiße Ränder um Risse am Auspuff bedeuten Undichtigkeit 😉 ). Also muss der Schaden des Laders und des Krümmers durch den Frontschaden des Spenderfahrzeugs entstanden sein.

Beim Einsetzen des neuen Krümmers (naja, neu ist übertrieben. Habe ihn für unglaubliche 6,72 Euro auf eBay ersteigert und km-Zahl des Spenderfahrzeugs lag bei ca 160 tsd km) habe ich die Ölleitung des Laders wieder abgenommen und kontrolliert - noch mal von innen wie oben beschrieben gereinigt, obwohl alles schön sauber gewesen ist. Probleme gibt es keine! Es läuft alles wunderbar! Ok, eine Kleinigkeit - Kühlwasserzulauf Turbolader ist die Dichtung undicht, aber nicht wesentlich. Es lässt sich verkraften alle paar tsd km mal ein bisschen nach zu kippen, wenn ich nicht alles wieder auseinander nehmen will um die neue Dichtung einzusetzen.

Für die, die es interessiert: über eine deutsche Firma bekommt man nun eine Ölzulaufleitung für den Lader für unglaubliche 20 Euro + Versand. Also ein bisschen günstiger, als aus Amerika! 😉 Hier für Euch der Link:

http://saab-ersatzteile.de/.../index.php?...

solltest mal wieder haeuseteile von turbo brauchen oder leitungen 🙂
hab ich alles hier liegen 🙂
hatte auch nen lagerschaden im turbo und dann nen gebrauchten fuer 130.- bekommen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen