Riss im Motorbereich, ist das reparabel?
Hallo Autotalk Community,
heute habe ich eine eher aussegewöhnliche Frage, die ich selbst mit "Nein" beantworten würde, so weit meine Kenntnisse im Automobilbereich, speziell Motor, reichen. Kann man einen Alu Motor schweißen?
Es geht nicht um irgendwelche Schäden am Motor selbst, sondern um Bereiche wo Agregate mit dem Motor verschraubt sind. Begonnen hat das Ganze, mit Geräuschen beim beschleunigen, ein guter Schrauber hat da alles nachgeprüft, und erstmal nichts gefunden. Nun bei einer 2. sorgfältigen Prüfung, hat er entdeckt, dass in bestimmten Bereichen, eine Schraube schon abgebrochen ist, und an einer Stelle ein Riss in der Halterung der Servolenkung (Agregat) ist, also da wo die Schraube an den Motor festgeschraubt ist.
Kann man das irgendwie löten, kleben, oder eben schweissen?
Der Wagen ist schon 18 Jahre alt, aber noch mit 18 Monate TÜV, er hat bereits eine Austauschmaschine, und es wurde auch dem Vorbesitzer erklärt, dass der Motor, der eingebaut wurde, von einem Wagen mit Unfallschaden genommen wurde, zwar mit nur 120.000 km, aber die defekte Stelle, so der Mechaniker, ist wohl auf den Unfall zurück zuführen.
Danke für alle seriösen Tipps und Einschätzungen.
9 Antworten
18 Jahre? Ist das dann der Focus Mk2 (2004-210)?
Ich sag mal eine Schraube weniger macht kein Unterschied. Aber um das richtig beurteilen zu können müßtest man das sehen, hast du ein Bild?
prinzipiell kann man Alu schweißen, können aber unter den Schweißern eher die wenigeren.
Wenn man gut dran kommt, dann mal rumfragen, auch bei denen, die sonst Balkongeländer machen
Der Blinkernutzer
Zitat:
@FocusGT schrieb am 23. September 2024 um 19:58:41 Uhr:
18 Jahre? Ist das dann der Focus Mk2 (2004-210)?Ich sag mal eine Schraube weniger macht kein Unterschied. Aber um das richtig beurteilen zu können müßtest man das sehen, hast du ein Bild?
Ja, du hast natürlich recht, es ist der Mk 2, weil der Wagen Bj. 2006 ist. Ist aber in dem Fall irrelevant, ich lasse es hier stehen.
Ich schaue mal, ob ich es fotografieren kann, ist halt von der Unterseite, ich füge es morgen nach.
Der Mechaniker sagte das selbe (mit der einen Schraube) aber er sagte auch, der Motor hat eben bedingt durch diese hochen Kräfte, die da über die Kurbelwelle die Aggregate antreiben, schon eine gewisse Spezifikation, da macht würde man nicht einfach so 2, 3 oder 4 Schrauben anbringen, dass ist alles genau berechnet, und wenn eine Schraube fehlte, dann wirken die Kräfte eben auf lediglich 3 übrig gebliebene Fixpunkt, und er sGt, er kann sochgut vorstellen, dass dann eben diese 3 Schrauben, bzw. die Gewinde, die Stellen um das Gewinde herum, mechanisch betrachtet natürlich reißen können. Und das wäre bei dem Fahrzeug der Fall.
Danke für dein Interesse.
Aber was weisst du, kann man einen Alumotorblock irgendwie schweißen, kleben, löten?
Zitat:
Der Mechaniker sagte das selbe (mit der einen Schraube) aber er sagte auch, der Motor hat eben bedingt durch diese hochen Kräfte, die da über die Kurbelwelle die Aggregate antreiben, schon eine gewisse Spezifikation,
es geht um den 1,6l Benziner?
Der Keilriemen zieht die Servopumpe an den Motor, und drückt sie nicht weg. So stark werden die Schrauben nicht belastet.
Die Frage für mich wäre warum der Schaden überhaupt passiert ist?
Ähnliche Themen
Motor ist aus einem Unfaller, hat Er geschrieben !
Ich habe schon Gewinde "eingeklebt", kommt halt immer auf den Einzelfall an.
Geschweißt habe ich auch schon, aber da war der Motor ausgebaut.
Zitat:
@FocusGT schrieb am 23. September 2024 um 23:26:41 Uhr:
Zitat:
Der Mechaniker sagte das selbe (mit der einen Schraube) aber er sagte auch, der Motor hat eben bedingt durch diese hochen Kräfte, die da über die Kurbelwelle die Aggregate antreiben, schon eine gewisse Spezifikation,
es geht um den 1,6l Benziner?Der Keilriemen zieht die Servopumpe an den Motor, und drückt sie nicht weg. So stark werden die Schrauben nicht belastet.
Die Frage für mich wäre warum der Schaden überhaupt passiert ist?
Hallo
Ja, Urgrufty hat s bereits richtig erkannt, der Motor stammt aus einem Unfallwagen. Tatsächlich war schon beim Austausch bekannt, dass er an dieser Stelle abgebrochen war, und das Aggregat dann nur von 3 anstatt 4 Schrauben am Motorblock festgeschraubt war. Das ist schon ok, ich hatte diesen Moror für einen Spottpreis bekommen, und man hat gemeinsam (mit der Werkstatt) entschieden, dass es ein Risiko wegen dieser Schadens gäbe; es war jetzt schon dennoch wirtschaftlich ok, da ich bereits 32.000 km in in 3 Jahren zurück gelegt habe. Dennoch, mit dem TÜV, und den (in Relation) wenigen gefahrenen km des Austaisvhmotirs, versuche ich den Wagen zu retten, aber nur wen es zum einen sehr günstig wird, oder eben kein Austausch mehr stattfindet, und der Motor (am besten ohne Ausbau, da würden ja dann die Kosten erhöht) irgendwie reparabel wäre (weshalb ich an Schweissen dachte).
Aber danke für den Hinweis mit der Servopumpe und dem Keilriemen.
Im übrigen kann dieser Fall, anderen Menschen (Usern) dabei helfen, sich bei einem ähnlichen Fall eher zu entscheiden, bzw. besser zu entscgeiden; gerade wenn der Austauschmotor bereits sehr teuer ist, würde ich davon abraten, einen Motor zu nehmen, an dem irgendwelche Teile ab- oder angebrochen sind, selbst da wenn ein wirklich guter Mechaniker sagt, "das funktioniert auch mit 3 anstatt 4 Schrauben. Nicht falsch verstehen, das ist keine Schelte über den Mechaniker; man muss es eben selbst entscheiden und das bekannte Risiko tragen; ich bin mit niemanden böse, es war bei mir wirtschaftlich ok, da der Motor fast geschenkt war, und ich beim Austausch mitgeholfen habe.
Ok, vielleicht habe ich jemanden gefunden, Termin morgen früh.
Jetzt aber eine Folgefrage, wenn ich nun den, diesen ersten Keilriemen komplett abmontiere, dann wird zwar die Lichtmaschine nicht ihre Arbeit verrichten, ebenso die Servopumpe (hier ist ja die Schadensstelle), aber der Wagen müsste sich doch normal fahren lassen, da diese beiden Aggregate über einen separaten, ersten Keilriemen angetrieben werden?!
(Ja ich weiss ich muss mir dann morgen, zur Sicherheit, ein Überbrückungskabel ins Auto legen).
Übrigens danke an alle die hier verbal geholfen haben, oder helfen werden.
Du kannst fahren, solange deine Starterbatterie Saft hat. Also ich würde wenn dann tagsüber wo keinerlei Verbraucher (Licht, Scheibenwischer etc.) benötigt werden fahren.