Riß im Krümmer

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
habe einen Golf II GT (90PS; Monojettronik; Bj. 1991) und nachdem der Motor bzw. vordere Auspuff immer lauter wurde, habe ich ihn mal auf die Hebebühne gesetzt und das Hitzeblech (nennt man das so??) vorne am Auspuffkrümmer abgeschraubt. Resultat war, dass ich einen Riß im Krümmer feststellen konnte. Der ist also deutlich sichtbar...

Habt Ihr auch schon mal so ne Sache gehabt??
Lt. Werkstatt soll der Ein- und Ausbau inkl. Krümmer bei gut 500-600 € liegen, bei VW selber habe ich noch nicht nachgefragt...
Geht das irgendwo billiger?? Das Problem ist wohl beim selbermachen, dass dabei wohl gerne die Haltebolzen abbrechen und man dann u.U. ein neues Gewinde für diese Haltebolzen reinschneiden muss...
Also wird mir nur wohl der Gang zur (teuren) Werkstatt bleiben oder??? Zumal man wohl oben am Motor die ganze Einspritzanlage und unten den ganzen Auspuff abmachen müßte... Also ein gutes Stück Arbeit...
Hat das einer von hier trotzdem mal selber gemacht???

Danke schon mal für etwaige Antworten!!

19 Antworten

Die Bolzen würde ich alle neu holen. Auch die Muttern. Billig sind die aber, meiner Meinung nach, nicht.
Trotzdem ist es lohnenswert. Die Muttern bekommt man wahrscheinlich sowieso nicht mehr drauf.

Es sind 8 Bolzen und entsprechend 8 Kupfermuttern. Wichtig zu wissen ist, dass es sich nicht um 13er sondern nur um 12er handelt. Wahrscheinlich musst du aber eh einen Bolzen abflexen, da man an den kaum dran kommt.
Es handelt sich dabei um den zweiten Bolzen von links unten (in Fahrtrichtung gesehen).

Es ist übrigens nicht empfehlenswert das ganze von unten zu versuchen. Das Problem ist, dass man einfach nicht genügend Platz für das Werkzeug hat. Bis man da die Schrauben abgefriemelt hat, hat man die Mono 10x demontiert.

Ob die Dichtungen dabei sind, würde ich explizit nachfragen, nicht dass du eine böse Überraschung bekommst.

Ach und hol dir eine Knippex Cobra. Die ist dringend zu empfehlen, wenn ein Stehbolzen abgeflext werden musste, sonst bekommt man den nicht gedreht.
WD40 empfehle ich auch eine gut gefüllte Dose.

das Wärmeblech für die Querwand kostet so etwa 40€, neue Bolzen brauchst du eigentlich nicht, da die kaum abreißen werden. Einen habe ich so auch nicht los bekommen oder sogar zwei, war mir zu fummelig.

WD40 ist ne gute Idee.

Man braucht nur die Mono-Jet abschrauben, die ganzen Schläuche und Gaszug kann drauf bleiben. Edenfalls die meisten, zusammenbau ist easy.

der Federspanner ist sinnvoll, aber wohl zu teuer.

http://www.hazet.de/prod_pdf/017/017102ba.pdf

es tuen auch ein angeschrägtes Blech seinen Zweck ähnlich dieser: http://www.hazet.de/prod_pdf/017/017133ba.pdf

oder nen Hammer und ein Meißel oder nen dicken Schrauberdreher.

Gleitring kann man ohne weiteres wieder verwenden!

Hi,
ich nochmals, hoffe ich nerve Euch nicht zu sehr.
Habe gerade mal Angebote reingeholt: Bei meinem Freundlichen kostet mich der Krümmer plus alle Bolzen, allen Dichtungen (auch Gleitring) und Schrauben abzgl. Prozente etwa 250€
Das Hitzeblech kostet mich genau 47 €!!! Netter Preis für so ein schei... Mini-Blech!!!

Bei nem großen marken-unabhängigen "Auto-Teile"-Betrieb kostet mich der ganze Mist komplett knapp 180 €. Dazu käme noch das Hitzeblech, dass bei VW aber günstiger ist als bei denen, siehe oben...

So, und der günstigere Händler sagte mir eben telefonisch, wenn ein Bolzen abreißen würde, und je nachdem wie blöd der abreißen würde, dann müßte man den Zyl-Kopf abmachen um darin vernünftig ein Gewinde wieder reinfräsen zu können. Und das würde die ganze Reparatur erheblich verteuern. Dann wäre man schnell auf 500-700 €...
Dieses Risiko aber, also das evtl. ein oder mehrere Bolzen abreißen würden, könne der Meister fast alleine vom bloßen Betrachten in noch eingebauten Zustand des Krümmers schon zu 80% ausschließen bzw. auch nicht... Kann man das evtl. wirklich oder ist der ein Prophet???
Oder kann man das am Rostzustand des Krümmers oder der Muttern wirklich evtl. einigermaßen abesehen???

Also die spezielle Zange, Knippex Cobra, habe ich nicht, die müßte ich mir also evtl. fürs Selbermachen auch noch besorgen bzw. kaufen. Den speziellen Spreizer, der die Halteklammern löst, könnte ich mir mit viel Glück bei meinem Spezi bei VW mal ausleihen. Wenn das aber überhaupt geht...

Tja und jetzt bin ich wieder am grübeln...
Wenn ich das für gute 100-120€ Arbeitslohn (ohne Bolzenabriß) bekomme, dann würde ich es da machen lassen und mir die Hände nicht schmutzig machen.
Ne Hebebühnein ner Hobbywerkstatt müsste ich mir ja sonst auch noch anmieten...Also auch weitere/zusätzliche Kosten für mich bei Selberbau...

Was meint Ihr??

by the way: Muss man eigentlich die Ansaugbrücke auch zur Demontage/Montage komplett abmachen???

Die Knippex ist dringend zu empfehlen, falls von einem Bolzen nur noch so viel über ist, dass man ihn nicht kontern kann, aber packen kann.

Der Ansaugkrümmer muss auch ab. Dichtung hier ebenfalls erneuern (auch die Wasserdichtung!).

Hebebühne braucht man nicht, geht alles von oben.

Ähnliche Themen

wenn du ne Klitsche findest die das für round about 100€ machen dann würde ich da nicht mehr überlegen, hol dir einfach paar Angebote ein, wo du auch mit den Teilen vorbei kommen kannst. Da sowas nicht jede Werkstatt gerne sieht.

Naja den Meister würde ich gerne sehen der die das mit dem Abbrechen vorher sagen kann. Wenn du jemanden findest dann laß es machen, aber sonst einfach selber machen, ist echt kein Akt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen