Risiko - Reifen - Internetkauf
Zum ersten male habe ich Winterreifen über das Internet gekauft.
Grund vor Ort nicht Lieferbar oder bei Bestellung 50,- Euro per Stück teurer als der reg.VK. Vier neue Conti TS830 auf neue Alufelgen.
Zwei Reifen fallen total aus der Serie. Bis 85 Gramm außenseitige Unwucht mit Höhenschlag. Z. Z. befinden sich an zwei Rädern im halben Felgenumfang geklebte Auswuchtgewichte. Wertet die neue Felgen so richtig auf. Zur Beanstandung müsste ich nochmals zwei
Reifen kaufen und montieren lassen. Zur Minimierung einer Fehlreklamation müssten erst die Reifen auf eigene Kosten gematcht werden.( allerdings bei neuen Alufelgen zu 99% erfolglos)
Die abmontierten Reifen würden dann von der Lieferfirma abgeholt . Nach den Aussagen der Reifenfirmen werden nur selten oder nie Mängel von den Reifenherstellern anerkannt.
Das bedeutet bei Nichtanerkennung: Der Reifenlieferand berechnet im Nachhinein auch sämtliche Transportkosten.
( Von Ihnen zur Lieferfirma zum Reifenhersteller und zurück)
Danach besitzen Sie noch zwei (neue, fehlerhafte) Reifen die Sie entsorgen müssen.
Die Kosten zur Reklamation aufgerechnet, nach meiner Meinung.
Zwei Reifen matchen 70.- , zwei Neureifenmontagen 30.- , zwei Reifen
180,-, Transportkosten ca. 70.-. Das sind 350.- Euro für zwei Reifenbeanstandungen. Selbst wenn der Reifenhersteller den Mangel anerkennt hat man bereits Vorkosten in Höhe eines Reifenpreises. Diese werden nicht erstattet. Vom Zeitaufwand erst garnicht zu reden.
Ich hoffe Ihr seit gewarnt!
MfG. G.N.
Beste Antwort im Thema
Also hab ich das so jetzt richtig verstanden?
Reifenkauf bei Firma A
Felgenkauf bei Firma B
Montage bei Firma C
Reklamation und Nachbesserung bei Firma D
Nun sollen die Reifen von A gekauft einen Höhenschlag haben und Schuld sein dass die Felge mit Gewichten voll ist.
A würde die Reifen auch zurücknehmen/ersetzen falls sie defekt sind, muss sie dazu aber zum Hersteller einschicken, Ausgang ungewiss.
Viele Köche verderben den Brei, das war schon immer so und wer bestellt der bezahlt auch dafür...
35 Antworten
CC307: Woher ich die 40 Gramm habe?
Wo liegt denn deine Schmerzgrenze, wenn du neue Reifen kaufst bzw. sogar noch neue Felgen?
Je weniger Gewicht desto besser ist der Reifen gewuchtet. Bei mir sind 20-25 g die Grenze. Matchen (das Verdrehen des Reifens auf der Felge) bewirkt manchmal wahre Wunder. Es können sowohl Felge als auch Reifen einen minimalen Höhenschlag haben und wenn dies an einer Stelle zusammentrifft, kommt es zu dieser unangenehmen Sache.
Allso ich verzichte gerne auf die per Internet ersparten Euro wenn ich so, was daraus entstehen kann. Vor Ort kaufen, beim Wuchten dabei sein und als zufriedener Kunde vom Hof fahren. Für den Händler die beste Reklame!
Vor Ort kaufen. Das war mein Vorhaben.
Es waren jedoch weder die angebotenen Felgen noch die Reifen lieferbar, wären die Reifen bestellt worden, wären diese
ges. ca. 200.- Euro teurer gewesen als der z. Z. übliche VK.
Eines ist klar Reifen nie mehr über das Internet kaufen.
G.N.
Ein Konkurrent weniger 😎
Ähnliche Themen
Sich einen vorrätigen Goodyear oder Dunlop WR anzulachen war wohl nicht möglich? Da ist mehr Flexibilität gefragt, wenn die Sache in einer Hand bleiben soll. Schon im Vorfeld des beabsichtigten Reifenkaufs hatte ich mir im vergangenen Jahr auf der Homepage von drei Felgenherstellern die mir zusagenden Teile ausgeguckt - wider erwarten alle nicht mehr lieferbar oder mit langer Lieferzeit. Dann bin ich eben mit ganz anderen Felgen vom Hof gefahren - wie meine Favoriten von damals ausgesehen haben, weiss ich nach einem Jahr nicht mehr.😁
Schlußbericht:
Zumal ich mit dem Fzg. so nicht weiterfahren konnte.
Musste etwas geschehen.
Die Reifen wurden gematscht . Mehrmals wurden die
Reifen umgesetzt um ein erträgliches Ergebnis zu erreichen.
Der Reifenmonteur war am verzweifeln, montierte nochmals
einen Reifen kpl. von der Felge um diese separat auf Unwucht
zu prüfen. O. Schreck, die Felge zeigte bereits eine Unwucht
von 40 Gramm und das bei dem geringerem Umfang als das des
Komplettrads. Jetzt habe ich immer noch so viele Gewichte auf
den Felgen, aber das Fzg. verhält sich normal. (Bis jetzt.)
Ihr erinnert euch? Felgen von dem Felgenhersteller MAM.
Hier hatte doch bereits jemand geschrieben "Erfahrung 90% negativ".
Da wird mit der Aussage von hoher Qualität geworben.
Das Produkt zeigt leider das Gegenteil.
Man sollte erwarten können daß bei solchen Produkten vor
Werksauslieferung eine Einzelteilewuchtung erfolgt.
Ich hoffe meine Veröffentlichung hilft bei der Auswahl beim
nächsten Felgenkauf und Vermeidung von Ärger.
G.N