Risiken ohne Scheckheft ?
Hallo liebe freunde
ich habe vor einen sl 500 r230 zu kaufen laufleistung 100.000 km c.a
allerdings gibts es 2 dinge die mich an dem auto beschäftigen
1.Das Auto besitzt kein Checkheft
2.deutsches auto...war zwischen zeitlich aber mal in italien ist das ein problem ?
ich würde mich freuen wenn ich mich über die nachteile informieren würdet
24 Antworten
also bei mb wird der kilometerstand in der tat ab 2002 mehrfach abgelegt. das kann man für 25euro auch in der niederlassung auslesen lassen. aber jeder chip geht neu zu programmieren. und um so höher der fahrzeugwert, um so mehr lohnt der aufwand. wer also will, kann jeden tacho manipulieren.
aber mal ehrlich, ein sl sollte ohne große pflege weit über 500tkm halten.
der sl ist doch kein mythos weil die wagen unbewegt in der garage stehen, sondern weil sie neben der ansprechenden optik auch ne ganze stange qualität mitbringen.
gruß alex
Lustig ist mann sagt immer SL aber nur zum SL ansonsten sind die anderen wagen alle cabrios.
Stimmt hast recht unverwüstlich sind die mororen 8 zylinder sowieso .
Irgendwie bleiben die auch immer nach einer kurzen talfahrt im preis immer stehen so zwei drei jahre im tiefpreis segment und dann erholen sie sich ganz schnell sowie bleiben dann bei um die 20k stehen.
irgendwie hat der SLmeiner meinung nach doch einen mythos.
gute fahrt
Also ich gebe auch kurz meinen Senf zu diesem Thema; übernehme keine Garantie für 100%ige Richtigkeit, laß mich allerdings gern verbessern :-)
Also: das "Auslesen" ´bei Mercedes funktioniert natürlich grundsätzlich; allerdings funktioniert das Auslesen ganz einfach so, dass unter dem angegebenen Fahrzeug alle Dinge (Reparatuen, Wartungen etc.) aufgelistet werden die in die Historie des Fahrzeugs jemals eingetragen wurden. Soll heißen: lasse ich bei einem Freund die Bremsen meines Sls erneuern, taucht diese Reparatur natürlich NICHT in der "daimlerschen" Historie beim Freundlichen auf. Wer sollte diese Reparatur auch eingetragen haben? :-)
Kann aus eigener Erfahrung nur soviel sagen: wenn Du mit der Fahrgestellnummer zum Mercedes Händler gehst und dieser die Nummer mal durch den Rechner laufen läßt und Du über das gesamte Fahrzeugleben relativ "viele" aber vor allen Dingen REGELMÄSSIGE Einträge/Reparaturen vorfindest, ist dies KEIN schlechtes Zeichen! Egal was Dir irgendjemand sagt, mein Wagen war bis jetzt MINDESTENS 8-10x im Jahr in der Werkstatt; sicherlich meist Kleinigkeiten (neuer Schlüssel, Heckklappendämpfer, Bremsen, Wartungen etc.). Hast Du allerdings relativ wenig auf der Liste bzw. über einen längeren Zeitraum keinen Eintrag, wäre ich schonmal stutzig, auch wenn der Verkäufer beteuert, dass es ein gutes Zeichen ist, weil der Wagen in der Zeit einfach "nichts" hatte!
Mit der elektronischen Speicherung des Kilometerstandes wäre ich vorsichtig. Es ist zwar richtig das der 230er viel "selbst speichert", als ich allerdings neulich meinen Laptop bei einem Kumpel (mußte formatiert/repariert) werden abgeholt habe, und dieser mir zeigte was er noch alles auf meiner von mir bereits gelöschten Festplatte (spaßeshalber) für Daten hat nachträglich auslesen können, ist mir fast schwindelig geworden. Bin allerdings auch ein Computer-Noob :-)
Will damit nur sagen: ich kann mir vorstellen das Leute, die sich darauf spezialisiert haben und über das nötige Fachwissen verfügen, diese "internen Speicher" des R230 genauso manipulieren/löschen können wie einen einfachen Kilometerstand.
Wenn MEIN Scheckheft verlorengehen würde, würde ich (da ich KEIN schlechtes Gewissen habe was mein Fahrzeug betrifft) einfach zum Händler gehen, den Fall schildern und mir ein neues Heft mit allen Eintragungen machen lassen, das geht ja, denn die Eintragungen sind ja nachvollziehbar; ich als Verkäufer wüßte ja, dass sich das Auto dann besser verkaufen lassen würde.
Dies ist meine persönliche, laienhafte Meinung. Ich habe damals meinen SL relativ "teuer" gekauft, allerdings vom Fachhändler und MIT Scheckheft; habe dies im Laufe der Jahre NICHT bereut; daher meine Empfehlung: kaufe Dir lieber ein KFZ was preislich nicht zu sehr nach unten ausschlägt, glaub mir Schnäppchen gibts bei diesen Autos nur vermeindliche - die Differenz (meist sogar mehr) zahlst Du dann im Laufe der Zeit wenn sich rausstellt warum dieser Wagen ein Schnäppchen war ;-)
So, jetzt habe ich Dir die Lust an dem Auto genug verdorben und dafür entschuldige ich mich auch hiermit; es kann ja auch sein das mit dem Wagen alles in Ordnung ist; hör einfach ein bißchen auf Dein Bauchgefühl.
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Freude mit dem SL (egal welcher es jetzt wird)
@Alex,
viele SL stehen m.E. nicht wg. eines vermeintlichen Mythos winters in der Garage , sondern vielmehr weil sich die Vorzüge des SL im Winter nicht für jedermann nutzen lassen. Zudem ist die Wintertauglichkeit wg. ungünstiger Gewichtsverteilung (8 Zyl.) beschränkt. Meist , zumindest bei den Neuwagenkäufern, sind weitere Fahrzeuge vorhanden. Andere , wie ich auch , fahren auch gern Motorrad , und SL wenns passt.
Der von Hubi berlin angesprochene SL Mythos (R230) findet ich eigentlich ausser im MT Forum und R230- SL-Interessengemeinschaften kaum . Mit unter tauscht man sich ,zufällig getroffen , über gehabte oder bevorstehende Ausfälle/Mängel und deren Rep.-Kosten aus. Wenn das Mythos ist........🙄
mfg ortler
Ähnliche Themen
nuja,
ich hab andere erfahrungen gemacht.
und der wagen meiner besseren hälfte fährt sich im winter auch net besser.
grüße
Zitat:
Original geschrieben von SLDD320
nuja,ich hab andere erfahrungen gemacht.
und der wagen meiner besseren hälfte fährt sich im winter auch net besser.grüße
genau das ist es was ich meine im tiefschnee ist es blöd mit jedem pkw ansonsten fahren und nochmals fahren . wofür ist der sl denn da wen nicht dazu . und zum mythos eigentlich will doch jeder einen sl gerne haben egal als zweit pkw oder motorrad ersatz wenn die kasse stimmt .
Na , für einen Mythos (griech. , Weltbild alter Völker/Volkstämme , Germanen , Indianer u.A. ; sagenumwobenes Heldentum , gottgleich etc.) liegt der Preis ziemlich im Keller und die Qualität wird auch zunehmend bekrittelt. Porsche , z.B., ist mit dem 911er , in vielen Disziplinen ,u.A. sportliche Ambitionen , Werterhalt und ø Alter der Besitzer,dem SL überlegen , dennoch von einem Mythos m.E. weit entfernt.
Den Winterfahrern sei gesagt, dass der SL allgemein ,zumindest bei den Erstbesitzern , als Zweit-bzw. Drittfahrzeug gehalten wird. Gem. Werkstattaussage erklärt das auch die ø geringen Laufleistungen.
mfg ortler
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Na , für einen Mythos (griech. , Weltbild alter Völker/Volkstämme , Germanen , Indianer u.A. ; sagenumwobenes Heldentum , gottgleich etc.) liegt der Preis ziemlich im Keller und die Qualität wird auch zunehmend bekrittelt. Porsche , z.B., ist mit dem 911er , in vielen Disziplinen ,u.A. sportliche Ambitionen , Werterhalt und ø Alter der Besitzer,dem SL überlegen , dennoch von einem Mythos m.E. weit entfernt.
Den Winterfahrern sei gesagt, dass der SL allgemein ,zumindest bei den Erstbesitzern , als Zweit-bzw. Drittfahrzeug gehalten wird. Gem. Werkstattaussage erklärt das auch die ø geringen Laufleistungen.
mfg ortler
Da bin ich wieder exakt deiner Meinung... gerade die Sache mit dem Erstbesitz!
Im Tiefschnee haben die Sl-Produkte doch irgendwie alle wenig verloren...die jetzigen R129 in Sachen Bestandsschutz auf keinen Fall und die R230, die teilweise zu Rost neigen (an den komischsten Stellen) würde ich ebenfalls nicht durch Salzstreugebiete fahren! Besonders sympathisch finde ich, dass DU häufig am R230 Kritik übst... was bei vielen Usern nicht selbstverständlich ist!
Wünsche noch einen schönen Tag
sL_fahrer
@sl-fahrer: wie sollte ich am R 230 auch Kritik üben -
paßt doch alles!
Aber halt, eine Kleinigkeit hätte ich: durch den Spalt
zwischen Sitzlehne und -fläche zieht es manchmal
unangenehm - bin halt keine 30 mehr.
Abhilfe: einem Manta den Fuchsschwanz klauen
und dazwischenklemmen..
LG Herbert
@Herbert,
es ist , gemessen an der ges. SL Produktion , nur ein geringer , vielleicht anfangs 2 stelliger % Satz der zu Beanstandungen geführt hat. Im Laufe der Prod. Jahre tendenziell abnehmend. In diesem Preissegment sollte mehr Sorgfalt von Anfang an zu erwarten sein , noch dazu beim Premiumhersteller und selbsternannten Technologieführer MB . Dass einfachste Baugruppen wie z.B. die Abdichtung eines Stossdämpfers nicht vom Hydr.Öl zersetzt wird oder ein Kofferraum der immer mal wieder vom Regen geflutet wird und Korrosion am unt.Heckscheibenrahmen ist kein Nachweis akurater Konstruktion.
Meiner hat nach ca. 3 tkm Toskana und zurück ohne Störung wohl die Kinderkrankheiten überwunden, nach vorh.Austausch eines ABC-Federbeins.
mfg ortler