Riesenärger mit B3 Motor

Audi 80 B3/89

Hallo, bin neu und möchte mich kurz vorstellen.Ich bin 28 Jahre jung und fahre seit 8 Jahren einen B3 1,8 S. Bj.91
Der Audi hat nun mittlerweile 200000km erreicht und macht nun die " ersten Mucken ".
Ich hoffe hier bekomme ich hilfe.

Folgendes Problem:

Ich fahre den Audi und er hat manchmal einfach Aussetzer,d.h. ich spiele weder am Gas oder andere Sachen und er zuckelt. Ist so ähnlich als würde man ganz schnell das Gas treten und wieder loslassen.
Egal ob der Motor (PM) kalt ist oder schon ne weile lief oder Stadtverkehr bzw. Autobahn.
Außerdem tourt er im Standgas unter 900U/min. ( ist aber selten )
In dem hintere Schlauch der vom Motordeckel ( also dort wo der Öleinfüllverschluss sitzt ) in das Luftfiltergehäuse geht war neulich so ein cremefarbener Schleim.

Ich habe folgende Sachen schon gewechselt:
- Zündverteiler
- Zündkabel und Stecker
- Zündkerzen
- Drosselklappenansteller
- Vergaserflansch
- Lambdasonde
- Luftfilter
- diverse Schläuche die zum Lüfter gehen

Das Problem konnte ich aber noch nicht beheben. Manchmal läuft der Audi Tagelang ohne zuckeln und dann wieder nicht.

Hat jemand eine Ahnung was noch defekt bzw. die Ursache sein kann?
Wäre für jede Hilfe dankbar!!!!

19 Antworten

@ Wetter!
Danke für die angebotene Hilfe, werde sicherlich darauf zurückgreifen.Wenn ich etwas mehr Zeit habe werde ich die Sache in Angriff nehmen.Ich hoffe das ich das Problem lösen kann ohne die ganze Vergasereinheit wechseln zu müssen.🙄

Na genau den temperatursensor für das steuergerät habe ich gemeint! kostet 10,20 cent bei uns in der firma vk, teilenummer hätt ich eigentlich auch reinposten können sry ^^! Aber ganz kurz der flansch hat nur 2geber verbaut keine 3 jedenfalls nicht beim pm motor oder hast du anders gemeint? den flansch der seitlich vom zylinderkopf weggeht ist richtig, aber der temperatursensor sitzt oben, also wird von oben reingesteckt! achja neuen dichtring nicht vergessen schalli 🙂!

Und noch ne Frage: war das ruckeln dann auch vollständig weg als du den vergaserunterteil ersetzt hast? Und kann man irgendwie messen ob der poti kaputt ist? Wenn ja lass ich das mal in der werkstatt machen!
Des mit den 600 euro stimmt der ist echt so teuer, hab auch mal nachgeschaut, aber hey ich schau mal was der im einkaufspreis kostet, und ob er lieferbar ist! Könnte es dir dann auch zum einkaufspreis besorgen schall&rauch falls es irgendwann benötigst!

Aber die nächsten 2wochen hab ich urlaub, wenn ich bei meiner firma vorbei komm schau ich mal nach!

Moin,

habe bei mir die Ursache für das vom Treadstarter beschriebene Symptom gefunden und fahre jetzt seit 1 Woche (Regen, Hitze) endlich wieder komplett ruckelfrei!

Nachdem ich den gesamten Bereich Zündanlage/Zündzeitpunkt geprüft hatte und als Fehlerquelle ausschliessen konnte fiel der Blick zwangsläufig auf den Vergaser, der allerdings keinerlei Undichtigkeiten aufwies ( ansprühen mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor ).
Als nächster Prüfpunkt waren dann die Steckverbindungen dran wo ich dann fündig wurde: Der mehr oder weniger unscheinbare Stecker für Einspritzdüse/Ansauglufttemperatur (sitzt direkt rechts unter dem Luftfilterkasten - hier ist fingerfertigkeit gefragt, nicht abreissen!!!) war vollkommen nass und verdreckt!
Mit Bremsenreiniger gesäubert und Kontaktspray rein - das war es dann...

Hoffe diese Lösung hilft dem Ein- oder Anderen um sich wieder mit seinem Audi zu versöhnen. :O)

Gruß,
Thomas

hallo wetter,
bin hier zum ersten mal drin und kenne die einzelnen funktionen noch nicht. wollte kurz zum ruckeln
beim b3 (monojetronik) was schreiben. hab das probl. auch. war heute bei freier (fach-) werkstatt
(audiexperte). der hat recht schnell festgestellt, dass die monojetronik selbst einen wackler hat. so steuert sie den stellmotor falsch oder unkontrolliert an. also suche ich eine komplette monojetronik oder vielleicht ein funktionierendes unterteil. wäre für tipps dankbar.
werner

Ähnliche Themen

Mal bei laufendem Motor den Luftfilter hin und her bewegen und den Flansch zum Krümmer mit Bremsenreiniger ansprühen.Wenn sich die Drehzahl ändert ist der Zwischenflansch gerissen.Besagte Stecker sind auch eine Schwachstelle.Auch die Unterdruckschläuche inc.dem Bogen zum BKV prüfen.War der Verteiler neu ? Wenn nicht,mal den dünnen Schlauch abziehen und drann saugen.Es müsste ein klacken aus der Unterdruckdose zu hören sein.Oder wenn man durchpusten kann,ist die auch defekt.Die verstellt den Zündzeitpunkt.Dem Schlauch nachgehen.Dann kommt ein Zweiwegeventil.bei eingeschalteter Zündung mal den Stecker abziehen.Es müsste klacken.wenn nicht,defekt.Den Ansaugluftfühler (kleiner Ansatz an der Einspritzventilabdeckung)mal reinigen.Das ist bei der Mono so eine Art abgespeckter Luftmassenmesser.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen