Riesenärger mit B3 Motor
Hallo, bin neu und möchte mich kurz vorstellen.Ich bin 28 Jahre jung und fahre seit 8 Jahren einen B3 1,8 S. Bj.91
Der Audi hat nun mittlerweile 200000km erreicht und macht nun die " ersten Mucken ".
Ich hoffe hier bekomme ich hilfe.
Folgendes Problem:
Ich fahre den Audi und er hat manchmal einfach Aussetzer,d.h. ich spiele weder am Gas oder andere Sachen und er zuckelt. Ist so ähnlich als würde man ganz schnell das Gas treten und wieder loslassen.
Egal ob der Motor (PM) kalt ist oder schon ne weile lief oder Stadtverkehr bzw. Autobahn.
Außerdem tourt er im Standgas unter 900U/min. ( ist aber selten )
In dem hintere Schlauch der vom Motordeckel ( also dort wo der Öleinfüllverschluss sitzt ) in das Luftfiltergehäuse geht war neulich so ein cremefarbener Schleim.
Ich habe folgende Sachen schon gewechselt:
- Zündverteiler
- Zündkabel und Stecker
- Zündkerzen
- Drosselklappenansteller
- Vergaserflansch
- Lambdasonde
- Luftfilter
- diverse Schläuche die zum Lüfter gehen
Das Problem konnte ich aber noch nicht beheben. Manchmal läuft der Audi Tagelang ohne zuckeln und dann wieder nicht.
Hat jemand eine Ahnung was noch defekt bzw. die Ursache sein kann?
Wäre für jede Hilfe dankbar!!!!
19 Antworten
Zitat:
und er zuckelt. Ist so ähnlich als würde man ganz schnell das Gas treten und wieder loslassen.
Also ich kenne sowas nur wenn ich mal wieder teste wiviel der Wagen an Sprit frisst und ich den Tank leer fahre.
Zur Anfangszeit also vor 6 Jahren hatte ich ein Problem mit dem Drosselklappensteller der Wagen hat von selbst beschleunigt und hatte Standgas von 600-800U nach wechsel wieder alles ok - fällt ja weg da gewechselt
Zitat:
In dem hintere Schlauch der vom Motordeckel ( also dort wo der Öleinfüllverschluss sitzt ) in das Luftfiltergehäuse geht war neulich so ein cremefarbener Schleim
Habe ich auch manchmal vorallem da die Rücklaufsperre also das Gumiteil (Membrane) die im Luftkasten sitzt abgerissen wurde.
Da Du jetzt Teile im Wert deines Wagens verbaut hast wie wäre es wenn Du auch mal nach der Benzinpumpe siehst oder mal den Filter ggf. Druckspeicher checkst weil wie s.o könnte u.U sein.
Wie ist die Viskosität des Oels ist er flüssig wie Wasser und wie iist das Kühlwasser evtl. verschmutzt durch Oel?
Ozzy
Danke rstmal für die Antwort.
Kühlfl. ist ok!Öl würde ich sagen ist ganz normal.
Wie checke ich den Druckspeicher? Wöfür ist der gut?
Kann ich die Benzinpumpe testen ohne das ich gleich ne neue kaufen muss?
Bin mir jetzt nicht sicher ob du ein Relais Nr 30 hast.
Wenn ja überprüfe das mal auf kalte Lötstellen.
Werde morgen gleich mal nachschauen.
Ich dachte aber das haben nur die B4!
Heute ist er übrigens wieder ohne zu zuckeln gefahren.
Ähnliche Themen
Fehlerspeicher ist leer ??
Ansonsten passt das Drosselklappenpotentiometer ganz gut zu diesen Symptomen
Hi,
genau das gleiche problem hab ich auch mit meinem audi 80er bj.90! Habe da auch schon einiges so gemacht was du da gemacht hast, also mit zuendverteilerkappe, kerzen, leitungen, vergaserflansch...! Bei mir ist es genau so wie bei dir, an manchen tagen hat er es gar nicht, und an anderen wieder extrem! Was mir auch geraten wurde ist den temperaturgeber auszuwechseln liegt bei ca. 20 euro, werd ich als nächstes versuchen! Arbeite bei Audi, aber die können das auch net 100%ig sagen, fehlerspeicher wurde bei mir schon ausgelesen, nichts gefunden!
ach wenn mal jemand orginalauditeile brauch bekomm alles verdammt billig dort, lohnt sich aber erst bei teureren teilen 🙂!
Fehlerspeicher hat bei mir auch nix angezeigt.
Hast Du auch diesen "Schlamm" in dem Schlauch, der vom Luftfilter in den Motordeckel geht? Wenn ja, woher kommt dieses Zeug?
Ich weiß mir bald keinen Rat mehr, war bei 3 verschiedenen Audiwerkstätten.Keine kann helfen, und wenn die den Audi Probefahren läuft er natürlich wie ne eins!
Wo sitzt dieser Temperaturgeber?
Hi,
der temperaturgeber ist in einem flansch verbaut der seitlich vom zylinderkopf weggeht! in dem flansch sind 2geber verbaut jedenfalls bei mir! und einer davon (meistens blau) ist der temperaturgeber! Wechseln ist eigentlich nicht schwer jedoch, brauch man ne große wanne, da wenn man den temperatur geber aus dem flansch macht, das ganze kuehlwasser da rauskommt! ...Das mit dem schlamm in der leitung hab ich noch gar nicht nachgeschaut, aber werd ich auch mal machen, mal schauen ob des bei mir auch ist!
Vor kurzem hatten wir auch ein audi 80er b4 in der werkstatt, hatte auch das gleiche problem wie wir, bei ihm war es dann aber wieder nach austausch von den ganzen zündkabeln,kerzen,verteilerkappe und läufer in ordnung! Wie lang hast du den das problem schon? Ohje in 3 audi werkstätten schon des war bestimmt teuer🙁! Das echt ein komisches audi 80er problem!
mfg
Habe das Problem schon mindestens 1 Jahr, genau so lange "doktor " ich auch schon dran rum.
Die in der Werkstatt wollten mir gleich ohne weitere Diagnose "auf Verdacht" die ganze Vergasereinheit für 600€ tauschen. Da habe ich gefragt, ob sie, wenn sie einen Krieg führen würden, auch gleich mit Atombomben werfen würden. ( Konjunktiv !)
So habe ich also bis jetzt die ganzen Dinge wie oben beschrieben selbst, ohne Werkstatt, gewechselt.Halt leider ohne Erfolg.
Nach diesem Temperaturregler werde ich mal schauen.Aber irgendwie ist das für mich unlogisch, da der Audi im warmen wie im kalten Zustand ruckelt.
Welche Aufgabe hat der Regler so tichtig?
Da hegt und pflegt man den Audi mit jährlicher Poiltur, jedes kleine Verschleisteil wird gewechselt, Ölwechsel alle 10000km und dann hat man doch nur mist an der Backe.
Du hast doch die Motronic?
Wenn ja laß mal den Kraftstoffdruck überprüfen.Das geht nur in der Werkstatt.Dabei sollen sie mal den Druckregler zerlegen und auf Verschmutzung oder defekte Membrane untersuchen.
Den Druckregler kannst du auch selber überprüfen.Einfach die vier Torx losschrauben und dann die Teile rausnehemen.Die Einspritzeinheit kannst du auch losschrauben und schauen ob eventuell das Sieb verstopft ist.
Hi,
bei mir ruckelt er auch im warmen sowie auch im kalten zustand! Also zur kurzen erklärung, bei mir sind 2temperaturgeber verbaut, einer ist für die anzeige im tacho, wie hoch die temperatur ist und der andere (nennt sich bei audi temperatursensor fürs steuergerät heute nachgeschaut) ist für das steuergerät! Der sendet dem Steuergerät die betriebstemperatur! Und wenn der Sensor jetzt ein wackler hat, dann kann es gut möglich sein das der temperatur sensor die ganze zeit verfälschte angaben dem steuergerät sendet! z.b. dann sendet er dem steuergerät das es minus 20grad wäre und dabei hat das fahrzeug schon betriebstemperatur, durch die falsche angabe wird dann mehr kraftstoff zugeführt als benötigt, da beim kaltstart natürlich mehr kraftstoff benötigt wird, dadurch kommt sozusagen ein schlechtes kraftstoffluftgemisch zusammen der das ruckeln verursachen kann! Nun ja ich bin kein kfzler, aber so in der art kann man sich das vorstellen!
Hoffe das hilft dir evtl, und thx too schall und rauch da ich an der quelle sitze, kann ich das natürlich kostenlos checken lassen! sobald ich kein urlaub und keine schule mehr hab lass ich das mal checken! mal schauen ob das hilft!
All die Dinge werde ich am Wochenende mal nachschauen, momentan habe ich keine Zeit dafür, Prüfungsstreß!
Bis dahin...
Melde mich mit Ergebnissen
Sch&R
Motor ruckelt (kalt oder warm egal )
Hallo Schall& Rauch !
Ich hatte bis Weihnachten einen Audi 80 BJ. 1989
1,8 ltr. 90 PS mit der Monojetronic PM. Damals als Neuwagen
gekauft. Die Aussetzer im kalten Zustand hatte ich bald
selbst gefunden - es war alle 2 Jahre der Temp - Fühler,
der zum Steuergerät geht.Audi Nr. 026 906161.
Der Fühler sitzt in Fahrtrichtung links am Zylinderkopf, wo
der Flansch sitzt: oben einer für die Vorwärmung des Igels
und auch oben der Fühler für die Temp-Anzeige im Cockpit.
Der untere Fühler ist der genannte für das Steuergerät
( das Gewinde ist nach oben einzubauen, bitte nicht beim
warmen Motor machen, da verbrennt man sich die Finger.
Nun aber zum eigentlichen Ruckeln, ganz sporadisch,
ganz kurz und unerwartet. Es das Poti, welches auf der Platine mit den 4 Schleifern entweder verschmutzt ist oder aber nicht mehr richtig mit Druck anliegt oder aber die Platine
geht langsam in die Brüche. Ich als alter Flugzeugmechaniker-Meister habe trotz der Warnung "Poti kann nicht gewechselt werden " es trotzdem ausgebaut.
Ich hatte das Selbststudiumprogramm Nr. 94 von Mono-Jetronik und habe mir vor Abbau des Potis die Ohmwerte
schön aufgeschrieben und den Poti-Deckel abgebaut.
Die Leiterbahnen waren nicht sauber, ich habe schön geputzt
und habe die vier Schleifer ein wenig auf Druck gehoben.
Alles zusammen und die Potischeibe rein und eingestellt
und mit der Leerlaufdrehzahl etwas nachgestellt und siehe
da -- es hat immer 1 Jahr funktioniert.Das schreckliche Rucken, auch bei 140 auf der Autobahn hat er nicht mehr gemacht.Die Jahre von 1998 bis 2003 habe ich so immer
schön reparieren können, aber ich merkte es schon, es wurde
immer öfter, das das Rucken wieder anfing.Ich habe dann das kompl. Vergaserunterteil incl. des Potis im Jahre 2003
doch durch ein Wunder preiswert als Ladenhüter bei VAG
in Ingolstadt erstanden. Das Vergaserunterteil hat die Nr.
050 133 028 F. Normal kostet es 611 Euro, ich hatte es für
143 Euro. Es hat sich wirklich rentiert.
Wenn Du Fragen zum Abbau und Einbau des Potis hast,
kann ich gern über meine email-Adresse helfen.
Viele Grüsse von Wetter