1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Riesen Problem nach AGR Ventil tausch, bitte hilft mir

Riesen Problem nach AGR Ventil tausch, bitte hilft mir

Opel Corsa B

Hallo Leute,
ich habe ein riesen Problem.
Seit eine Weile macht unsere Corsa Probleme bzw. die MKL war immer an, ich dachte ich könnte den Fehlerspeicher selber auslesen (Büroklammer) wie damals bei mein Tigra, aber beim Corsa 1.0 geht das gar nicht.
Deshalb bin ich zur ATU gegangen um es auszulesen, und es kam raus das was ich vermutet habe, AGR Fehler P1405 und Lambdaregelung P0130.
Ich habe mir ein neues AGR besorgt und eingebaut, gleich war die MKL aus und ich dachte ich habe das Problem behoben, auch habe ich das Gefühl das der Wagen ruhiger geworden ist.
Nun nach 2 Tage hört sich der Motor wie ein Traktor an, er nimmt nicht richtig Gas an, lässt sich schwere Starten, an Ampel wenn ich vom Gas gehe geht er sofort aus.
Ob das mit dem AGR immer noch was zutun hat.
Zündkerzen habe ich auch getauscht, sind auf jeden Fall die richtigen drin.
Was kann das sein???

Ähnliche Themen
28 Antworten

Hab grad das Video angeguckt/angehört.
So sch... wie der klingt denk ich nicht das da (nur) der LMM kaputt ist.
Zieh mal den Stecker vom LMM ab, dann nimmt er Ersatzwerte und müsste besser laufen.
Vielleicht ist da auch eine Zündkerze oder das Zündmodul kaputt. Hast du da schon mal nachgeschaut?
gruß Acki

So jetzt habe ich folgendes probiert:
Stecker vom LMM und Leerlaufregler beide gesteckt-------- Motor geht nur an wenn ich gas gebe, kurze Strecke gefahren bei ampel Motor geht aus.
Stecker vom LMM und Leerlaufregler beide abgesteckt-------- Motor geht nur an wenn ich gas gebe, kurze Strecke gefahren bei ampel Motor geht aus.
Stecker vom LMM abgesteckt und Leerlaufregler gesteckt-------- Motor geht nur an wenn ich gas gebe, kurze Strecke gefahren bei ampel Motor bleibt an.
egal welche Methode solange ich Gas gebe zieht der Corsa gut mit sobald ich vom Gas gehe ruckelt der Corsa etwas das gleich bei Gas geben sonst wenn ich am Gas bleibe alles in Ordnung

Hallo...
Du bei mir war das gleiche problem und mit aistausch des lmm war es dann sofort weg...
hab auch einen von Bosch gebraucht eingebaut...
einen guten start in die woche l.g sion...

Das Ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit hatte ich mit defekten Leerlaufregler. Wurde der Temperatursensor schon getauscht? Weil der sollte ja ohne Gasgeben angehen.

hi

so neue LMM ist eingebaut leider hört sich der Corsa immer noch wie ein Traktor.
wenn der Stecker vom Leerlaufregler abgeklemmt ist hört sich besser an aber immer noch wie ein Traktor, wenn der Stecker drin ist geht der Motor aus.
LMM hat nur gebracht das bei vollgas der Corsa sich nicht mehr verschluckt.
Weil ich kein Zeit und Lust mehr habe wird morgen ein Profi nachschauen.

Hallo, wie ist das Ganze ausgegangen? Interessiert mich nämlich, weil ich ebenfalls einen neuen Bosch LMM drin habe und meiner bockt bei gleichbleibender Geschwindigkeit auch noch.
Bei mir hat die Werkstatt auch gesagt liegt am LMM, geht mit neuem aber nicht besser. Putzaktion der Schläuche und der Drosselklappe habe ich hinter mir, obwohl ich nicht besonders tief hinter die geöffnete Drosselklappe komme. Mit der Taschenlampe reingeleuchtet sieht es ziemlich siffig aus.
Bei mir bockt der Wagen vor allem, wenn er warm ist und ich versuche mit Halbgas die Geschwindigkeit zu halten. Im Leerlauf läuft er auch ziemlich unruhig, wenn er warm ist. Wenn er kalt ist, nicht mehr.
Wenn man den Stecker vom Leerlaufregler zieht und der dann besser läuft, wäre es schädlich für den Motor, wenn man das vorerst so ließe? Doofe Frage aber die 100 € für den LMM haben schon nichts gebracht, ich möchte jetzt auch nicht Teil für Teil wechseln. Vielleicht doch das AGR?
Gruß, bonanza

Zitat:

Original geschrieben von Bonanza1001


Hallo, wie ist das Ganze ausgegangen? Interessiert mich nämlich, weil ich ebenfalls einen neuen Bosch LMM drin habe und meiner bockt bei gleichbleibender Geschwindigkeit auch noch.
Bei mir hat die Werkstatt auch gesagt liegt am LMM, geht mit neuem aber nicht besser. Putzaktion der Schläuche und der Drosselklappe habe ich hinter mir, obwohl ich nicht besonders tief hinter die geöffnete Drosselklappe komme. Mit der Taschenlampe reingeleuchtet sieht es ziemlich siffig aus.
Bei mir bockt der Wagen vor allem, wenn er warm ist und ich versuche mit Halbgas die Geschwindigkeit zu halten. Im Leerlauf läuft er auch ziemlich unruhig, wenn er warm ist. Wenn er kalt ist, nicht mehr.
Wenn man den Stecker vom Leerlaufregler zieht und der dann besser läuft, wäre es schädlich für den Motor, wenn man das vorerst so ließe? Doofe Frage aber die 100 € für den LMM haben schon nichts gebracht, ich möchte jetzt auch nicht Teil für Teil wechseln. Vielleicht doch das AGR?
Gruß, bonanza

Leuchtet die MKL?

Bocken bei gleichbleibender Geschwindigkeit: da war bei mir der LLR defekt.

klick

Ja, die MKL geht an, ist aber nach ein paar Tagen auch mal wieder aus. Dann, wenn er wieder mal mehr geruckelt hat, geht sie wieder an.
Grüße, bonanza

Zitat:

Original geschrieben von Bonanza1001


Ja, die MKL geht an, ist aber nach ein paar Tagen auch mal wieder aus. Dann, wenn er wieder mal mehr geruckelt hat, geht sie wieder an.
Grüße, bonanza

LLR prüfen:

Wenn die MKL nicht leuchtet und der Motor warm gefahren ist:

Schau dir mal die Funktion des LLR an. Haube auf und vorne gas geben: der Stössel am LLR muss beim Gas geben selbstständig mit heraus fahren.

Wenn die MKL leuchtet und der Stössel fährt beim Gas geben

nicht

heraus, dann ist was faul mit dem LLR

Fehler müsste auch im Fehlerspeicher auftauchen

Wenn die MKL an geht ist es generell sinnvoll den Fehlerspeicher mal auslesen zu lassen.
gruß Acki

Ja Acki, das stimmt. In meiner freien Werkstatt des Vertrauens ist das scho öfter passiert. LMM, AGR, Kurbelwellensensor usw. Da waren tausend Sachen abgelegt.
Da ich jetzt eine neue Batterie eingebaut habe und der gute ein paar Tage ohne Bordstrom auskommen musste, werde ich die neu gesetzten Fehler noch mal auslesen lassen. Mir wurde gesagt, das ist bestimmt der LMM. Den habe ich gestern ersetzt und hatte mir eben mehr erhofft.
Acki: Wie geschrieben, habe ich die bekannte Säuberungsaktion so gut es geht durchgeführt. Die Drosselklappe unter dem Luftsammler war gar nicht so dreckig, wenn ich die aber aufklappe und mit der Taschenlampe reinleuchte, sieht es schon verkokt aus. Der kleine Schlauch der Kurbelwellenentlüftung war so richtig versifft. Meinst Du, ich muss "da unten" auch ran, bei der Drosselklappe oder reicht es, dass die Klappe an sich sauber ist?
Grüße und Frohe Ostern mit Schnee, bonanza

Bei der Drosselklappe ist wichtig das sie sich leichtgängig bewegt und das sie gut schließt.
Also sind die Kanten der Klappe und der Bereich um die Welle Rum am wichtigsten... von beiden Seiten natürlich.
gruß Acki

Danke für die prompte Antwort!
An den beschriebenen Stellen sieht die Klappe fast aus wie neu. Dann muss ich Dienstag mal versuchen auslesen zu lassen. Wehe der meldet LMM.
Grüße, bonanza

Kurze Rückmeldung. Nach nun ca. 200 km gefahrenen Kilometern mit dem neuen LMM zeigt der Corsa sich nun deutlich spritziger als vorher. Das Ruckeln ist kaum noch vorhanden. Die MKL ist allerdings noch an.
Leider war noch keine Zeit die Fehler auslesen zu lassen.
Grüßen bonanza

Deine Antwort
Ähnliche Themen