Riemenwechsel 3,0 TiD

Hallo Saabler!
Ich lese hier schon einige Zeit mit und habe eine Frage. Mein 3,0 TiD Linear EZ 2/2002 mit 213.000km (1. Motor, bin sehr happy mit dem Wagen) war bei 210.000 km in der Wartung. Hätte da nicht irgendein Steuerriemen gewechselt werden müssen? Auf der Rechnung steht nichts was darauf hinweist. Hat meine Werkstatt was vergessen oder bin ich im Irrtum?
Grüße:Wottel 3,0 Tid

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Hey, Christoph!
Aber wir alle fahren Saab (9-5), genießen großteils unsere schicken Gefährte und verstehen uns in diesem tollen Forum. Und das ist das Wichtigste!

Zu 2.: Den 9-5 mit Benzinmotor gibt es seit Ende 1997, die Klötomaten kamen erst vor 4 Jahren hinzu. Selbst bei heftigen 50.000 Jahreskilometern haben die ersten Diesel gerade mal 200.000 km auf der Uhr. Wottel´s TiD ist gewiß ein Ausreißer nach oben mit einer derben Jahresfahrleistung.

Gruß an alle mir hier liebgewordenen Leute! Und das sind so gut wie alle! Der Ton stimmt; ich bin gerne hier bei und mit euch!

Stefan

Es geht auf Weihnachten zu...die sentimentale Phase hat begonnen. ...Friede unter den Mitmenschen...🙂

ICH fahre aber garkeinen 9-5!!!...sondern noch einen echten schwedischen SAAB mit einem schicken Turbomotor und 225PS.

Ich hatte mich wohl etwas unklar ausgedrückt.
3.0tid...habe ich nur 5 Stück unter den Händen, wovon eigentlich nur einer bisher problemlos gelaufen hat. Und der hat auch erst 70.000km gelaufen.
Der 3.0tid mit 120.000 hat aber bei 50.000 einen neuen Motor bekommen.🙁

9-5 Benziner mit mehr wie 200.000km auf der Uhr dürften inzwischen über 20 Fahrzeuge sein, mit dem ersten Motor!!!
...und 2 Zündkassetten und 3 Displays...und mindestens einer Kupplung oder Getriebeschaden...

Ich liebe Euch trotzdem...😁

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Das erinnert mich an die Aussage des Inhabers der alteingesessenen Saab-Vertretung (seit 1972!) bei mir im Ort. Vor ein paar Jahren hat er sich bitter darüber beklagt, daß Saab im 9-3 nun einen Heizölmotor vorgestellt hat und die Kunden den sowieso links liegen lassen würden. Der Verkaufserfolg des 9-3 2,2 TiD hat ihn eines Besseren belehrt!

Stefan

War bei uns ähnlich!🙂

Zuerst wollten alle einen Diesel...als er dann da war, der 2.2tid im 9³-I...war der Vorführwagen ein unverkäufliches Muster! Wollte keiner haben!!!

Dann stiegen die Spritpreise...und der 2.2tid kam mit etwas mehr PS.

Da wurde der Motor plötzlich interessant. Und jetzt ist die Heizölquote beim 9³-Sport 75%. Liegt aber auch an der Nähe zur niederländischen Tankstelle, da ist der Diesel nochmal 8 cent billiger.

Die Dieselquote beim 9-5 ist allerdings unter 15%!!!
War aber auch zu Zeiten des 3.0tid nicht höher...

Zitat:

Original geschrieben von der41kater

Zuerst wollten alle einen Diesel...als er dann da war, der 2.2tid im 9³-I...war der Vorführwagen ein unverkäufliches Muster! Wollte keiner haben!!!

So war´s bei meinem damaligen 9-3 2,2 TiD. Den habe ich als preisreduzierten Vorführwagen gekauft. Den wollte derzeit auch niemand haben. Und als ich ihn 1,5 Jahre später im Topzustand in Zahlung gegeben habe, stand der Wagen keine 3 Tage beim Händler. 🙂

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


So war´s bei meinem damaligen 9-3 2,2 TiD. Den habe ich als preisreduzierten Vorführwagen gekauft. Den wollte derzeit auch niemand haben. Und als ich ihn 1,5 Jahre später im Topzustand in Zahlung gegeben habe, stand der Wagen keine 3 Tage beim Händler. 🙂

Stefan

Wird Dir mit Deinem jetzigen wohl nicht passieren.🙁

Die will nämlich kaum jemand kaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Hey, Christoph!
.
.
.
Der 2,0t wird von jedem Golf TDI weggeblasen, der von mir früher gefahrene 2,3t war lahm und durstig und der mal einen halben Tag probegefahrene 230-PS-AERO war für versprochene 230 PS auch nicht der Kracher. Ich bin mit dem Klötomaten bestens bedient und sehr zufrieden.
.
.
.
Stefan

Hallo Stefan,

Das mit dem 9-5 Aero kann ich halbwegs nachvolziehen. Meiner Meinung nach "spürt" man die 230 Ps nicht so stark. Allerdings muss ich dazu sagen, dass der Motor und die Leistungcharakteristik des 9-5 ganz anders ist als die des alten 9000-er. Mein vor dem 9-5 gefahrener 2.3 CS mit Hirschtuning ging rein gefühlsmässig wesentlich besser als der 9-5. Dies liegt aber meiner Meinung nach an der völlig anderen Leistungsentfaltung. Der 9000-er zieht unten raus wie ein Stier, macht aber in den höheren Drehzahlen spürbar zu, was am sinkenden Ladedruck gut zu beobachten ist. Der 9-5 hält jedoch den Ladedruck bis in hohe Drehzahlen hin und muss/darf/kann demzufolge mehr gedreht werden als der 9000-er.

Beim 9000-er brachte es mehr früh zu schalten und das Drehmoment wirken zu lassen, der 9-5 will da etwas mehr gedreht werden. Und wenn man dann auf den Tacho schaut (oder die Stoppuhr zur Hand nimmt), merkt man, dass auch der 9-5 Aero ganz gut geht, aber halt einfach eine andere Leistungsentfaltung hat.

Zudem gilt es zu beachten, dass der 9-5 Aero (in meinem Fall der Kombi) mindestens 300 Kilo schwerer ist als der 9000-er.

Man möge mir den Themenschwenker verzeihen und ich hoffe für Wottel und alle ander Leidgeprüften 9-5-Fahrer, dass die Zylinderbuchsen bleiben wo sie sind und der Oelschlamm uns fernbleibe.
Gruss Hans.

Zitat:

Original geschrieben von Hans.J



Hallo Stefan,

Beim 9000-er brachte es mehr früh zu schalten und das Drehmoment wirken zu lassen, der 9-5 will da etwas mehr gedreht werden. Und wenn man dann auf den Tacho schaut (oder die Stoppuhr zur Hand nimmt), merkt man, dass auch der 9-5 Aero ganz gut geht, aber halt einfach eine andere Leistungsentfaltung hat.
Zudem gilt es zu beachten, dass der 9-5 Aero (in meinem Fall der Kombi) mindestens 300 Kilo schwerer ist als der 9000-er.

Gruss Hans.

Genau da liegt der Knackpunkt.🙂

Meine Oma ist viel dicker...😁...was den Motor angeht.

Das Mehrgewicht liegt an den zusätzlichen Airbags, die keiner sehen will.😁

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


So war´s bei meinem damaligen 9-3 2,2 TiD. Den habe ich als preisreduzierten Vorführwagen gekauft. Den wollte derzeit auch niemand haben. Und als ich ihn 1,5 Jahre später im Topzustand in Zahlung gegeben habe, stand der Wagen keine 3 Tage beim Händler. 🙂

Stefan

Genau so ging es meinem Händler mit meinem 9-3 2,2TiD.

Ich habe den Wagen vor 6 Jahren neu bestellt und jetzt nach 214.000km und reparierten Stoßdämpferschaden hat der auch keine Woche gestanden.

Gruß vom Niederrhein
Hans

SAAB 9-5 3.0TiD Mj.02 99.000km "Klöterspass"

Guten Tag!
Was den Wiederverkaufswert angeht, mache ich mir bei meinem 3,0 TiD keine großen Hoffnungen. Aber den Wagen werde ich sowieso fahren bis er mal irgendwann den Geist aufgibt.
Bei der 210.000 km-Inspektion habe ich mir ein Inzahlungnahmeangebot für meinen 9-5 beim Kauf eines 3,0 TiD-Lagerwagens unterbreiten lassen. 9350 Euro Restwert... ...nach bald 4 Jahren und 38.000 Euro Neupreis. Na ja, die Kilometerleistung hat er nun mal, und die reißt den Wert ziemlich nach unten.
Allerdings sind die Mercedes auch nicht mehr so wertstabil wie früher. Die Inzahlungnahmeangebote von 2x DC und 1x BMW lagen fast 3000 Euro unter dem vom Saab-Laden und beim Verkaufsversuch per Internetinserat meldeten sich fast nur orientalische Gemischtwarenhändler, die am fehlenden Navi und "dem anfälligen CDI-Motor" herumgenörgelt haben und den Preis völlig in den Keller treten wollten. Wobei sie mit dem anfälligen Motor vollkommen richtig lagen!
Wottel

Hi,

wie Balsam aufs Herz war Wottels Message von über 200 Tkm. in seinem 3.0 tid. Weil Bezin eher in den Molotov-Cocktail als in den Autotank gehört, fahre ich seit über 20 Jahren ausschließlich Diesel. Von allen, die ich bisher hatte, ist aber der 3.0 tid MY 2002 mit Abstand nicht nur der angenehmste, aber zudem noch der zuverlässigte (immer noch, zumindest). Davor war es ein E 220 cdi - T MJ 2000 und meine Erfahrungen damit waren zumindest genauso schlimm, wie die von Wottel. Hinzuzufügen ist allerdings, dass bei meinem Premiumprodukt der Wahlhebel des A-Getriebes immer wieder in der P-Stellung klemmte, so dass, um das Fahrzeug zu bewegen, mit einem Schraubenzieher nachgeholfen werden musste. Die unbequemen Sitze, die das Auto für Fahrten jenseits 100 Km. fast untauglich machten, waren natürlich Klasse für sich. (Doch dessen ungeachtet hat sich der Wiederverkaufswert nach 2 Jahren als sensationell erwiesen - zmindest damals noch haben viele an DB-Legende noch geglaubt.)

Grüße, Daral

Zitat:

Original geschrieben von daral

Weil Benzin eher in den Molotov-Cocktail als in den Autotank gehört, fahre ich seit über 20 Jahren ausschließlich Diesel.

He, he, der Spruch ist gut!!! 😁 Seit 1992 seit Erlangung der Fahrerlaubnis fahre ich auch zur vollen Zufriedenheit Heizölautos und mein 9-5 3,0 TiD ist das bisher beste Gefährt, was ich jemals besaß. Gut, zwischendurch bin ich 1x mit `nem Benziner fremdgegangen, aber das dunkle Kapitel 2,3t möchte ich ausklammern. Eine heißgeliebte Ausnahme ist allerdings mein olles 900 Cabrio. Das fällt unter die Kategorie liebenswertes, benzinbetriebenes Steinzeitauto. 🙂

@Daral

Deine und Wottel´s Probleme mit der E-Klasse W210 kann ich mit einigen Erfahrungen im Bekannten- und Kollegenkreis unterstreichen. Massenhaft Verarbeitungs- und simple Funktionsmängel und dazu arrogante Behandlung durch DC. Einem Kollegen ist bei seinem W211 270 CDI nach x-Mängeln in der Garantiezeit zur Krönung 6 Tage nach Garantieablauf das Automatikgetriebe verendet. Kulanz: 0,00 Euro.
Ich bin froh, keinen Benz zu fahren. Beim W210 und W211 kann ich keine legendäre Mercedesqualität feststellen.

Stefan

Auch ich liebe meinen 9-5 3.0TiD.
Habe nun 87,000km, ohne Probleme.

Selbst eine Fehlbetankung mit Super hat er überstanden, läuft danach soger besser... (Zapfsäulentuning?)

Ok, er hatte hier und das Mängel, aber wie ich das in 13 Jahren Saab gelernt habe: ist's erstmal repariert, hält es für die Ewigkeit. Und bei meinen Autos kamm alles innerhalb der Garantie oder kurz danach, sodaß eine großzügige Kulanz griff.

Saab. Ich liebe es.

@südschwede

Hi Stefan!🙂
Molotow-Cocktail??? Ich dachte, Du stehst eher auf edlen Scotch oder Irish-Malt???

Diesel ist ja eigentlich ein Abfallprodukt, welches bei der Herstellung von Benzin abfällt.😁
Und nur, weil es soviel von diesem Abfall gibt und nicht alles als Heizöl verhökert werden kann, gibt es überhaupt Dieselmotoren!!!😁

Wie gefällt Dir diese Ansicht eines alten Schraubers?...der gestern wieder jede Menge freie Radikale und Aromate einatmen musste, weil vor der Bude ein LKW-Motor lief...

Zitat:

Original geschrieben von der41kater

Molotow-Cocktail??? Ich dachte, Du stehst eher auf edlen Scotch oder Irish-Malt???

Molotov-Cocktail kratzt gewiß im Hals. Der von mir bevorzugte 16 Jahre alte Single Islay Malt Whisky der Lagavulin-Brennerei kratzt nicht. Das nennt sich langer Abgang. 😁

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Molotov-Cocktail kratzt gewiß im Hals. Der von mir bevorzugte 16 Jahre alte Single Islay Malt Whisky der Lagavulin-Brennerei kratzt nicht. Das nennt sich langer Abgang. 😁

Stefan

...freundlich im Abgang...kenne ich von den Wein-Trinkern.🙂

Langer Abgang...länger wie 15 Minuten die Toilette blockieren.😁

Und der Genosse Molotow trank wohl eher billigen Wodka.😁

Whiskey darf ruhig kratzen...desinfiziert die Atemwege und sorgt für eine erotische Stimme.🙂
Zitat von Joe Cocker.......

Zitat:

Original geschrieben von der41kater

Whiskey darf ruhig kratzen...desinfiziert die Atemwege und sorgt für eine erotische Stimme.🙂

Whiskey darf ruhig kratzen. Der eignet sich bevorzugt zum Mischen mit Cola. 😁

Whisky allerdings ist `ne Wissenschaft für sich. Wer den mischt ist ein Frevler. 🙁

Aber worum ging es hier ursprünglich? Genau, um DIESEL! Aromatisch mit mittlerem bis stark rußigem Abgang! 😁

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen