Riemenscheibe mit Simmerring erneuern
Hallo Gemeinde,
ich muss die Riemscheibe erneuern das Gummi rutscht so langsam raus, dabei mache ich gleich den Simmerring mit. Habe auch Ölverlust am Ölfiltergehäuse was ich auch gleich mit machen möchte.
Bei den E320 (S210) mit den m112er Motor ist ja eigentlich genug Platz ! Aber wie bekomme ich den Motor fest, das er sich bei den lösen der Schraube an der Riemscheibe, nicht mit dreht ?
Gibt es einen Trick ?
Auserdem möchte ich die Spannrolle und die Umlenkrolle mit machen, ein abwasch. Ist da irgend wo mit Problemen zu rechnen ?
An dem Ölfiltergehäuse sin drei Schrauben komm ich da an den Dichtung ran ?
Danke
Nona
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Medlock
Jup,hat er,aber nicht bei diesem Motor und ich würde es niemals jmd empfehlen!
....ich brech zusammen....😁
Was aber auch sehr gut geht,ist es über die Verzahnung des Schwungrades mit
Hilfe eines Eisen gegenzuhalten.
Ging bei den Motoren der VAG-Gruppe sehr gut und schnell...na ja,der olle T4 musste schnell wieder laufen,sonst hätte die Besatzung laufen müssen.
Nein das ist keine Anleitung,bitte nicht nachmachen,keine Garantie!!!
....es ist mir Mal wieder ein Volksfest mit dir, Medlock.....
Bin Gespannt, ob jemand die Nuss beim M112/113 so, "non destruktiv", losbekommen hat...
Offtopic:
Bei den Kühlern gibt es verschiedene Netzmaße, die von 3%-fast 20% von einander abweichen, zumindest bei den E-Klassen BR210. I.d.R sind hier die Grossen Kühlkreisläufe verbaut. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie das bei Dexal der Fall ist. Grössere Motoren und Fahrzeuge haben i.d.R den 1 cm tieferen Wärmetauscher, bei dem die BTU Rate um diese Oberfläche steigt.
Bei den "kleineren" Baureihen, gibt es tatsächlich kleine Wärmetauscher am Motor und eine stand alone Wasserkühler. Und beim 722.9er im 211er mit der kleinen Dieselmaschine gibt es den auch.
Hoffe es geht dir soweit gut und dein Riss im Deckel ist wieder gebannt...
Gruß
Miles
Ähnliche Themen
Das würde mich nun auch mal neugierig machen ob das mit der Motorstartmethode klappt.
Muss ja irgendwo den Sclüssel festklemmen.
Und dreht er richtig rum nicht das die abreißt.
Servus,
also die MB PKW Motoren sind alles Rechtsdreher,sprich im Uhrzeigersinn,wenn du vorn auf den Riementrieb schaust.
Die Fraktion der Linksdreher ist eher den Engländern und Japaner vorbehalten.
Und da sich die Schraube bei laufendem Motor nicht lösen soll,wird sie ganz normal Rechtsgewinde haben.
Ich will eigentlich keine Anleitung geben und ich kenne deinen Motor nicht,wir haben eine sehr lange Verlängerung genutzt um mittels Hebelgesetz gegenzuhalten.
Ich lege dir ans Herz das nichz zutun und gebe auch keine Garantie,dass es so ohne Folgeschaden an Mann und Material klappt.
Ich habe kurz nach Erwerb meines 240T die Riemenscheibe gewechselt (wechseln lassen).
Zum Glück habe ich über einen Freund (Profischrauber) Kontakte zu einem DB-Meister. Der hat das Spezialwerkzeug mitgebracht. Der Wechsel wurde im Carport durchgeführt ... Lüftermodul hinter dem Kühler ausgeclipst (dann ist da reichlich Platz beim 6-Zylinder), Riemen entspannt und entfernt, und schliesslich die Verschraubung der Riemenscheibe gelöst.
Allein beim Zusehen wurde mir schon Angst und bang. Das Spezialwerkzeug wird auf die Riemenscheibe gesetzt, auf dem Motorträger verkantet - und dann haben 2 Jungs wie die bekloppten an einem geschätzt 1Meter langen Drehmomentschlüssel gerissen. Allein das Knacken war grausam.
Das ganze dann retour mit der neuen Riemenscheibe - wobei die Anzugsmomente so in der MB-Anleitung drinstanden : Anziehen mit XX-Newtonmeter (was ist die Maximaleinstellung für so einen Dremomentschlüsselmonster ? Den Wert bitte bei XX eintragen) und dann noch 120° weiter !!!
Danke, das möchte ich in "Heimarbeit" nicht wirklich "nochmal" machen oder dabei zuschauen.
Ich bin froh, daß es keine Verletzten gab.
So long, JNR
Zitat:
Original geschrieben von Medlock
Ich glaube das war der Preis ohne Wechsel der Riemenscheibe....dann könnte es hinkommen.
Ist korrekt, der Preis war ohne Riemenscheibe, nur Wechsel der Dichtung mit Arbeitslohn.
"die Dichtung incl. allem für 135 Euro"
bezieht sich nicht auf eine komplette Runderneuerung des W210 incl neuer Reifen und Rostentfernung. 🙄
Gruß Micha
PS.: Manche Sachen kann man selber machen, muss man aber nicht...
Wollte nur mal kurz berichten, das mir die Werkstatt um die Ecke 88 € abgenommen hat, für das wechseln der Riemscheibe, Simmerring, Umlenkrolle und Spanner mit Rolle. Dafür muss man nicht Kraftübung an der Schraube machen !!
Danke
Gruß
Nona
Zitat:
Original geschrieben von Nona45
Wollte nur mal kurz berichten, das mir die Werkstatt um die Ecke 88 € abgenommen hat, für das wechseln der Riemscheibe, Simmerring, Umlenkrolle und Spanner mit Rolle. Dafür muss man nicht Kraftübung an der Schraube machen !!Danke
Gruß
Nona
....so günstig kann das Tauschen von Teilen beim 210er sein...
Einmal Daumen von mir.
Miles
Hallo Leute,
Ich habe einen W210 E280mit dem 112 Motor.
Nach 240.000km war die Riemenscheibe/Schwingungsdämpfer kaputt.
Da habe ich bei MB stolze 500,00€ bezahlt :-( aber das Problem, der Stirndeckel war schon angeschliffen und es ist Öl ausgetreten.
Bei den viele km will ich auch nicht mehr so viel Geld investieren.
Ich habe es in der teuren MB Werkstatt geklebt.
Da mir dort vor Ort mein eigenes Werkzeug fehlte...........hat es nicht lang gehalten.
Deswegen musste ich zu hause die Scheibe noch einmal ausbauen.
Dazu habe ich mir ein einfaches Werkzeug selbst gebaut.
Ich habe ein großes Rohrgenommen, ein Stück abgesägt und stirnseitig habe ich Taschen raus gesägt, wo die Rippen vom Schwingungsdämpfer sind.
Auf der anderen Seite habe ich ein langes Flacheisen angeschweißt und in 5 Minuten war die Riemenscheibe ausgebaut :-)
Dann habe ich alles entfettet, den Schlitz im Stirndeckel ein bisschen ausgefräst, dass die Oberfläche rau ist, das Öl mit der Heißluftpistole ausgeschwitzt und mit speziellen Kleber geklebt.
Dann die Riemenscheibe wieder rein und alles ist schick und kostet nicht immer einen großen Berg Geld.....den ich nicht habe............
Gruß Uwe
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Schraube zu lösen, die Motorstartmethode ist die brutalste.
Bei meinem danaligen w124 200D und unserem w124 250D...beide mit Schaltgetriebe bekam man die Schraube raus indem man den 4ten Gang einlegte, die Feststellbremse voll anzog und zusätzlich die Hinterräder mit Keilen blockierte. Dann einen langen Hebel (1m) ansetzen und die Schraube losdrehen.
Keine Angst, die 400Nm die da maximal beim Lösen auftreten steckt der Antriebsstrang locker weg. Beim Brutaleinkuppeln beim Kavalierstart, den manche Zeitgenossen immer nocht nicht lassen können, ttreten viel höhere Belastungen auf.