Riemenscheibe Kurbelwelle lösen-ohne Gegenhalten?
Muss meinen Zahnriemen wechseln am PG.
Damit ich nun die Riemenscheibe der Kurbelwelle abbekommen muss mir nochmal einer auf die Sprünge helfen:
Wenn beide Räder auf dem Boden stehen, ein gang drin ist, dann kann ich die Inbusschrauben doch abdrehen weil sich die Kurbelwelle nicht dreht? Ist das der beste Weg?
Danke!
58 Antworten
Ich mache das immer so:
http://www.motor-talk.de/.../...riemenscheibe-loesen-t1009417.html?...
Hallo,
mein Tip:
- 1kg+ Fäustel (o.ä. Hardware - kein 5kg Vorschlaghammer -)
- manueller Schlagschrauber
- passende Inbus-Stecknuß
- Ratsche
- Drehrichtung am manuellen Schlagschrauber einstellen (wichtig! logisch!)
- Stecknuß auf den Schlagschrauber aufsetzen
- Inbus in die Schraube einführen - evtl. Dreck oder sonstwas entfernen
- mit dem Fäustel das Werkzeug leicht fixieren
Tja, dann kommt der intellektuelle Höhepunkt...
- mit VOLLER Kraft dem Schlagschrauber eins mit dem Fäustel geben
Vor diesem Szenario hat bei mir noch jede Schraube kapituliert!
Schrauben dann mit der Ratsche gemütlich rausdrehen...
A propos...
Ich übernehme keine Haftung bzgl. demolierter Keilriemenscheiben oder Daumen - also vorher üben und oder Brille anziehen
Manueller Schlagschrauber. Wusste gar nicht dass es so was gibt. Sowas besorg ich mir später...
Kann mir einer kurz die Funktionsweise erläutern? Wie wird die Schlagkraft in eine Drehbewegung umgesetzt?
Ähnliche Themen
Hier gibt es noch ein paar Tipps:
http://www.autoschrauber.de/content/000040/zahnriemen-wechseln.php
Wenn Interesse besteht, kann man sich die Teile auf fast jeder Homepage von Qualitätswerkzeugherstellern anschauen.
Einfach nach "Schlagschrauber manuell" suchen. Die Teile gibt es von ca. 30-300+ Euro...
Geflügeltes Wort auf einer dieser Homepages:
"Gewalt ist doch eine Lösung!!!"
;-)
Der Schlag mit dem Hammer versetzt den (federbelasteten) Kopf des Schraubers in eine leichte Links- oder Rechtsdrehung.
Eine anspruchsvolle Erklärung der Funktionsweise für Ingenieure muß jemand anders herleiten...
So, das Problem ist gelöst. Wollte mir so einen Handschlagschrauber kaufen, aber den gabs nur mit solchen Schraubenzieheraufsätzen, keine Imbuss. Außerdem war der Verkäufer ein Idiot, da habe ich es sein lassen.
Habe die Imbussschrauben dann doch mit dem L-förmigen Imbusschlüssel aufbekommen und einer Ratsche zum Gegenhalten. Habe den Wagenheber-Hebel als Verlängerung genutzt (ca. 35cm). In Vebindung mit einer 24h-Rostlöser-Kur war das plötzlich ganz leicht zu lösen. Meine Lektion diesmal: Der Hebel machts!
Danke jedenfalls für Eure Tips!
P.S. bei der Zahnriemenaktion habe ich einen dünnen weißen Unterdruckschlauch aus so einem Verteilerstück rausgerissen. Kann man den einfach wieder reinstecken oder will der mit mehr Aufwand wieder befestigt werden?
Zitat:
Original geschrieben von lustiger_corsa
... Kann man den einfach wieder reinstecken oder will der mit mehr Aufwand wieder befestigt werden?
Wenn der wirklich nur aus dem Gummiverbinder herausgezogen wurde, dann ja.
Darf halt nur nichts abgebrochen sein ...
Gegebenenfalls den Schlauch etwas anfeuchten, dann gleitet er besser und leichter.
Sorry, dass ich diese Leiche aus dem Foren-Keller hole, aber das Thema trifft es genau.
Die Riemenscheibe soll also ab; habe auch schon alle 4 Inbusschrauben lösen können.
Jetzt stelle ich zu meine Überraschung fest, dass die zentrale 19er Schraube anscheinend auch gelöst werden muss!? Ist das korrekt?
Diese Schraube hatte mir beim Gegenhalten gute Dienste erwiesen. Dass auch sie gelöst werden muss, habe ich noch nirgends gelesen. Wie könnte man hier gegenhalten?
Ach ja: Fahrzeug ist ein 1,3L NZ BJ '91
Nein die kann dran bleiben....
....hau mal mit nem Gummihammer gegen, dann löst sich die Riemenscheibe schon. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Nein die kann dran bleiben........hau mal mit nem Gummihammer gegen, dann löst sich die Riemenscheibe schon. 😉
Danke, Danbo,
so dachte ich auch.
Aber bevor ich da mit 'nem Gummihammer gegenschlage, schau dir bitte mal die Fotos im Anhang an.
Die Riemenscheibe liegt bei mir scheinbar hinter der Zentralschraube.
Demnach muss sie doch gelöst werden?
PS: Oder ist diese Mutter nur aufgesteckt??
Nein die steckt drauf....
...hau mal druff...
Wenn du 5 oder mehr Jahre auf einer Parkbank sitzt, stehst du auch nicht gleich auf, nur weil einer vorbeikommt und dir sagt: Hoch mit dir! 😁
PS.: Es ist ein Schraube...
Zitat:
Original geschrieben von psychohit
ok danke! Hab ja keine Automatik. Also gehts mit Rädern am Boden.Für den Fall dass nicht: Paßt eine normale Mehrkantnuss auf diese mehrzackige 19er Zentralschraube?
Wenn man das kleine gebogene Abdeckblech,das was direkt neben der Ölwanne an dem untereren Getriebeglockenteil abschraubt,und dann die Schwungscheibe soweit dreht,bis zu der Stelle,wo man nen stabilen Schraubendreher in die Vertiefung vom Schwungrad kommt,um damit gegen zu halten.Ist ja auch die Stellung,um die letzten beiden Schrauben der Ölwanne abzubekommen.
Die Scheibe ist ab! 🙂
Nochmal danke, Danbo. Ohne deine anschauliche Skizze hätte ich das nie hinbekommen!!! 😉 😁
Hallo,
ich habe nun dasselbe Problem, was ich hier imer noch nicht verstehe:
Mußte die Kurbelwellenschraube nun ab oder nicht?
Bei mir sieht es auch so aus, alsob diese nicht nur die Zahnriemenscheibe, sondern auch die Keilriemenscheibe hält (was wegen der 4 Imbusschrauben doch eigentlich sinnlos ist).
Ich kann aber keinen Spalt sehen oder fühlen.
Wenn die Zentralschraube runter muß: Wo hast Du erfolreich die Kurbelwelle blockiert?
Gruss und Dank
Torsten