Riemenscheibe der Kurbelwelle hat sich verabschiedet, Motorschaden???
Hallo Leute, bin neu hier und möchte mal mein Problem posten und hoffe auf eure Hilfe!
Habe einen Passat, 35i, Turbodiesel mit 75 PS. Hat immer super funktioniert der Wagen, doch heute bin ich leider mit dem ADAC heim.
Im Motorraum hat es plötzlich geruckelt und dann gingen sämtliche Warnleuchten an, habe dann die Kupplung betätigt, den Gang rausgenommen und bis zu einer Ausbuchtung ausrollen lassen.
Vorne reingeguckt und gesehen, dass sich die Riemenscheibe der Kurbelwelle sich gelöst hat und runtergefallen ist, der Keilriemen ist runter und auch auch der Zahnriemen.
Jetzt wollte ich mal wissen, ob das für mich einen Motorschaden bedeutet und was ich jetzt machen soll.
Wie finde ich raus ob der Motor platt ist und sollte der Motor nicht platt sein, wie bekomme ich die Einstellung von Kurbelwelle, Nockenwelle und Einspritzung wieder Synchron?
Schonmal danke für euere Antworten
Flo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
...was sagt dem versierten Mechaniker das??Zitat:
Original geschrieben von flocki81
Ok, Hallo nochmal!(...)
Desweiteren hab ich den Motor mal im 5ten angeschoben und mal gecheckt, ob es Widerstand oder Geräusche gibt. Das ist nicht
der Fall.(...)
Viele Grüße Flo
Der mitdenkende Mechaniker macht macht solche unsinnigen Tests gar nicht erst.
Der Grund: Da in den meisten Fällen die bösen Kolben die Ventile nachdrücklich aus dem Weg geräumt haben, lässt sich die Kurbelwelle natürlch auch hübsch durchdrehen...
Gruß,
Zwackelmann.
22 Antworten
Beim Diesel kannst du nichts mehr reparieren, wenn es einmal geknallt halt. Besorg dir nen anderen Motor und bau den ein. Das schont Nerven und Geldbeutel. Ventile werden krumm sein, die Ventile werden sich in den Kopf gedrückt haben, die Kolben sind vorgeschädigt und die Ventilführungen sind sicherlich auch platt.
Zitat:
Original geschrieben von flocki81
Ok, Hallo nochmal!(...)
Desweiteren hab ich den Motor mal im 5ten angeschoben und mal gecheckt, ob es Widerstand oder Geräusche gibt. Das ist nicht
der Fall.(...)
Viele Grüße Flo
...was sagt dem versierten Mechaniker das??
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
...was sagt dem versierten Mechaniker das??Zitat:
Original geschrieben von flocki81
Ok, Hallo nochmal!(...)
Desweiteren hab ich den Motor mal im 5ten angeschoben und mal gecheckt, ob es Widerstand oder Geräusche gibt. Das ist nicht
der Fall.(...)
Viele Grüße Flo
Der mitdenkende Mechaniker macht macht solche unsinnigen Tests gar nicht erst.
Der Grund: Da in den meisten Fällen die bösen Kolben die Ventile nachdrücklich aus dem Weg geräumt haben, lässt sich die Kurbelwelle natürlch auch hübsch durchdrehen...
Gruß,
Zwackelmann.
Ähnliche Themen
Mahlzeit!
Ich hatte den Spaß letztes Jahr....
Je nach Deinen Fähigkeiten / Möglichkeiten lässt sich ds durchaus selbst reparieren, wenn Du dazu allerdings das erste Mal nen Motor öffnest ist es vielleicht besser nen guten gebrauchten zu suchen.
Das Problem an dieser Stelle haben viele AAZ und auch 1Z Motoren.
Bei nem gebrauchten Motor weißt Du nicht ob Du Dir das Problem nicht wieder einkaufst.....
Bei mir waren 3 oder 4 Ventile krumm, die habe ich ersetzt, alle Hydros ersetzt, ZR + Rad auf KW neu, KW-Stumpf bearbeitet, Kleinteile + Dichtungen....
Wenn ichs noch richtig im kopf habe hat mich die Sache ca. 170 Euros + nen Haufen Arbeit gekostet.
Mein Reparaturbericht von damals:
http://fmso.de/forum/messages/806806.htm
Wenn Du ne Werkstatt findest die das Originalwerkzeug hat um den KW-Stumpf zu planen und die Werkstatt das richtig macht sollte das auch halten, wenn die Werkstatt pfuscht hält es nicht, ich hab da Erfahrung.....
Das ein oder andere gibts natürlich noch zu beachten, ich schreibs bei Bedarf.
Nachdem ich nicht zwingend aufs Auto angewiesen bin und auch gerne schraube hab ichs repariert, als den allein selig machenden Weg will ichs hier nicht anpreisen.
Egal ob du den Motor reparierst oder nen anderen einbaust, rüste an der LiMa den Freilauf nach, das entschärft das Problem deutlich.
ciao, Jockel
Hallo nochmal!
Also hab mich jetzt entschlossen einen ATM in den Wagen einzubauen.
Hab bei nem Autoverwerter einen passenden Motor für 450 € gefunden. Ich denke das ist fair. Werde die Maschine zusammen mit einem gerlernten Mechaniker einbauen.
Wollt aber trotzdem nochmal kurz nachfragen, ob es evtl. Tücken beim Einbau geben kann und ob ich beim Kauf des Motors noch auf etwas achten muss.
Desweiteren hat mir ein Freund mal gesagt ich solle doch einen moderneren Kat nachrüsten. Das spare 200 Euro Steuer. Stimmt das,
hat jmd von euch da Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße Flo
Ja, das mit dem Kat stimmt.
Damit bekommst Du den Wagen aber leider nur auf die rote Plakette.
Aber das mit der Steuerersparnis ist richtig. Ich meine es wären ca. 150,-€ im Jahr.
Genaue Zahlen müßte ich nachschauen.
Gruß
vom konsul