Riemen zwitschert wieder nach Tausch
Hallo zusammen,
ich habe den Keilriemen vor 3 Tagen bei Mercedes tauschen lassen.
Im kalten Zustand zwitschert dieser nun nicht mehr..
Aber nach langer Autofahrt kommt aus dieser Ecke wieder das zwitschern...
Ich könnt kotzen..
Habt Ihr mir einen Tip, zumal habe ich gelesen, dass er Riemenspanner ein Problem sei, aber
Hauptsächlich im kalten Zustand.
mfg Paul
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs,
so nun nach 3 Tagen Werkstattaufenthalt Anruf vom Meister, dass das Problem endlich behoben sei.
Problem lag an der Kurbelwellenriemenscheibe inkl. Dichtring. Geräusch konnte nicht mehr nachgesetellt werden.
Es wurde mir mitgeteilt, dass bei " Wasser auf dem Riemen " das Geräusch verstärkt wurde.
Ich werde in den nächsten paar Wochen berichten, ob der "Vogel" draußen ist.
80 Antworten
Als alter MB-Haudegen kann ich nur sagen, daß früher in der DB-Niederlassung München Türgummis mit Glycerin bei jedem KD eingerieben wurden, und für wummernde bis winselnde Keilriemen nahm man einen Hirschtalgstift. Erlaubt ist theoretisch alles, was schmiert, dauerhaft ist und die Materialien nicht angreift.
_________________________________________________
In einer jeden guten Werkstatt steht eine Dose Talkum - als Pulver.
Damit reibt man die Türgummis im Herbst ein - und nichts klebt mehr. Gibt es in jedem Autozubehörladen, oder online. Auf einen Teller schütten, mit dem Pinsel aufnehmen und damit den Riemen einpudern.
Mit dem Anlasser weiterdrehen, usw..
Die Schmiere, die sie in der Reifenfirma an unseren Reifenwulst schmieren - ist Talkum.
Talkum fällt in großen Mengen beim Schlachten an. Es liegt in Lagen zwischen den Fleischpaketen,
als Trennmittel. Wer zu viel Geld hat kauft Hirschtalg. Talg ist Talkum.
@endlessenigma schrieb am 22. Dezember 2015 um 18:41:22 Uhr:
Hast du die alte Riemenscheibe mal anschauen können?
Hat die einen Schlag oder ist die am Rand irgendwie eingelaufen oder sonstwas?
Mir ist zumindest aud Anhieb nicht ganz klar wieso dieses Geräusch mit der Riemenscheibe zusammen hängt.
_____________________________________________
Die Laufflächen der Riemenscheiben sind im Neuzustand immer noch leicht rauh - fertigungsbedingt.
So lange ist Ruhe. Im Laufe der Jahre werden sie vom trockenen Riemen jedoch auf Hochglanz poliert. Trockenes Gummi auf glatt - quietsch. Das wussten schon 1950 die drei von der Tankstelle. Nich jeder
Meister hat heute die große Ahnung.
Zitat:
Talkum fällt in großen Mengen beim Schlachten an. Es liegt in Lagen zwischen den Fleischpaketen,
als Trennmittel.
Oder so....,..
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/talkum-ia.htmlZitat:
@Gedoensheimer schrieb am 20. März 2016 um 12:20:38 Uhr:
Zitat:
Talkum fällt in großen Mengen beim Schlachten an. Es liegt in Lagen zwischen den Fleischpaketen,
als Trennmittel.
Oder so....,..
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/talkum-ia.html
_______________________________________________________________
Sorry. Schreibfehler. Gemeint war Talg: Talg (lat. Sebum, auch Ungel, Unschlitt oder Inselt) ist aus geschlachteten Wiederkäuern gewonnenes festes Körperfett.
Ich bin jetzt nicht in meiner Werkstatt. Ich meine auf der Dose steht: Talcum, oder so.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 20. März 2016 um 12:20:38 Uhr:
Zitat:
Talkum fällt in großen Mengen beim Schlachten an. Es liegt in Lagen zwischen den Fleischpaketen,
als Trennmittel.
Oder so....,..
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/talkum-ia.html
__________________________________________________________________https://de.wikipedia.org/wiki/Talg
Weitere Verwendungszwecke von Talg im industriellen Bereich sind Verwendungen als Gleit- und Schmiermittel bei allgemeinen Schlosserarbeiten, Montagen, Gewindeschneiden und anderen Arbeiten.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 20. März 2016 um 12:20:38 Uhr:
Zitat:
Talkum fällt in großen Mengen beim Schlachten an. Es liegt in Lagen zwischen den Fleischpaketen,
als Trennmittel.
Oder so....,..
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/talkum-ia.html
___________________________________________________________________Geht auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Talk_%28Mineral%29
. . . . . . . . . Talk ist vielseitig verwendbar und wird bevorzugt in pulverisierter Form als Gleitmittel mit geringer Scheuerwirkung eingesetzt.
Also was nun?
Talg
oder Talkum
auf den Keilriemen, damit er nicht zwitschert?
Zitat:
@PaulePlus schrieb am 20. März 2016 um 14:48:18 Uhr:
oder Talkum
auf den Keilriemen, damit er nicht zwitschert?
Talkum
Gruß
Silver
Zitat:
@PaulePlus schrieb am 20. März 2016 um 14:48:18 Uhr:
Also was nun?
Talg
oder Talkum
auf den Keilriemen, damit er nicht zwitschert?
Nimm das hier
http://www.liqui-moly.de/.../de_4085.html?...
Zieht Dir wenigstens Lehrgeld aus der Tasche und hilft garantiert nicht gegen Ursachen und Mundgeruch.
Talg verleiht den Bremsscheiben ein langes Leben.
Talkum bindet hervorragend Angstschweiß.
Ich liebe diese alten Hausmittel....
@PaulePlus schrieb am 20. März 2016 um 14:48:18 Uhr:
oder Talkum
auf den Keilriemen, damit er nicht zwitschert?
__________________________________________________________________
Nach dem heutigen Besuch meiner Werkstatt:
Das Zauberwort heißt Talkum.
Ich verwende es seit 50 Jahren und lebe immer noch. Die Werkstatt übernahm ich von meinem Vater; er benutzte es schon und wurde 92.
Der Hersteller: Markenname Pang. Fa. Reinheimer GmbH, 21365 Adendorf
Talkum/tire talc, Streudose, asbestfrei, Trenn und Gleitmittel bei der Verarbeitung von Gummiprodukten, in der Reifen und Gummimontage.
Ich habe schon vielen Kunden damit geholfen - in Sachen Quitsch. Man muss allerdings unterscheiden:
Ist Öl im Spiel - Riemen erneuern. Im Motorraum schwirrt ja ständig Öldunst herum - solche alten Riemen sind total mit Öl versifft, man sieht es ihnen jedoch nicht an. Gummi ist porös und enthält, damit es die Millarden Drehbewegungen übersteht, wie die Reifen zu ca. 50% Ruß. Der Ruß saugt sich somit mit Öl voll. Erst einmal schön mit Talkum und Pinsel einpudern und abwarten. Wenn Quitsch zurückkommt - Riemen erneuern und vorher einpudern.
Dann ist auf Dauer Ruhe im Karton ! An den Riemenscheiben liegt es mit Sicherheit nicht.
Talkum besteht aus gemahlenem Speckstein, einem Mineral - ob es Talg als Pulver gibt ist mir nicht bekannt - wohl nicht. Im Netz nichts darüber zu finden. Unsere Einsritzdüsen sind außen mit Talg bestrichen und lassen sich selbst nach 10 Jahren problemlos herausziehen. Reifenhändler benutzen Talgschmiere bei der Reifenmontage.
Quitsch ade
Nimm das hier
http://www.liqui-moly.de/.../de_4085.html?...
Zieht Dir wenigstens Lehrgeld aus der Tasche und hilft garantiert nicht gegen Ursachen und Mundgeruch.
Talg verleiht den Bremsscheiben ein langes Leben.
Talkum bindet hervorragend Angstschweiß.
Ich liebe diese alten Hausmittel....
____________________________________________________________
. . . . . . . wenn ich Dir jetzt Recht gebe dann liegen wir beide ja falsch.
Zitat:
@PaulePlus schrieb am 20. März 2016 um 14:48:18 Uhr:
Also was nun?
Talg
oder Talkum
auf den Keilriemen, damit er nicht zwitschert?
„Ich glaube an das Pferd.
Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“
WILHELM II.,
letzter deutscher Kaiser
______________________________________________________________________
Wie doof doch der Kaiser war !
Tatsachenbericht: Die erste Eisenbahn wurde im Kaiserreich gebaut.
Zur Einweihung kam Kaiser Wilhelm II und fragte den leitenden Ingenieur: "Warum laufen denn
da hinten die Schienen zusammen?"
Der Ingenieur: "Eure Majestät, das ist die Perspektive". Der Kaiser: "Die Perspektive muss weg".
Liebe Belch-Freunde,
hole dieses alte Thema noch mal hoch, da ich gleiches Problem habe.
B200CDI Bj.2009, jetzt 88.000km, wegen extremen Zwitschern vor 8.000km und 3 Monaten Keilrippenriemen (auf Conti) und Umlenk- und Spannrollen (auf INA) getauscht (waren wirklich zwei von drei defekt). Bis jetzt Ruhe, aber seit 2 Wochen geht es wieder los. Zunächst nur beim Kaltstart, mit warmen Motor war es weg, jetzt praktisch dauerhaft. Ein wenig Silikon-Spray hilft für eine kurze Zeit. Da es draussen gerade heiß und trocken ist, hat es auch nichts mit Feuchtigkeit zu tun.
Da Silikon hilft, vermute ich mal, dass es nicht wieder die Rollen sind, wohl auch nicht der Lichtmaschinenfreilauf. Aber entweder steht eine Rolle/Scheibe schief (laut Daimler war meiner nicht von dem Rückruf der nötigen Ausrichtung der Lichtmaschine betroffen) und dies verschleißt die Riemenflanken oder der Riemen ist nicht gut und ich bräuchte wohl diesen Zauberriemen von Daimler A0029936096.
Hat jemand noch einen Tip oder kann mir sagen, wer der Hersteller von A0029936096 ist? Damit würde ich dann wieder anfangen.
Danke und Gruß
Bernd
Zitat:
@BerndReich schrieb am 15. August 2018 um 11:45:42 Uhr:
Hat jemand noch einen Tip oder kann mir sagen, wer der Hersteller von A0029936096 ist? Damit würde ich dann wieder anfangen.
Der Originalriemen ist vermutlich von Fa. Hutchinson Typ: Poly-V
Habe gerade mal nachgehört und im Netz nachgesehen, der A0029936096 kann eigentlich nicht passen, hat eine Rippe zuviel und 20cm zu lang.
Laut Daimler wäre die aktuelle Teilenummer A0029934896, Kosten zwischen 31€ und 37€, werde mal den Hutchinson 1747K5 probieren, etwa 10€.
Gruß
Bernd