Rieju rs1 vergaser tropft aus Überlauf und aus luftfilter
Moin moin, ich brauche mal wieder etwas Hilfe und zwar geht es diesmal um meine rieju rs1 50ccm. Ich habe letzte Woche mal den Vergaser gereinigt da dies schon Ewigkeiten nicht mehr getan wurde. Hätt ichs mal besser bleiben gelassen denn dadurch ist alles nur schlimmer geworden. Zuerst tropfte es ab und an aus dem Überlauf. Also nochmal ausgebaut und geschaut woran es gelegen hat und wies aussieht lag es an der Ablasschraube da die Dichtung alt und porös war, also ersetzt geschaut obs dicht ist, zusammengebaut fertig (trotzdem alles durchgecheckt inkl. Schwimmerventil ob es abdichtet). Nach kurzem laufenlassen des Motors kam allerdings Benzin schwallartig ab und an aus dem Überlauf. Als ich die ablassschraube bisschen fester gezogen habe hat sich dies in ein gelegentliches Tropfen umgewandelt, doch jetzt tropft es auf einmal auch aus dem lufi Ansaugstutzen??? Das hat dann wieder aufgehört am nächsten Tag, und erst wieder angefangen als ich eine kleine Runde fahren wollte. Nur wollte die Maschiene nach paar Metern nich mehr wirklich es begann alles zu Tropfen und sie nahm auch so gut wie kein Gas mehr an und stotterte fast nur noch vor sich hin. Macht ja auch Sinn da der halbe Vergaser anscheinend wieder mit Benzin geflutet wurde. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Es hört sich ja ganz nach Schwimmer bzz schwimmernadelventil an aber bei der Kontrolle war dieses ja dicht.
Freue mich auf eure Antwort
Gruß
17 Antworten
Benzinhahn und Schwimmernadelventil sollten zu 100% dicht sein bei Motor Stillstand.
Das kann bei dir ja nicht der Fall sein, wie hast du denn geprüft ob Schwimmerventil korrekt schließt?
Zitat:
@garssen schrieb am 13. März 2022 um 16:05:55 Uhr:
Benzinhahn und Schwimmernadelventil sollten zu 100% dicht sein bei Motor Stillstand.
Das kann bei dir ja nicht der Fall sein, wie hast du denn geprüft ob Schwimmerventil korrekt schließt?
Habs geprüft mit Hilfe von durchpusten und mit sprit im ausgebauten Zustand. Aber wenn ich so überlege übe ich mit dem Finger ja viel mehr Kraft auf den Schwimmer aus als der normale Füllstand . Bestelle mit auch heute noch ein neues schwimmerventil.
Der Benzinhanh ist immer offen da kein unterdruckhahn verbaut ist und ich den immer offen habe.
Immer offener Hahn ist ja schon mal ein Indiz in Richtung überversorgung.
Gebe aber zu das bei einem meiner Roller seit eh und je der Unterdruckbenzinhahn defekt (auch immer offen) ist, jedoch Nadelventil dicht schließt. Da läuft nichts über.
@garssen ja ich denke auch dass einfach das gummi im nadel Ventil alt ist und deshalb vlt nichtmehr richtig schließt. Weiß nämlich nicht ob das jemals jemand gewechselt hat und dann hat der ja schon seine 16 Jahre aufm Buckel
Ähnliche Themen
Zitat:
@MotoJannis schrieb am 13. März 2022 um 16:46:09 Uhr:
Zitat:
@garssen schrieb am 13. März 2022 um 16:05:55 Uhr:
Benzinhahn und Schwimmernadelventil sollten zu 100% dicht sein bei Motor Stillstand.
Das kann bei dir ja nicht der Fall sein, wie hast du denn geprüft ob Schwimmerventil korrekt schließt?Habs geprüft mit Hilfe von durchpusten und mit sprit im ausgebauten Zustand. Aber wenn ich so überlege übe ich mit dem Finger ja viel mehr Kraft auf den Schwimmer aus als der normale Füllstand . Bestelle mit auch heute noch ein neues schwimmerventil.
Der Benzinhanh ist immer offen da kein unterdruckhahn verbaut ist und ich den immer offen habe.
Beim überprüfen des Nadelventils sollte man den Schwimmer nicht manuell herunterdrücken.
Die Schließkraft auf das Nadelventil sollte im Bereich der natürlichen Auftriebskraft des Schwimmers liegen.
Das bedeutet, dass man idealerweise während der Dichtheitsprüfung den den Vergaser in Flüssigkeit taucht.
Früher, als Schwimmer noch richtige Hohlkörper waren, war das zugleich ein Test, ob der Schwimmer überhaupt noch schwimmt und sich frei bewegen kann.
Wenn man sich den Aufwand sparen will kann man den Vergaser auch kopfüber halten, damit der Schwimmer das Ventil durch sein Eigengewicht betätigt. In dem Fall muss man nur sicher sein, dass der Schwimmer auch schwimmt.
So sollte sie nicht aussehen.
@Kodiac2 hmm ja überprüfe das mal
Servus Kodiac2
Zitat:
So sollte sie nicht aussehen.
Kannst Du mich bitte aufklären ?
Meine Nadelventile dichten ja metallisch ab, deshalb kenne ich diese
Ausführung nicht.
Für mich sieht der Dichtungsbereich Deiner gezeigten Nadel jedoch
ordentlich aus 🙂
Danke schon mal 😉
Hier mal ne Skizze wie die auszusehen haben.
Du siehst das auch andere Versionen dabei sind.
Die mit der Kunstoffspitze sind anfälliger fürs einarbeiten.
Vielen Dank Kodiac2 🙂
Wieder was gelernt 😉
Ich hatte schon einige. Kunststoff/Gummispitzen die eingearbeitet waren und trotzdem top dicht waren. Es muss nur ringsherum gleichmäßig sein.
Auswechseln kann man ja immer.
Die können dann aber hängen bleiben,beim nächsten Schlagloch ist die Nadel wieder frei aber der Motor ist ausgegangen.
Und keiner weiss was passierte.
Auch wird der Benzinlevel in der Wanne erhöht ,klar ist nur n mm ,kann aber im Grenzfall wichtig werden.
So hab jetzt (hoffentlich) die Ursache gefunden und zwar die Lösung mit der ich die Ablassschraube abdichten wollte, ist etwas weich geworden und hat so den Überlauf zugemacht. Anscheinend braucht der den zum entlüften und ist deshalb auf anderem Wege übergelaufen. Hab zwar jetzt nen neuen Schwimmer plus nadel drin aber nach paar Jahren, auch mal nicht schlecht. So hoffen wir das es das war. Danke an alle Tipps
Zitat:
@MotoJannis schrieb am 16. März 2022 um 22:35:49 Uhr:
So hab jetzt (hoffentlich) die Ursache gefunden und zwar die Lösung mit der ich die Ablassschraube abdichten wollte, ist etwas weich geworden und hat so den Überlauf zugemacht. Anscheinend braucht der den zum entlüften und ist deshalb auf anderem Wege übergelaufen. Hab zwar jetzt nen neuen Schwimmer plus nadel drin aber nach paar Jahren, auch mal nicht schlecht. So hoffen wir das es das war. Danke an alle Tipps
Ganz kann ich dir nicht folgen.
Belüftung, Überlauf und Ablassschraube sind verschiedene Wege.