Richtiges Öl

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend,

in nächster Zeit müsste ich wieder einmal das Öl wechseln. Habe dies im Sommer bei Mercedes machen lassen. Musste dafür aber auch 25 Euro pro Liter zahlen. Bei 8,5 Litern kann man sich ja ausdenken, was dabei rauskommt. Nun hab mich ein Arbeitskollege darauf hingewiesen, dass man im Internet das Öl sehr günstig beziehen kann.

Wieso sind so extreme Preisunterschiede möglich im Vergleich Mercedes 25 Euro und Internet knapp 7 Euro ??
Sind diese Öle qualitativ gleich ?

Welches Öl benötige ich genau ? Fahre einen E 280 CDI mit DPF.
Spezifikationen / Freigaben:
228.51 und 229.31

Hier im Forum benutzen viele das Mobil New Life 0W-40. Dies wurde mir auch geraten, nur stimmt Freigaben nicht überein.

Im Serviceheft steht Aral 0W40 drin. Soll ich dies so weiterführen ? Oder doch zum Mobil Öl wechseln ?

Fragen über Fragen, ich hoffe ich bekomme gute Rätschläge. Vielen Dank schon mal im Vorraus.

Einen schönen Abend noch.

LG Colin

Beste Antwort im Thema

Jeder soll das machen was er möchte.

Ich habe nur das weitergegeben was in den Niederlassungen gemacht wurde. Ich werde mal versuchen darüber etwas schriftliches zu bekommen.

Gruß
Mc

106 weitere Antworten
106 Antworten

Kommt davon, wenn man zu langsam tippt... 😉

Was ist denn am ESP anders/schlechter/besser? Die Produktbeschreibung hört sich (natürlich 😉) gut an und wollte das meinem "Dicken" beim nächsten Ölwechsel auch verpassen (meine Frau hat's schon in ihrem SLK).

Zitat:

Original geschrieben von masterkw


Kommt davon, wenn man zu langsam tippt... 😉

Was ist denn am ESP anders/schlechter/besser? Die Produktbeschreibung hört sich (natürlich 😉) gut an und wollte das meinem "Dicken" beim nächsten Ölwechsel auch verpassen (meine Frau hat's schon in ihrem SLK).

Vielleicht nicht schlecher, aber anders - da andere Anforderungen den Schwerpunkt bilden und der Kompromiss im Zielkonflikt Richtung Aschearmut zu Lasten anderer Eigenschaften verschoben werden musste.

Somit ist es halt (geringfügig) besser bei einem Motor der die Aschearmut nicht benötigt, dafür dann ein Öl zu nehmen, welches die übrigen für den Motor wichtigen Parameter noch etwas optimierter bedienen kann.

Beispiel: Höhere Drehzahlfestigkeit ist beim Benziner wichtiger, als Aschearmut. Weshalb also nicht für eines der teuersten Bauteile im Auto das jeweils beste die Lebensdauer beeinflussende Verbrauchsmaterial nehmen?

Viele Grüße
kappa9

Hatte das Mobil mit 229.51 auch schon als 5W30 gepostet....

Sehe nicht ein für diese ganze teilsynthesebrühe soviel zu zahlen. Da gibt es bessere wo nicht der Name 50% ausmachen.

http://ssl.delti.com/.../DA.pl?...

Hallo,

dieses Motorenöl habe ich jetzt schon in der 2 Inspektion.
22,70 für 5 l ist doch OK?
Ich lasse jede Inspektion bei MB machen, aus Garantiegründen, und lasse es mir auch dokumentieren, dass ich dieses Öl nach Vorgabe einfüllen lasse.

Mich würde nur interessieren wer der Hersteller ist?

Grüße aus dem sonnigen Rheinland

Max

Ähnliche Themen

Castrol ist das selbe...müsste raus suchen welches genau.

......😕.und ich stehe bzw. lese hier und blicke gar nicht mehr durch.Seit dem es hier im Forum nun schon soviele Threads mit Öl Meinungen gibt weiss ich gar nicht mehr was gut ist und was nicht. Ich habe jetzt 2 mal das Aral Supertronic 0w40 mit der 229.51 Freigabe gefahren( bei MB gekauft ).Früher war mal 5w30 mit der 229.31 Freigabe drin, wollte aber die 20.000 SLS haben darum der Wechsel. Jetzt frage ich mal in die Runde, nachdem es hier wohl ausschliesslich um die CDI Motoren geht, welches Öl soll ich denn nehmen- um meinen E 200 K M271- Ölgerecht zu versorgen.Ich weiß jetzt nämlich nicht mehr was ich da am besten nemen soll...und der nächste Serviceintervall steht bald an......

🙄

Gruß

the Trooper XXX

MEINE Meinung:

Motul 8100 X-cess 5W40

Freigabe 229.5 und vernünftiger Viskobereich.

Nimm ein 229.5 Öl mit 5W40 Viskosität, irgendeins.

Es gibt nur wenige Schmierstoffraffinerien, aber sehr viele Öl"hersteller".

Die kaufen das Grundöl bei einer der wenigen Raffinerien und mischen es mit den richtigen Additiven, für die es einen, höchsten zwei Hersteller gibt.

Der Rest ist Marketing: die teuersten Ölhersteller machen die meiste Werbung. Die Verwirrung darüber, welches nun das Beste sein soll, ist gewollt.
Öl sieht immer gleich aus, da muss ein gewisser "Zauber" dazukommen, um den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen (wie früher beim Waschmittel). Und wenn das Auto dann gut läuft, liegt es am "hochwertigen", hochpreisigem Motoröl. Mit preiswertem Öl der gleichen Freigabe würde das Auto genausogut laufen, das weiß man dann aber ja nicht und schwört auf seine Marke...

Wenn Du ein dir unbekanntes Öl mit der Freigabe 229.5 findest, schlag zu.

Mir war der Preis von fast 25Euro echt heftig und das bei 8Liter. Mein Freund ist Landwirt und der bezieht sein Öl vom Grosshandel. Freigabe von Mercedes steht drauf, stimmt auch mit den Unterlagen von Mercedes überein und das ganze für traumhafte nicht ganze 3 Euro für den Liter. Letztendes läuft doch alles Öl aus zwei oder drei Raffinerien und die Autofirmen pappen nur ihren Zettel drauf. Geldschneiderei pur, nur das grosse Geldverdienen.

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Nimm ein 229.5 Öl mit 5W40 Viskosität, irgendeins.

Es gibt nur wenige Schmierstoffraffinerien, aber sehr viele Öl"hersteller".

Die kaufen das Grundöl bei einer der wenigen Raffinerien und mischen es mit den richtigen Additiven, für die es einen, höchsten zwei Hersteller gibt.

Der Rest ist Marketing: die teuersten Ölhersteller machen die meiste Werbung. Die Verwirrung darüber, welches nun das Beste sein soll, ist gewollt.
Öl sieht immer gleich aus, da muss ein gewisser "Zauber" dazukommen, um den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen (wie früher beim Waschmittel). Und wenn das Auto dann gut läuft, liegt es am "hochwertigen", hochpreisigem Motoröl. Mit preiswertem Öl der gleichen Freigabe würde das Auto genausogut laufen, das weiß man dann aber ja nicht und schwört auf seine Marke...

Wenn Du ein dir unbekanntes Öl mit der Freigabe 229.5 findest, schlag zu.

Besser kann man es nicht formulieren 😉

Zitat:

Original geschrieben von tza


MEINE Meinung:
Motul 8100 X-cess 5W40
Freigabe 229.5 und vernünftiger Viskobereich.

ebenfalls für die dpf-leidensgenossen...

Motul 8100 x-clean 5W-40...

229.51

Zitat:

Original geschrieben von the Trooper XXX


n E 200 K M271- Ölgerecht zu versorgen.

Benziner: Mobil 0W-40 New Life, oder Motul 229.5 freigabe (wenn du den Motor viel im höheren drehzahlbereich bewegst, wäre Motul am besten - Motul ist eins der wenigen wo die drehzahl-orgel japaner motoren am leben bleiben). Wenn du den motor sehr leise bekommen willst - Mobil 1 Peak Life.

Hier könnt Ihr die Unterschiede der Mobil 1 Typen selber vergleichen
http://www.mobil.com/.../GLXXDEPVLMOMobil_1_ESP_0W-40.aspx
und
http://www.mercateo.com/.../Mobil1_NewLife_0W-40_ProDa.pdf
Mobil gibt sogar die Hochtemperaturviskositäten an (HTHS). Das macht sonst kaum einer.
Daß es weniger 0W-40er Typen gibt liegt daran, das diese Viskositätsspanne nur mit wirklich teuren vollsynthetischen Grundölen abgedeckt werden kann. Die 5W-xx Spannen sind kleiner und können mit billigeren Grundölen umgesetzt werden. Die Meisten davon dürfen sich noch nicht einmal vollsynthetisch nennen (laut eines deutschen Ölherstellers, der so nett Werbung macht).
Billig verkauft werden diese Öle deswegen noch lange nicht. Sie sind ja auch nicht schlecht. Letztendlich können die Laien, und so bezeichne ich uns mal, die Qualität nur anhand der Freigaben bewerten. Und das ist das was zählt

FZ E63 : Habe hier nicht alles gelesen, jedoch im Juli /2011 72.000km Insp. da wurde Mobil 0W40 eingesetzt.  

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-TR


FZ E63 : Habe hier nicht alles gelesen, jedoch im Juli /2011 72.000km Insp. da wurde Mobil 0W40 eingesetzt.  

AMG ist ja eine ganz andere Liga.

Da sind nur ganz wenige Öle freigegeben

Deine Antwort
Ähnliche Themen