Richtiges Ladegerät für CB 125 R
Hallo,
einige von euch sind da sicher versierter, aber ich fange gerade erst damit an 😁
Bei meiner Honda ist die Batterie Position leider "nicht so optimal" unterm Tank und ich hatte mir überlegt, welches Ladegerät ich mir holen sollte (auch wegen Erhaltung).
Bevor ich aber alles auseinander baue, wie kann ich herausfinden, welche Batterie ich drin habe?
Motorrad ist neu, also ich bin erster Besitzer, Batterie ist dementsprechend auch neu, sollte zumindest so sein 😁
Gefunden habe ich bei https://www.bike-parts-honda.de/.../41773 die Nummer 1.
Hieße das dann die hier?
https://www.yuasa.de/.../ytz6v.html
Wegen der nicht so tollen Position wollte ich mir dann ach noch ein "Pig Tail" dran machen, dann könnte ich es auch an einen USB Lader für Navi etc. hängen.
Welche Ladegeräte wären denn geeignet?
Die Louis ProCharger oder CTEK oder andere? Was sind eure Erfahrungen?
64 Antworten
Meine Kawasaki hatte ne Batterie drin, die lief von 1998 bis 2016 und das ohne Probleme. In den drei abgemeldeten Monaten im Jahr war sie trocken aber kühl und aufgeladen abgestellt. Kurz vor Saisonstart im März, da gab es auch noch Minusgrade, geladen und eingebaut und machte sie ohne Probleme.
Da sie immer draußen stand hat sie auch im März Frostgrade abbekommen und die lief...
Nochmals, die Kälte ist nicht das Problem. Die tut der Batterie sogar gut. Je kälter, desto besser. ABER Nass darf es nicht sein.
Nass und Kalt ist tötlich, weil sie sich da deutlich schneller entlädt und wenn sie in die Tiefentladung kommt, macht sie sich selbst kaputt.
Aus Angst der Tiefentladung die aber ständig zu laden ist genauso kontraproduktiv.
Was das aber mit dem Haltbarkeit betrifft, muss man auch mal die Kosten einer Batterie oder Gegenstand mit in Betracht ziehen.
Ist der Gegenstand entsprechend günstiger, als wenn er schon für länger Haltend konzipiert wurde, ist es vollkommen ok, dass sie auch kaputt geht.
Man kann hier Handys als Vergleich gut ranziehen.
Die Hersteller geben den Handyakkus maximal 2 Jahre Lebenszeit. Dafür geben sie aber eine schnelle Ladungsfunktion.
Niemand möchte 12h warten, bis sein Handy wieder voll aufgeladen ist, sondern am besten soll es schon in 1-2 Stunden voll sein.
Das das nur funktioniert, indem man einen höheren Verschleiß fährt, sollte dann jedem klar sein.
Was will ich damit sagen? Dass man auch noch die Benutzung natürlich mit in die Betrachtung ziehen muss.
Bei Autoherstellern ist das mit der Lebenszeitgarantie auch so eine Sache. Viele Hersteller geben hier ne Zeit von ca. 180000km an. Alles was danach kommt, ist für das Auto ein Goodie.
Ich schweife aber ab und ich denke, man hat erkannt, worauf ich hinaus will.
Im Grunde steckt hier niemand genau in einer Batterie drin und nur aus zwei - drei Versuchen kann man keinen richtigen Weg herausfinden. Dafür sollte man dann schon mehr nehmen oder sich mit der Materie genau auskennen und wissen, was im Akku abläuft.
Wenn jemand meint, es hilft ihm, die Batterie ständig mit einem erhaltungsladegerät zu laden, dann soll er es tun.
Im Grunde spielen diese ganzen Sachen ehe nur eine kleine Rolle für die Lebenszeit des Akkus.
Warum sollte sich eine Batterie schneller selbst entladen, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist.
Oder was ist mit nass gemeint?
Zitat:
@Forster007 schrieb am 31. Januar 2022 um 16:22:56 Uhr:
Wenn jemand meint, es hilft ihm, die Batterie ständig mit einem erhaltungsladegerät zu laden, dann soll er es tun.
Im Grunde spielen diese ganzen Sachen ehe nur eine kleine Rolle für die Lebenszeit des Akkus.
Wenn man die aufgewendete Freizeit für eine simple Batterie monetär bewertet, kann man sie zum Lebensende wahrscheinlich in Gold aufwiegen.
Wir sind jetzt auch schon auf Seite vier. Toll.
Zitat:
@restek schrieb am 31. Januar 2022 um 16:36:24 Uhr:
Warum sollte sich eine Batterie schneller selbst entladen, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist.
Oder was ist mit nass gemeint?
Luftfeuchtigkeit bringt auch Teilchen mit. Dadurch entläd sich die Batterie über diese zu Ihrem eigenen Pol.
Kannst dir mal ein Messgerät nehmen und einfach mal trockene Hände mit Nassenhänden messen.
Du wirst einen großen Unterschied ermessen können.
Das gleiche gilt für die Luft auch.
Die Luft ist im Grunde nichts anderes als ein sehr hoher Widerstand, der durch Feuchtigkeit und Dreck ziemlich gemindert wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 31. Januar 2022 um 16:50:55 Uhr:
Wir sind jetzt auch schon auf Seite vier. Toll.
Kannst ja das Thema ab abbonieren. Dann sollte es dich nicht weiter stören ;-)
Trotz einiger unterschiedlicher Meinungen, möchte ich nachvollgend gerne festhalten das alle den Sachverhalt,
das ein Voller Akku nicht verkehrt sein kann, zumindest nicht absteiten wollen.
Womit es sinvoller ist lieber mal ein Ladegerät daran einzuschalten auch um sicher zu stellen,
das der Akku nicht lehr wird.
Nebenbei kann man natürlich vieles in bezug zum Akku auch so , oder nicht so hndhaben wie Ihr und Ich das Sage und Meinungen austauschen.
Bei der Meinung zu der Entladung bei Feuchtigkeit denke ich z. B. das die Ihren Uhrsprung wegen Krichstrom hat.
Ist meinermeinung bei Sauberren abgeklemten Akku nicht der Fall, weil wie soll die feuchtigkeit in das Akku-Geheuse reinkrichen.
Mit dem Frost haben hier auch einige eine anderre Meinung wie Ich.
Vileicht können wir uns ja einigen das man lieber einen Vollen Akku, als einen lehren bei Frost hat wo die Batterie und der Anlasser sich vileicht schwerrer tun.
@kandidatnr2 sorry, ich hab grad gesehen,
bezüglich: "trau Dich doch selber ein Thema aufmachen",
das Du das ja oft machst.
Das war etwas zu vorschnell von mir.
Zitat:
@ElektroBenzin schrieb am 31. Januar 2022 um 18:01:51 Uhr:
Trotz einiger unterschiedlicher Meinungen, möchte ich nachvollgend gerne festhalten das alle den Sachverhalt,
das ein Voller Akku nicht verkehrt sein kann, zumindest nicht absteiten wollen.Womit es sinvoller ist lieber mal ein Ladegerät daran einzuschalten auch um sicher zu stellen,
das der Akku nicht lehr wird.
Und das stimmt nicht.
Wenn man es sogar genau nimmt, ist dem Akku es lieber einwenig leerer zu sein, als dauernd auf 100% gehalten zu werden.
Deshalb ist es ja nicht so gut, ein Erhaltungsladegerät dran zu hängen, weil dieses einmal aufläd und dann die Spannung so absänkt, dass nichts mehr aus dem Akku raus fließt.
Was bedeutet das? Das der Akku die ganze Zeit bei 100% gehalten wird.
Und das ist eben nicht so gut für den Akku.
Besser ist dann hier, wenn man wirklich sich die Arbeit machen will, einfach jeden Monat mal einen Verbraucher dran hängen, die Batterie einwenig entladen und dann erneut aufzuladen. Wenn man nun noch geschickt ist, läd man den nur bis ca 80% auf. Da fühlen sich die Akkus am liebsten.
Na, dann lies nochmal den ganzen Satz von mir in einem.
oder soll ich von Dir glauben das Du in keinem Fall den Anderren verstehen möchtest.
Besser Voll als Lehr ?
Ich sprach nicht von DAUERNT
Gerne höre ich mir von Dir an welche Akkusorte und wie empfindlich Sie ist wenn man dauernt ein Ladegerät drann hat welches sich auch abschaltet.
Ich weiss das einige Ladegerätehersteller es nicht so genau wie Du nehmen,
aber machen das den alle so pauschall Falsch, mit der Abschaltung, Pflege oder Erhaltungsladung ?
Zitat:
@ElektroBenzin schrieb am 31. Januar 2022 um 18:32:39 Uhr:
oder soll ich von Dir glauben das Du in keinem Fall den Anderren verstehen möchtest.
Da du nun mit Spitzen arbeitest, anstelle deiner Fragen einfach zu fragen, lass ich es nun bleiben. Schade.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 31. Januar 2022 um 18:56:31 Uhr:
Zitat:
@ElektroBenzin schrieb am 31. Januar 2022 um 18:32:39 Uhr:
oder soll ich von Dir glauben das Du in keinem Fall den Anderren verstehen möchtest.Da du nun mit Spitzen arbeitest, anstelle deiner Fragen einfach zu fragen, lass ich es nun bleiben. Schade.
Nein @Forster007 ,
so benimmt er sich überall. Drüben bei BMW gab es richtig Zoff. Siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...verlaessige-enduros-t7223848.html?...
Jetzt macht er halt hier weiter.
Gruß MIFIA4
Wenn ich den Forster richtig verstehe, wandert bei feuchter Luft Strom durch die Luft von einem zum anderen Pol und verursacht dadurch die Selbstentladung.
Das halte ich bei allem Respekt für aus der Luft gegriffen..
Weil die schlappen 12 V einer Kfz Batterie kaum reichen dürften, daß überhaupt ein Stromfluss zustande kommt.
Das Beispiel mit den nassen und trockenen Händen kann ich ja nachvollziehen. Taugt aber als Erklärung nicht.
Denn Feuchtigkeit als flüssiges Wasser ist nun mal was anderes als Wasserdampf in der Luft.
Es reicht, wenn ein Elektron geflossen ist. Die Geschwindigkeit, bzw die Häufigkeit macht dann die Entleerung.
Klar, der Akku entläd sich auch noch über andere Wege, aber jeder weg führt zu einer schnelleren Entladung.
Im Bad sind schon 25v berührungsspannung als kritisch anzusehen, die bei normalen 50v wären. genau aus solch einem Grund.
Man mag das aus der Luft gegriffen meine, ist es aber nicht.
Gut das Du Dich entladen konntest.
Ich hoffe Dir geht es jezt Gut.
Ich habe wirklich nix gegen Dich
und zugegebenner massen hast Du ja auch recht, das das hier etwas Spitz ist.
Ich hab halt die Meinung das ein sauberres Kunststoffgehäuse zur Isolierung da ist
und sich auch dürch die Luft nix entlädt.
Zumindest nicht der Akku.
...allenfals die innerre Selbstentladung, doch da hat die Feuchtigkeit ausen ja nix mit am Hut.
Es sei den die Baterie ist Angeschlossen und am Bock entstehen krichströme,
doch da kommen meist eher höherrer Nebenstromverbraucher in betracht
(ewtl. Honda Weckfahrsperre, Tacho ect.),
weswegen man dan lieber ein Lader dran macht ,
weil ein lehrer Akku in jeden Fall mehr schaden nehmen kann als ein voller.