Richtiges Drehmoment
Hallo,
zuerst die Bitte um Nachsicht bei den Hardcore-Schraubern und Profi-MT'lern.
Ich habe die BA nicht griffbereit und die Suche im Forum nach "Drehmoment" war erfolglos.
Also, eine kurze Frage:
mit welchem Drehmoment müssen die Bolzen beim XC90 2,5T mit den Standard-Felgen angezogen werden???
Danke aus Berlin für alle Antworten.
Ralph
Ähnliche Themen
46 Antworten
Die Felgen werden ja durch die Schrauben auf diese Auflagefläche gedrückt. Durch die dadurch verursachte Reibung (Normalkraft) halten sie die Drehbewegung des Rades aus. (Schrauben können nur auf Zug belasted werden, aber nicht auf Scherkräfte, weiß jeder Hobbyschreiner ;-) )
Zusätzlich müssen die Schrauben die Richtung auswärts am Rad wirkenden Kräfte aushalten.
Durch das Anzugsdrehmoment wird diese Normalkraft und Haltekraft definiert.
Wählt man das Anzugsdrehmoment zu niedrig, hält das ganze schlechter. Das ist in der Regel ungesund, zumindest für den Elch.
Wählt man es zu hart, kann es soweit gehen, daß man einfach den Schraubenkopf abschert, die Felge wegen hoher Anpressdrücke verformt oder das Gewinde kaputt geht.
Allerdings sind Alu- und Stahlfelgen in dem Bereich des Anzugsmomentes "gleich" hart, die dürften sich da nicht viel nehmen. (Ransom, Werkstoffe sind Deine Ecke ;-) )
Das Nachziehen wird empfohlen, weil sich Gewinde setzen: Auf den Auflageflächen Schraube / Innengewinde wirkt ja auch eine Kraft. Durch die kann sich das Gewinde ein bißchen verziehen ("kaltverformt" und damit die Schraube lösen. Deshalb sollte man nach einiger Zeit Schrauben nachziehen, um eben diese Setzbeträge auszugleichen.
Theoretisch (Ransom?) macht aber Kaltverformen Material härter, d.h. (Achtung, hier beginnt Mutmaßung) wenn die Gewinde ein paar mal durch Setzen kaltverformt wurden, dürften sie sich später nicht mehr sooo stark setzen, wodurch es theoretisch sein könnte, daß bei älteren Schrauben das Nachziehen nicht mehr so dringend ist.(Ende Mutmaßung)
Ich hab' bisher im Rahmen meiner Meßgenauigkeit auch noch keinen Nachzugsmoment beim Momentenschlüssel gefühlt, aber wenn bei 140 Nm 1-2 Nm nachgezogen werden, dürfte das noch unterhalb des Fühlens sein, bevor der Momentenschlüssel knackt.
Zitat:
Montierpaste Nr.1161397-3 (janz wichtich...)
Die kommt natürlich auf die Nabe, nicht auf die Schrauben.
Zitat:
DrehmomSchlüssel Nr. 951 2835-1 (ach so...)
Das ist eine Nuß für den Schlagschrauber, die einen dünnen Schaft zwischen Antrieb und Sechskant hat, der als Torsionsstab wirkt. Damit wird sichergestellt, daß beim Anziehen mit dem Druckluftschrauber das benötigte Drehmoment nicht überschritten wird. Diese Nüsse gibt es von Volvo für alle verwendeten Anzugsmomente (der hier genannte ist eben für 140 Nm).
Zitat:
...irgendwas von "für normalen Anzug konzipiert, dagegen Druckluftschrauber für 250-350 Nm"
Unter Verwendung eines Druckluftschraubers mit einer herkömmlichen Nuß können eben diese Werte erreicht werden.
Zitat:
die Alufelgen immer beim Wechsel mit 140 Nm und auch die üblichen 100 Fahrkilometer danach wieder nur mit 140 Nm anzuziehen.
...wobei die 140 Nm für den P2 gelten, für andere Modelle gelten andere Werte.
Zitat:
man hört doch auch das gerücht (?), dass alufelgen mit weniger drehmoment angezogen werden sollen, als stahlfelgen?
Darüber kann man keine pauschale Aussage treffen. Immer nach den Angaben des Herstellers richten.
Stahlfelgen liegen nicht flächig auf der Nabe auf, nur punktuell. Der Bereich um den Konus wird erst beim Anziehen der Radschrauben/-muttern gegen die Nabe gezogen, es herrscht also immer eine Vorspannung zwischen Konus und Schraube. Wenn sich die Verbindung im Nachhinein noch etwas setzt, wird das normalerweise durch die vorhandese Vorspannung ausgeglichen. Von dieser Seite aus betrachtet kommt eine Stahlfelge prinzipiell mit weniger Anzugsmoment aus. Trotzdem: keine Pauschalaussage. Die Angaben des Herstellers sollten in solchen Fällen als Heiligtum gelten.
Zitat:
Original geschrieben von Clive Alive
Darüber kann man keine pauschale Aussage treffen. Immer nach den Angaben des Herstellers richten.
Stahlfelgen liegen nicht flächig auf der Nabe auf, nur punktuell. Der Bereich um den Konus wird erst beim Anziehen der Radschrauben/-muttern gegen die Nabe gezogen, es herrscht also immer eine Vorspannung zwischen Konus und Schraube. Wenn sich die Verbindung im Nachhinein noch etwas setzt, wird das normalerweise durch die vorhandese Vorspannung ausgeglichen. Von dieser Seite aus betrachtet kommt eine Stahlfelge prinzipiell mit weniger Anzugsmoment aus. Trotzdem: keine Pauschalaussage. Die Angaben des Herstellers sollten in solchen Fällen als Heiligtum gelten.
was ich bis jetzt auch immer getan habe. trotzdem danke für die erklärung

grabe mal den alten thread aus da meine reifenfuzzi am samstag ein malheur passiert ist :
der hat mit dem pressluftschrauber tatsächlich mein felgenschloss kaputt gemacht . grmpf!
grosses blabla die räder wären zu fest gewesen etc. waren mit 140 nm angezogen.
wie auch immer, neues schloss ist bei mcgard bestellt, jedoch habe ich nun in vadis nachgesheen und tatsächlich gelten die 140nm nur für den XC 90 .
bei V70 / S60 werden 110nm angegeben .
Was stimmt denn nun ?
110 Nm sollten auch ausreichen. Aber 140 sind sicherlich nicht schlecht und sollten nicht zum Abreißen des Felgenschlosses führen. Der Reifenfuzzi hat klar gepfuscht. Das kommt von diesen ekligen Druckluftschraubern. Es geht nichts über gefühlvolle Hände... Da halten auch die Felgenschlösser.
Ich zieh' meine immer mit so ca. 130 mit dem Momentenschlüssel an und sie gehen auch wieder ab. Bei den Elchvorgängern war ich bis zwei Jahre vor dem Ende des letzten Vorgängers noch "nachlässiger" und habe die Bolzen einfach nach Gefühl angezogen. Und ich fürchte, das lag weit über 140 Nm. Und trotzdem sind die Bolzen nie abgerissen und immer wieder rausgegangen.
Ich gehe mal davon aus, daß Dein Reifenfuzzi die Kosten übernimmt, weil er's kaputt gemacht hat?
BTW: Ich überlege meinem Elch neue Sommerhufe zu spendieren, die serienmäßigen, wenn auch noch jungen und profilmäßig guten Pirellis sind einfach grauenhaft. Er rollt auf den Winterschuhen viel schöner. Hat jemand zufällig einen aktuellen Test und aktuelle Empfehlungen parat? Und kennt einer der Münchner Elchtreiber einen günstigen Reifenhändler? Brauche auch noch einen Satz neuer Hufe für die Zone :-)
ich gehen schwer davon aus dass er das übernimmt. aber von pfuschern ist man leider überall umgeben, wir können ja ein liedchen davon singen, nicht wahr tobi !
wegen deiner reifenfrage :
schick mir mal eine PN. Habe mich genau einen Monat intensivst damit beschäftigt.
Pfuscher? Lange keine mehr gesehen. Ich schätze mal mindestens 6-7 Stunden ;-)
Was mich ja schon wieder nervt: Dein Reifenfuzzi erzählt Dir schon wieder Märchen...
Zitat:
jedoch habe ich nun in vadis nachgesheen und tatsächlich gelten die 140nm nur für den XC 90 .
bei V70 / S60 werden 110nm angegeben
Die 140 Nm gelten für alle Modelle der P2-Plattform, also auch S60 / V70 / S80.
110 Nm war die 800er-Baureihe, also 850 / S70 / V70 I .
dann halte ich mich auch weiterhin an 140 nm und werde den reifenheinis mal beibringen wie man räder tauscht
danke für die auskünfte!
da ich schon mal ein rad verloren hab, zieh ich lieber die schrauben ein wenig fester an.
auf der liste des reifenhändlers stand für den xc90 150nm.
die räder meines multivan t5 müssen mit 180 nm angezogen werden...also, ich denke mit 140nm ist immer noch luft nach oben.
gruss daniel
Gegen das Verlieren hilft gelegentliches Nachziehen mit Momentenschlüssel. Anknallen von Anfang an ist da m.E. eher weniger hilfreich.
Das Problem beim Anknallen ist einmal, daß sich das Gewinde verformt und dadurch unter Umständen schlechter trägt, und zum anderen, daß irgendwann der Bolzen abreißt. Jetzt würde ich den Radbolzen entspannt als sicherheitsrelevantes Bauteil zählen und da war, wenn ich mich recht erinnere, eine Sicherheit von 3 vorzusehen. Das heißt, bis ca. 420 Nm sollte da nichts reißen, aber...
Das Problem ist ja auch nicht, wenn man durch überziehen das Gewinde am Bolzen vernudelt, das läßt sich leicht tauschen, aber das Innengewinde an der Nabe ist etwas aufwendiger zu ersetzen.
Meiner Meinung: 110 - 160 ist ziemlich wurscht. Eigentlich. Aber mit Werksangabe ist es natürlich für's Ego schöner
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Zitat:
Original geschrieben von TaxifahrerWien
Northeim du hast völlig recht!das ist IMMER so bei Northeim!
Meine Kupferpaste verwende ich am Auto nicht mehr. Soll sich nicht so recht mit Aluminium vertragen. Ich nehm jetzt, auch für die Bremsbeläge, nur noch Keramikpaste bzw Spray.
Ciao,
Eric,
auch Selberwechsler - weils Spaß macht und weil man da auch gleich mal nach anderen Sachen gucken kann: Bremsbelagstärke, Rost und ggf. Marderbisse z.B. am ABS-Kabel....
sprühst du das keramikspray dann auch rund um die radnabe?
also vorher mit der stahlbürste den schmodder so bisschen abkratzen / polieren und dann kermaikspray und dann felge drauf ?
muss gestehen dass ich bisher am elch noch nie selber gewechselt habe. das letztehat mal war bei meinem seeligen peugot 106 rallye
hat unser elch überhaupt einen vernünftigen wagenheber ?
taugt das boardwerkzeug was ? habe ansonsten in der garage noch einen uralten kreuzschlüssel...
Ich hab am Volvo immer 160Nm genommen. Stimmt das eigentlich, dass man den Drehmomentschlüssel nach Gebrauch zur Einlagerung "entspannen" muss?
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und sucht mal nach "Wagenheber" & "XC-Fan" ;-)
Ich verwende einfach einen Rangierwagenheber und ein Radkreuz. Je älter, desto besser bei den Teilen. Ich fürchte, manche neue sind einfach nur noch gegossen :-)
Der Rangierwagenheber lohnt sich, auch für andere Aktionen an Autos. Insofern: Keine Ahnung, ob das Bordwerkzeug vom V70 was taugt. Das vom Amazon jedenfalls (ich vermute, der Wagenheber ist Original ) ist nicht schlecht. Wobei es etwas kippelig aussieht...
Den Momentenschlüssel sollte man entspannen. Er ist ja auch ein Meßgerät und die wollen pfleglich behandelt werden. Entspannt man ihn nicht, bleibt er dauernd vorgespannt, das kann dazu führen, daß er ungenauer das Moment bestimmt. Ob das für die Meßgenauigkeit bei den Radbolzen relevant ist, sei offen gelassen
also nur mal ein kleines - trauriges - update:
meine reifen sind immer nicht nicht ab. die bolzen waren mit rund 260 NM !!!!! angezogen und ein bolzen der diebstahlsicherung geht nicht mehr auf. wir haben schon vier felgenschlösser aufgearbeitet. meine felge ist mittlerweile total verdaddelt - der bolzen trotz aufbohrversuchen , raussschweissen, roher gewalt mit dem hammer immer noch drin
mein reifenhändler weiss nicht weiter und will sich mal mit mcgard in verbindung setzen.
erwarte dann mal seinen rückruf - bin schon gespannt.
hat irgendwer vielleicht schon mal ein ähnliches problem gehabt und ein lösung ???