Richtiges (Be)Heizen bei kühlen Temperaturen

Moin Moin,
ich wollte mal von erfahrenen Campern wissen wie es sich mit der Truma (ohne Gebläse) in dieser Jahreszeit verhält. Kann man die Heizung bei Abwesendheit laufen lassen (Stufe 1 für einige Stunden), oder gibt es da ein Prozedere mit Aufheizen, Lüften etc. nach der (nächtlichen) Ankunft? Wie sieht es nachts aus um NULL GRAD? Laufen lassen bei Stufe 1? Vergiftungsgefahren?
Sorry der "dummen Fragen" aber ich bin ein Neu-Besitzer eines schönen 1991 Knaus Südwind´s...
Viele Grüße und schönen Abend.

P.S. Der sicherheitsfragen wegen: Gasabnahme meines Knaus war diesen Monat 12/2016 ohne Probleme. Mitnehmen möchte ich eine 11KG (halb voll) und 5KG(Voll)für den Notfall!!

Beste Antwort im Thema

Zwangsentlüftung abdecken?????
Gehts eigentlich noch das ist deine „Lebensversicherung” wenn irgendwas am Gas undicht wird.

Also wir haben Urlaube sowohl bei extremer Kälte in den Alpen wie auch bei Sturm an der Nordsee hinter uns aber noch nie bemerkt, dass es durch die Zwangsentlüftung zieht.

Die Zwangsentlüftung heißt so weil sie zwangsentlüften soll und zwar permanent zu deiner eigenen Sicherheit!!!!!!!

83 weitere Antworten
83 Antworten

Ich würde zumindest einen kleinen Ventilator oder Heizlüfter (der auch nur Lüften kann) mitnehmen um eine bessere Zirkulation zu erreichen.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 15. Dezember 2016 um 07:58:50 Uhr:


Können denke ich schon, aber ob sich der Aufwand lohnt, möchte ich nicht beurteilen.
Ohne Umluft mußt du mehr Lüften und regelmäßig alles auf Schwitzwasseransammlungen prüfen, besonders alle Staukästen, Staufächer und Schränke, also alles wo die Luft nicht zirkulieren kann.
Aber auch mit Umluft bildet sich Kondenswasser, z. B. an Fenstern mit Verdunkelungsrollos, das regelmäßig abgewischt werden muß, wenn man Feuchtigkeitsschäden vermeiden möchte.

So ähnlich sehe ich das auch.
Umluft ist sicher deutlich besser, aber ernsthaft und komfortabel winterfest wird so ein WoWa dadurch m.E. nicht.
Dazu würde ein rundum, an allen Außenwänden (und unter den Fenstern) vorhandener Warmluftaustritt, sowie ein warmer Fußboden gehören.
Bei ein paar WoMos gibt es doch z.B. beheizte Zwischenböden o.ä.

Moin,

auch ich würde mit einem Ventilator oder Heizlüfter (nur auf Lüfter laufend, ohne Heizung) für Umwälzung der Luft sorgen. Das hilft schon sehr viel weiter gegen eventuelle Feuchtigkeitsbildung durch Schwitzwasser. Allerdings müsste man dafür sorgen, dass auch der Stauraum unter den Bänken durchlüftet werden kann. Da sehe ich einen echten Schwachpunkt. Abhilfe wäre möglich, indem man mit einer Lochsäge und eventuell runden Lüftungsgittern in dem Löchern (sieht besser aus) für eine mögliche Luftzirkulation sorgt. Oder gleich 12-Volt-Lüfter einbauen, die für die Durchlüftung sorgen.

Gruß

Kai

Zur Frischluftzufuhr lassen wir einfach das Fenster in der Küche auf Spalt.

Die ersten zwei Nächte gibt es zwar trotzdem feuchte Fenster, aber dann gehts.

Am Bett würde der Spalt zwar am meisten bringen da dort ja die meiste Feuchtigkeit entsteht, aber da es direkt am Fenster leicht zieht ist es unangenehm und nicht zu empfehlen.

Ähnliche Themen

Vielen Dank euch für die Tips! ! Es ist ja zum Glück nicht immer Winter, aber morgen soll es nun nach Münster zum weihnachtsmarkt gehen. Lüfter ist auchvschon im Gepäck wie ebenso eine halb volle 11kg gasflassche (die ich wohl wechseln muss) und eine volle 5 kg Flasche. Frohe Weihnachten euch allen!!!

Die Idee mit den Lüftungsöffnungen evtl sogar mit 12 V Lüftern unterm Bett ist gar nicht verkehrt wenn man schon keine Umluftheizung hat. Die Betten sind nämlich echt neuralgische Punkte da kann es sehr schnell durch Temperaturunterschiede feucht werden.

Frischluftzufur durch offenes Küchenfenster würde ich auch überdenken, aber das merkst du selbst ganz schnell. Lieber mal am Morgen alle Fenster kurz auf und Stosslüften, ansonsten wird das im Winter zeimlich schnell sehr kalt gerade wenn die Heizung mangels Lüfter quasi nur punktuell wirkt

Wo liegen denn deine Bedenken beim leicht (also auf Spalt) geöffneten Fenster?

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 16. Dezember 2016 um 12:39:14 Uhr:


Wo liegen denn deine Bedenken beim leicht (also auf Spalt) geöffneten Fenster?

Probier es aus, ich denke das merkst du sehr schnell selbst. ;-)

So mache ich es jeden Winter wenn wir weg sind, klappt super. Darum frage ich ja. :-)

Offenes Fenster hat aber die Nebenwirkung, dass Licht und Geräusche den Schlaf stören können, unabhängig davon, dass man dann noch mehr heizen muß.

Also ich denke bei bis zu minus 20 grad und darunter irgendwo in den Alpen lässt du dein Fenster gern zu. ;-)

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 16. Dezember 2016 um 12:55:42 Uhr:


So mache ich es jeden Winter wenn wir weg sind, klappt super. Darum frage ich ja. :-)

und wofür brauchst du den Wohnwagen eigentlich? Nur zum Abhalten der Schneepflocken und damit du deine Sachen verstauen kannst?
Ein Zelt wäre da deutlich günstiger...

Wir fahren nicht in die Alpen und der TE auch nicht.

Ich kann also nur bis minus 5/8 mitreden, da gehts so problemlos.

Der Rest vom WW ist ja auch nicht dicht, oder deckst du die Zwangslüftung ect ab?

Klar braucht die Heizung mehr Gas, verbaue ich zB einen Airmix steigt der Verbrauch auch. Und die Feuchtigkeit muß ja nun mal raus.

Wo ich dir aber recht gebe, am Bett und an der Sitzecke würde ich das auch nicht machen. Sitzt man direkt davor ist es nicht angenehm.

Damit es Nachts dunkel ist, zieh ich einfach das Rollo davor. So ist es nicht heller oder dunkler als sonst auch. Geräusche hat man eigentlich nicht spürbar mehr, da stört mich das Vorzelt im Wind an der See mehr.

Die Zwangsentlüftung wird bei uns zumindest in windreichen Gegenden fest abgedeckt und das auch im Sommer.
Der Wohnwagen hat bei Wind in jedem Fall noch genug andere "Zwangsentlüftungen" und wenn der Wind z.B. an der Nordsee so richtig auf die offizielle Zwangsentlüftung zuhält, kann es sogar durch Zug manchmal abends im Sommer unangenehm werden.

Zwangsentlüftung abdecken?????
Gehts eigentlich noch das ist deine „Lebensversicherung” wenn irgendwas am Gas undicht wird.

Also wir haben Urlaube sowohl bei extremer Kälte in den Alpen wie auch bei Sturm an der Nordsee hinter uns aber noch nie bemerkt, dass es durch die Zwangsentlüftung zieht.

Die Zwangsentlüftung heißt so weil sie zwangsentlüften soll und zwar permanent zu deiner eigenen Sicherheit!!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen