1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Richtiges (Be)Heizen bei kühlen Temperaturen

Richtiges (Be)Heizen bei kühlen Temperaturen

Moin Moin,
ich wollte mal von erfahrenen Campern wissen wie es sich mit der Truma (ohne Gebläse) in dieser Jahreszeit verhält. Kann man die Heizung bei Abwesendheit laufen lassen (Stufe 1 für einige Stunden), oder gibt es da ein Prozedere mit Aufheizen, Lüften etc. nach der (nächtlichen) Ankunft? Wie sieht es nachts aus um NULL GRAD? Laufen lassen bei Stufe 1? Vergiftungsgefahren?
Sorry der "dummen Fragen" aber ich bin ein Neu-Besitzer eines schönen 1991 Knaus Südwind´s...
Viele Grüße und schönen Abend.

P.S. Der sicherheitsfragen wegen: Gasabnahme meines Knaus war diesen Monat 12/2016 ohne Probleme. Mitnehmen möchte ich eine 11KG (halb voll) und 5KG(Voll)für den Notfall!!

Beste Antwort im Thema

Zwangsentlüftung abdecken?????
Gehts eigentlich noch das ist deine „Lebensversicherung” wenn irgendwas am Gas undicht wird.

Also wir haben Urlaube sowohl bei extremer Kälte in den Alpen wie auch bei Sturm an der Nordsee hinter uns aber noch nie bemerkt, dass es durch die Zwangsentlüftung zieht.

Die Zwangsentlüftung heißt so weil sie zwangsentlüften soll und zwar permanent zu deiner eigenen Sicherheit!!!!!!!

83 weitere Antworten
83 Antworten

Moin moin,

wenn Deine Heizung bzw. die gesamte Gasanlage in ordentlichem Zustand ist, spricht nichts dagegen diese auch mal unbeaufsichtigt laufen zu lassen. Die Abgase werden nach außen abgeführt, sonst würden auch Wintercamper immer nur einmal Winterurlaub machen.
Allerdings empfiehlt sich bei kalten Temperaturen der Einsatz einer Umluftanlage. Hier wird die Wärme viel gleichmäßiger und vor allem im unteren Bereich des Wagens verteilt. Somit werden alle Bereiche erwärmt.

Gruß
Thomas

Die Regelung über die Zahlen 1-10 ist den Temperaturen recht unterschiedlich zugeordnet. Was beim einen passt, kann dem anderen zu warm oder kalt sein, also probieren.

Wir nutzen die Heizung wie zuhause auch, anschalten und laufen lassen.
Bei uns entspricht Stufe 4-5 ca 23 Grad, dazu das Gebläse so das es nicht stört. Egal ob ich da bin, schlafe oder drinnen sitze, oder willst du in eine kalte Wohnung kommen?

Unterschätze den Gasverbrauch nicht, so 3-4 Tage hält eine 11 Kg Flasche. Evtl füllst du die große Flasche noch einmal nach bevor du fährst, tauschen wäre sinnlos.
Oder halt vor Ort.

Gruß Jan

Ja, wir machen das auch ähnlich.
Um Gas zu sparen benutzen wir aber, bei pauschaler Stromabrechnung, seit Jahren ein kleines E-Strahler-Öfchen mit 2x400W. In unserem Touring sind schon 1x400W ausreichend. Strahler deswegen, weil es völlig geräuschlos ist, denn mich machen laufende Motoren wahnsinnig und aggressiv; ganz gleich wie leise die auch sind. Sicherheitshalber haben die auch einen "Umkipp-Schalter" . Auch selbst wenn man Toilettenpapier an das Schutzgitter hält, entzündet es sich nicht, es verfärbt noch nicht einmal. Sicher scheinen die Dinger schon zu sein.
Für unseren Touring ist diese Heizung ideal.
Gibt es bei allen Zubehörläden und WW-Händlern für 14-17€.
Wenn ich einen normalen WW mit Umluft hätte, Umluft ist hierfür Voraussetzung, würde ich sofort die ULTRA-HEAT von TRUMA einbauen. Die 2 Stäbe a 500W werden hinter der Gas-Heizung verbaut.
Genial!
Gruß

Wie lange sollen die insgesamt ca. 11 kg Gas denn reichen?
Eine intakte Heizung kann problemlos auf mittlerer Stufe durchlaufen.
Welche Stufe die richtige ist, wirst du schnell selbst herausfinden, denn das hängt von den Außentemperaturen und den Innentemperaturansprüchen ab.
Hast du keine Umluftheizung?

Ähnliche Themen

Die Heizung ausschalten wäre nicht gut da kommst du nach einem Spaziergang in einen Kühlschrank.

Die läuft bei uns immer die Regelung geht nach Empfinden und Gefühl, doch sollte immer eine Reserveflasche vorhanden sein. Das Gas geht nämlich immer dann aus wenn man keinen Nachschub bekommt, so Nachts um 12, oder am Sonntag. ;-)

Grundsätzlich sofort nach der Ankunft erstmal volle Pulle was geht, dann ist der WW schnell wohlig warm, dann die Wohlfühlthemperatur einregeln und nicht vergessen ab und zu gut durchlüften damit sich kein Kondenswasser bildet.

Die Wärmeschläuche unter dem Bett/den Betten sollten ruhig etwas perforiert sein damit der Bettkasten auch gut gewärmt und die Matratze nicht feucht wird.

Naja, ohne Gebläse wäre das ein Wunder 😉

stimmt, ohne Gebläse wird es schwierig. ;-)

Wenn deine Heizung kein Umluftgebläse hat, lies in der Bedienungsanleitung des Wohnwagens nach, was die höchste empfohlene Stufe ist (bei meinem war das die 5.). Zumindest bei Abwesenheit auf keinen Fall drüber.

Viele Campingplätze verbieten bei pauschaler Abrechnung die Verwendung von elektrischen Heizgeräten.
Ich weiß, dass die Befolgung der Mentalität vieler Camper widerspricht, welche so wie so alles als Abzocke betrachten.

Zitat:

@situ schrieb am 14. Dezember 2016 um 09:22:34 Uhr:


Wenn deine Heizung kein Umluftgebläse hat, lies in der Bedienungsanleitung des Wohnwagens nach, was die höchste empfohlene Stufe ist (bei meinem war das die 5.). Zumindest bei Abwesenheit auf keinen Fall drüber.

Moin,
das ist bei Heizen ohne Umluft sehr wichtig, da die heisse Luft nicht abgeführt wird
und sich die gesamte Heizung stark erwärmt.

Ansonsten ist der Heizbetrieb ungefährlich

Gruß Thomas

..wäre ohne Umlauft bei einer Truma auch nicht die erste Folierung einer, über der Heizung befindlichen Schranktür o.ä., die sich ablöst...

Ohne Umluft kann man es bei wirklich niedrigen Temperaturen vergessen.

Das ist so ähnlich, wie ein schlecht isoliertes Haus, welches mit nur einem Ofen, der sich dann auch noch an einer Innenwand im Wohnzimmer befindet, beheizt wird:
Am Ofen direkt bekommt man vor Hitze bereits ein rotes Gesicht, während es an den Füßen durchaus trotzdem kalt sein kann, am Fenster möchte man sich nicht wirklich länger aufhalten und in entfernteren Bereichen kann es sogar klamm sein.

Unser Hund hat uns immer sehr vorwurfsvoll angeschaut, wenn er aus seinem vor dem Küchenblock an der Tür mit Lüftungsschlitzen unten (völlig unisoliertl, auch wenn geschlossen) stehenden Trinknapf morgens nur Eis lecken konnte.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 14. Dezember 2016 um 00:12:43 Uhr:


Wie lange sollen die insgesamt ca. 11 kg Gas denn reichen?
Eine intakte Heizung kann problemlos auf mittlerer Stufe durchlaufen.
Welche Stufe die richtige ist, wirst du schnell selbst herausfinden, denn das hängt von den Außentemperaturen und den Innentemperaturansprüchen ab.
Hast du keine Umluftheizung?

Moin! Nein leider habe ich keine umluft! Kann man das an der truma Nachrüsten?

Zitat:

@navec schrieb am 14. Dezember 2016 um 11:59:40 Uhr:


..wäre ohne Umlauft bei einer Truma auch nicht die erste Folierung einer, über der Heizung befindlichen Schranktür o.ä., die sich ablöst...

Ohne Umluft kann man es bei wirklich niedrigen Temperaturen vergessen.

Das ist so ähnlich, wie ein schlecht isoliertes Haus, welches mit nur einem Ofen, der sich dann auch noch an einer Innenwand im Wohnzimmer befindet, beheizt wird:
Am Ofen direkt bekommt man vor Hitze bereits ein rotes Gesicht, während es an den Füßen durchaus trotzdem kalt sein kann, am Fenster möchte man sich nicht wirklich länger aufhalten und in entfernteren Bereichen kann es sogar klamm sein.

Moin!
Zusätzlich für die Frostbeulen unter euch ein heizventilator für ein paar minuten im fußbereich? Ok ok. Vielleicht sollte ich doch umluft Nachrüsten! Geht das einfach und problemlos??
Außerdem sind ja kommendes Wochenende ca. 5 bis max. -2 grad. Ich denke wir werden nicht erfrieren

Können denke ich schon, aber ob sich der Aufwand lohnt, möchte ich nicht beurteilen.
Ohne Umluft mußt du mehr Lüften und regelmäßig alles auf Schwitzwasseransammlungen prüfen, besonders alle Staukästen, Staufächer und Schränke, also alles wo die Luft nicht zirkulieren kann.
Aber auch mit Umluft bildet sich Kondenswasser, z. B. an Fenstern mit Verdunkelungsrollos, das regelmäßig abgewischt werden muß, wenn man Feuchtigkeitsschäden vermeiden möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen