Richtiges (Be)Heizen bei kühlen Temperaturen
Moin Moin,
ich wollte mal von erfahrenen Campern wissen wie es sich mit der Truma (ohne Gebläse) in dieser Jahreszeit verhält. Kann man die Heizung bei Abwesendheit laufen lassen (Stufe 1 für einige Stunden), oder gibt es da ein Prozedere mit Aufheizen, Lüften etc. nach der (nächtlichen) Ankunft? Wie sieht es nachts aus um NULL GRAD? Laufen lassen bei Stufe 1? Vergiftungsgefahren?
Sorry der "dummen Fragen" aber ich bin ein Neu-Besitzer eines schönen 1991 Knaus Südwind´s...
Viele Grüße und schönen Abend.
P.S. Der sicherheitsfragen wegen: Gasabnahme meines Knaus war diesen Monat 12/2016 ohne Probleme. Mitnehmen möchte ich eine 11KG (halb voll) und 5KG(Voll)für den Notfall!!
Beste Antwort im Thema
Zwangsentlüftung abdecken?????
Gehts eigentlich noch das ist deine „Lebensversicherung” wenn irgendwas am Gas undicht wird.
Also wir haben Urlaube sowohl bei extremer Kälte in den Alpen wie auch bei Sturm an der Nordsee hinter uns aber noch nie bemerkt, dass es durch die Zwangsentlüftung zieht.
Die Zwangsentlüftung heißt so weil sie zwangsentlüften soll und zwar permanent zu deiner eigenen Sicherheit!!!!!!!
83 Antworten
Da muss ich Taxler uneingeschränkt Recht geben. Das würde ich lassen, darum fragte ich ja auch.
Bei uns sitzen die Zwangslüftungen untern Bett bzw in den Staukästen. Da kann doch fast nix ziehen.
Wenn ich öfters damit Probleme hätte würde ich sie eher versetzen. Oder aber von unten mit einem Windschutz versehen.
Moin Bochumer81!
Eine Gasflasche nachfüllen?
Wo kann man das?
Doch wohl nur direkt bei einer Füllstation,und die werden immer rarer.
Zum Thema "Kalte Füße". Ich habe mal kurz einen Wwg. mit Elektrischer Fußbodenheizung gehabt.
Das waren Heizmatten die über einen Trafo mit Strom versorgt wurden,herrlich warm,vor allem in der Übergangszeit.
Werde ich mir jetzt auch wieder verlegen,bin jetzt echt verwöhnt,und der Stromverbrauch ist auch moderat.
Die Fb.Heizung ist eine Folie mit stromführenden Widerständen die praktisch nicht überhitzen können.
Allerding sollte darauf zumindest eine dünne Auflage liegen,weil sonst die Folie Schaden nehmen könnte.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 16. Dezember 2016 um 15:00:25 Uhr:
Zwangsentlüftung abdecken?????
Gehts eigentlich noch das ist deine „Lebensversicherung” wenn irgendwas am Gas undicht wird.Also wir haben Urlaube sowohl bei extremer Kälte in den Alpen wie auch bei Sturm an der Nordsee hinter uns aber noch nie bemerkt, dass es durch die Zwangsentlüftung zieht.
Die Zwangsentlüftung heißt so weil sie zwangsentlüften soll und zwar permanent zu deiner eigenen Sicherheit!!!!!!!
1. habe ich geschrieben unter welchen Umständen die Zwangsentlüftung abgedeckt wird (viel Wind...) und unter diesen Umständen hat man in einem Eriba-Touring WoWa mit hoch geklapptem Dach inkl Stoffwänden (und "hoher" Hymer Bauqualität) definitiv immer noch genug Zwangsentlüftung.
(merkliche Luftbewegung).
Allein, was unter dem Kühlschrank dann an Luft durchkommt ist schon bemerkenswert...
Richtige Kälte kommt bei uns ohnehin nicht vor. Wenn es richtig kalt ist, machen wir Urlaub in einer Ferienwohnung...
2. Ist die Zwangsentlüftung bei meinem Touring derart groß und zudem ungünstig positioniert, dass einem der kalte Wind, wenn er auf die entsprechende Seitenwand bläst, im Wohnwagen tatsächlich um die Ohren weht.
Von daher traue ich mir definitiv zu, mich zeitweise über diese gesetzlich geforderte Maßnahme hinweg setzen zu können. Bei meinem alten Eriba Touring von 1996 gab es aus gutem Grund auch serienmässig nur eine verschließbare Entlüftung und die hatte durch ihre Position nicht mal gestört.
Bei einem Klappwohnwagen mag ja durchaus noch Luft durch die Stoffwände kommen, doch die Zwangsentlüftung ist nicht ohne Grund am Boden. Das Heizgas ist schwerer als Luft und würde so bei einem eventuellen Austritt nach Unten aus dem WW austreten. Steigt das Gas weil es nicht unten weg kann bist du längst hinüber wenn es oben bei der Stoffwand ankommt.
Mach was du willst, aber es sollte Keiner auf die Idee kommen das nachzumachen und es hat auch nicht Jeder ein Stoffdach.
Zwangsentlüftungen dicht machen ist NIEMALS eine gute Idee, die sind nicht umsonst da.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 16. Dezember 2016 um 17:41:33 Uhr:
Bei einem Klappwohnwagen mag ja durchaus noch Luft durch die Stoffwände kommen, doch die Zwangsentlüftung ist nicht ohne Grund am Boden. Das Heizgas ist schwerer als Luft und würde so bei einem eventuellen Austritt nach Unten aus dem WW austreten. Steigt das Gas weil es nicht unten weg kann bist du längst hinüber wenn es oben bei der Stoffwand ankommt.Mach was du willst, aber es sollte Keiner auf die Idee kommen das nachzumachen und es hat auch nicht Jeder ein Stoffdach.
Zwangsentlüftungen dicht machen ist NIEMALS eine gute Idee, die sind nicht umsonst da.
...ich schrieb ja auch nicht das jeder die Zwangsentlüftungen dichtsetzen soll, weil es in dem Fall nur um meine individuellen Verhältnisse geht. Es handelt sich übrigens um einen Hubdach-Wohnwagen....
woher weißt du eigentlich so genau, wo bei meinem, durchaus serienmässigen Eriba Touring von 2009 die einzige Zwangsentlüftung sitzt?
Nur mal zur Info:
Die ist auf ca gleicher Höhe, wie der Kopf eines Erwachsenen, wenn er im WoWa sitzt....also definitiv nicht annähernd am Fußboden. Und nun?
soweit ich weiß, hat eine Zwangsentlüftung nichts mit dem (unzulässigen) Austritt von Heizgas zu tun. In dem Keller eines Wohnhauses, wo die Stadtwerke einen Gasanschluss installiert haben, gibt es auch keine Möglichkeit, dass Gas nach unten abfließen kann....und was machen bloß die Besitzer von Yachten, die einen Gaskocher haben...
Ich habe aber insofern Glück, da die Qualität von Hymer nicht so gut ist und es daher zu einem Abfluss des Gases unter dem Kühlschrank kommen würde.
Die Zwangsentlüftung ist meines Wissens hauptsächlich wegen der offenen Flamme beim Kochen vorhanden, damit sich keine zu hohe Konzentration der Verbrennungsgase im WoWa-Innern einstellen kann.
Gas-Heizung, Gas-Kühlschrank, Gas-Hähne und Gas-Leitungen spielen bezüglich der Zwangsentlüftung des Innenraums überhaupt keine Rolle und beim Kochen haben wir immer irgend etwas zusätzlich geöffnet (10 Öffnungsmöglichkeiten vorhanden...und das bei gut 3m Innenlänge).
Das hochgiftige Kohlenmonoxid welches bei jedem Kochvorgang mit Gas entsteht, ist übrigens leichter als Luft...vielleicht solltest du die vermutlich ja nur unten angeordneten Zwangsentlüftungen deines WoWa noch mal überdenken...
Hier steht wie man es richtig macht:
http://www.caravaning.de/.../...ravan-wintercamping-tipps-6531017.html
Ja, da geht es um Schwitzwasser und Kohlenmonoxid.
Konntest du da einen Hinweis zu austretendem Gas finden, der die Anordnung der Zwangsentlüftungen im unteren Bereich erforderlich macht?
Kohlenmonoxid entsteht nur durch offene Flammen im Innenraum, sollte also kalkulierbar sein und immer auch zu einer manuellen Lüftung führen und Schwitzwasser ist bekanntlich nicht lebensgefährlich.
Dass zudem gelüftet werden muss, um den Sauerstoffgehalt der Luft nicht zu weit absinken zu lassen, wurde gar nicht erwähnt...
Also, du kannst es mir glauben oder nicht:
In unseren WoWa kommt bei Wind und zugesetzter Zwangsentlüftung wahrscheinlich mehr Luft rein, als in manche Wohnwagen mit geöffneter Zwangsentlüftung.
In dem Bericht steht ja auch, dass Zwangsentlüftungen nicht unbedingt an ungeeigneter Stelle positioniert sein sollten. Das ist bei uns aber leider der Fall und zudem ist die Zwangsentlüftung auch noch recht groß
Spielt doch keine Rolle, Tatsache ist und bleibt Zwangsbe- und Entlüftungen dürfen nicht verschlossen werden, wurscht ob wegen Gas, oder Kohlenmonoxid, oder was weiß ich was.
Die haben eine wichtige Funktion und sind nicht da um Camper zu ärgern.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 16. Dezember 2016 um 19:02:10 Uhr:
Spielt doch keine Rolle, Tatsache ist und bleibt Zwangsbe- und Entlüftungen dürfen nicht verschlossen werden, wurscht ob wegen Gas, oder Kohlenmonoxid, oder was weiß ich was.Die haben eine wichtige Funktion und sind nicht da um Camper zu ärgern.
Ja, klar....hinter Vorschriften kann man sich natürlich gut verkriechen.
Glücklicherweise gibt es dafür keinen TÜV...
Wenn sich alle Camper auch so akribisch an andere Vorschriften halten würden (ich denke da z.B. nur mal an vorschriftsmäßige 230V-Anschlussleitungen), wäre das ja toll.
In der Beziehung meinen aber die meisten, selbst beurteilen zu können, was notwendig ist oder nicht. Die Diskussion haben wir schon gehabt.
In meinem besonderen Fall meine ich eben auch, selbst beurteilen zu können, wann ich meine Zwangsentlüftung öffne und wann nicht. Das Risiko trage ich ohnehin selbst.
Du hast eben keine Zwangsentlüftungen im oberen Bereich, einen dichteren Wohnwagen, setzt dich daher eher einer Kohlenmonoxidvergiftung aus, hast aber eigentlich alles vorschriftsmäßig gemacht.
So ist das eben manchmal im Leben.
Etwas verwundern mich diese Töne schon, ausgerechnet von Einem der sonst alles eher zu 100% genau nimmt. ;-)
Allerdings würde ich mit einem Wohnwagen mit Stoffhubdach auch niemals wirklich Winterurlaub machen, ich weiß es zwar nicht, kann mir aber kaum vorstellen dass da bei unter Minus 10 Grad noch Freude aufkommt.
Der Umgang mit Zwangsentlüftungen steht in jedem Handbuch.
Wer nicht so verfährt ist selber schuld.
Und bei diesem speziellen Schreiberling sind Worte gegen Ihn wie eine Majestätsbeleidigung.
Gruß Volker
Bei uns gibt es einen Gashändler der noch selber füllt und Anfang des Jahres war er mit 1Kg für 1€ auch noch sehr günstig. Wo sowas bei dir in der Nähe ist kann ich dir nicht sagen, aber einfach mal nachfragen, es lohnt sich.
Ich fahre ungern mit einer ungewiss gefüllten Flasche in den Urlaub, daher fülle ich zumindest im Winter direkt nach. Und zum Ausbauen und nur gucken/wiegen bin ich zu faul.
Wir haben seid letzem Winter einen Heizteppich, den werden wir über Sylvester auch wieder mitnehmen. Aktuell liegt der aber im Badezimmer.
Wobei ich im WW eher keine kalten Füße habe. Man läuft nicht viel und untern Tisch sind zwei Luftöffnungen bei uns. Wenn ich sitze lege ich die Beine noch, ist bequemer.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 16. Dezember 2016 um 19:58:27 Uhr:
Etwas verwundern mich diese Töne schon, ausgerechnet von Einem der sonst alles eher zu 100% genau nimmt. ;-)Allerdings würde ich mit einem Wohnwagen mit Stoffhubdach auch niemals wirklich Winterurlaub machen, ich weiß es zwar nicht, kann mir aber kaum vorstellen dass da bei unter Minus 10 Grad noch Freude aufkommt.
ich schrieb ja bereits:
Zitat:
Richtige Kälte kommt bei uns ohnehin nicht vor. Wenn es richtig kalt ist, machen wir Urlaub in einer Ferienwohnung...
hattest du wohl unter anderem auch nicht gelesen...
Ich nehme einige Dinge tatsächlich eher zu 100% genau. Das betrifft meistens auch irgendwelche Vorschriften.
Nur wenn ich real, außer der offiziellen Zwangsentlüftung, nicht verschließbare weitere Öffnungen am WoWa habe, deren Querschnittsfläche mit Sicherheit der Querschnittsfläche der Zwangsentlüftung gleich kommt, setze ich mich (sogar nur unter bestimmten Umständen, nämlich bei starkem Wind) gerne mal über so eine Vorschrift hinweg, die dann in meinem individuellen Fall ja ohnehin nicht wirklich zum Tragen kommt.
Noch mal deutlich:
Die Zwangsentlüftung meines WoWa ist in der Realität jederzeit gewährleistet, auch wenn ich die dafür offiziell vorgesehene, sehr ungünstig platzierte Öffnung manchmal aus Komfortgründen verschließe.
Zitat:
@roomster5 schrieb am 16. Dezember 2016 um 21:32:55 Uhr:
Der Umgang mit Zwangsentlüftungen steht in jedem Handbuch.
Wer nicht so verfährt ist selber schuld.
Und bei diesem speziellen Schreiberling sind Worte gegen Ihn wie eine Majestätsbeleidigung.Gruß Volker
Irgend etwas Unsachliches muss von dir wohl in jedem Thread dabei sein...
@navec
Was soll denn sowas?!
Hier sind zum Thema schon einige gute Antwort/ Beiträge gewesen und dann kommst du wieder und gibst Ratschläge die wohl nur auf deinen Wohnwagentyp zutreffen (wenn überhaupt). Und diesen Wowa hat der Themenstarter nicht. Somit was soll dein Beitrag überhaubt?
Und dann wieder dein Geschreibe wieso, weshalb, warum.
Gruß Volker