Richtiger Umgang mit Postauto - ständiger On-/Off-Betrieb
Hallo zusammen,
einfach einmal Interessehalber interessiert mich Folgendes, was ich bei unseren Postboten immer beobachte:
Die kommen angefahren, stellen den Motor aus, werfen rechts und links höchstens in 2-4 Häuser Post ein, werfen den Motor wieder an und fahren 20 Meter weiter, stellen den Motor ab und beliefern wieder 2-4 Häuser. Je nach Einsatzgebiet geht das so den ganzen Tag.
Hat da jemand Infos zum Verschleiß bei den Postfahrzeugen? Gut kann das ja nicht sein.
Noch viel bedenklicher finde ich, wenn das Auto morgens nicht warm gefahren wurde. Wenn das Auto erst einmal 10-20 km von der Postzentrale zum Einsatzgebiet fahren muss, wäre wenigstens der Motor warm. Aber es gibt sicherlich auch Einsatzgebiete, die nicht so weit weg von der Zentrale sind.
Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass die Post eine Anweisung rausgibt, morgens alle Fahrzeuge erst einmal warm laufen zulassen (am Besten unter Belastung, also im Fahrbetrieb).
Hat da jemand Infos, wie das in der Praxis gehandhabt wird bzw. wie der Zustand der Fahrzeuge ist bzw. was schnell kaputt geht etc? Ich frage mich das jeden Tag, wenn ich bei uns in der Straße höre, wie oft das Postauto an- und gleich wieder abgeschalten wird...
16 Antworten
in der stadt vielleicht.
auf dem lande wäre es zu fuß nicht machbar in jedem 500 seelen-dorf zu fuß die post und pakete auszutragen.
Also der Postbote hier lässt eigentlich immer den Motor laufen, er macht ihn nur aus, wenn er viele Pakete verteilen muss.
Er fährt meistens dann immer mit Vollgas ein paar Meter weiter.
Einmal hat er den Motor ausgestellt, ein paar Pakete verteilt, den Motor gestartet und direkt Vollgas gegeben.
Ein paar Meter weiter macht er den Motor wieder aus, gesund ist das bestimmt nicht...
Ein Nachbar hatte hier mal einen alten VW Transporter T3 von der Post gehabt.
Der Wagen hatte bis zur Abwrackprämie 2009 310.000km drauf gehabt. Der Motor hatte seit Kilometerstand 260.000km einen erhöhten Ölverbrauch gehabt, 0,3l - 0,5l 15W40 auf 1000km.
Das Getriebe war auch total ausgenudelt und ratschte dauernd, vorallem der Rückwärtsgang war schrott.
So einer wie auf dem Bild war das, nur war da noch der Schriftzug der Deutschen Post drauf.