Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200
Hallo Forum,
ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.
Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.
Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:
- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."
- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."
- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."
...ist das alles sinnvoll und richtig?
Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?
Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.
Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.
Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).
Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:
[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]
Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!
Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.
1531 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MichelRT
Anscheinend fahren hier alle nur im Stau mit 10km/h und brauchen alle 5000km neue Kupplungen😰Wäre da nicht wetterfeste Kleidung und ein Fahrrad schneller und sogar noch nervenschonender?
Dazu braucht's nicht mal andauernde Staus. Da reicht schon ein täglicher Feierabendverkehr in der Großstadt mit ständigem Anfahren und Stopps.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Willst du deine Beiträge, die durch Unwissenheit und Arroganz glänzten, jetzt mit ironischen Beiträgen ausgleichen? 🙄Noch nicht einmal das gelingt dir! Im Gegenteil, momentan machst du dich hier immer mehr zum Vollhorst! (Dein anonyme "Dankedrücker" übrigens auch!)
Nicht nur im Stau, auch beim anfahren und beim abbiegen im ganz normalen Stadtverkehr schleift jedes mal die Kupplung! Mein Fahrprofil beschränkt sich auf 90% Stadtverkehr und 10% AB/Landstraße und meine Kupplung fing immer nach jeweils ca. 30.000km an zu rupfen.
Ich bin übrigens Dein anonymer Dankedrücker.....
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Dieses "hochgejubelte" Schleifen ist nun mal eine Tatsache die ich dir nicht beweisen muss! Du kannst dir einfach aus der Nenndrehzahl, Achsübersetzung, Getriebeübersetzung und den Abrollumfang der Räder, die daraus resultierende Geschwindigkeit berechnen. Wenn diese Geschwindigkeit jetzt 50% geringer ist kann dies ja nur mit schleifender Kupplung bewerkstelligt werden!Zitat:
Original geschrieben von jalizer
also, was das hier immer wieder hochgehaltene Schleifen betrifft - was ich übrigens absichtlich hier gar nicht angesprochen habe, weil einzelne u.a. Du Jubi, sehr "agressiv" auf das Thema reagieren - , können diejenigen, die das jedes Mal wieder hochhalten bitte mal belegen/zeigen, woher diese Information stammt. [.....]Ein Beispiel, ich fahre 5 km/h mit 850 U/min, (siehe Anhang) rechnerisch müsste ich aber bei 850 U/min 10,1 km/h fahren und diese 5 km/h lassen sich nun mal nur mit schleifender Kupplung bewerkstelligen, oder du setzt die Physik außer Kraft!
Damit sollte auch deine erste Frage an @navec beantwortet sein!
Darf ich fragen wie du die Motordrehzahl ins Display verfrachtest? 😰 Geht das nur mit dem Navi?
Und ich verstehe nicht, wieso man sich hier so sehr über das Getriebe und Beiträge aufregt?!
Ich persönlich fahre meinen Wagen seit 7tkm, bisher keine Probleme, Gott sei Dank! Doch ich schone mein Getriebe seit der ersten Minute. Selbst an Momenten, bei denen selbst die fanatischsten "Manuelle-Gasse-Fahrer" unter uns nicht dorthin umschalten würden, mache ich es. Es schont ungemein die Kupplung!
PS: Auto hat 59tkm.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
PS: Auto hat 59tkm.
Grüße
Und? Was ist das schon? Bei einem Automatikauto solten wir über 259.000 km reden, nicht über 59.000.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dkolb
Und? Was ist das schon? Bei einem Automatikauto solten wir über 259.000 km reden, nicht über 59.000.Zitat:
Original geschrieben von SternMB
PS: Auto hat 59tkm.
Grüße
Eigentlich schon, ja. Wie es aber aussieht, sollte man sich über 59tkm freuen. Letztendlich mache ich mir aber keinen Kopf. Das Auto fährt und so ist's gut. Ich mach mir doch keine Gedanken, was alles kaputt gehen kann, da hab ich Besseres zu tun. Nichtsdestotrotz schone ich es.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
[.....] Darf ich fragen wie du die Motordrehzahl ins Display verfrachtest? 😰 Geht das nur mit dem Navi? [.....]
Nein, das geht
hiermit.Ich kann den Kauf aber nicht empfehlen! Funktioniert zwar seit Jahren bei mir 1A, aber Support ist unter aller Sau!
Gibt dazu auch ein Thread hier auf MT.
Wusste gar nicht, dass es sowas gibt! Bin erstaunt. Ich achte aber lieber auf den Verkehr und das Geld dafür ist mir zu schade..
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Ich mach mir doch keine Gedanken, was alles kaputt gehen kann, da hab ich Besseres zu tun. Nichtsdestotrotz schone ich es.Grüße
Das ist eine gute Einstellung. 🙂 So halte ich es auch.
Zitat:
Original geschrieben von MichelRT
Anscheinend fahren hier alle nur im Stau mit 10km/h und brauchen alle 5000km neue Kupplungen😰Wäre da nicht wetterfeste Kleidung und ein Fahrrad schneller und sogar noch nervenschonender?
Ich habe ebenfalls auf dem Arbeitsweg verlässlich meine tägliche Dosis stop-go-Verkehr. Dem kann ich leider auch nicht ausweichen.
Ich würde sehr gerne mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren aber leider ist das nicht so einfach. Mit ein Problem ist, dass der Verkehr bei uns auf das Auto ausgelegt ist. Als Fahrradfahrer hat man da nix zu lachen. Fährt man auf den Radwegen, so denn welche da sind, geht es meist nicht sehr schnell vorwärts, fährt man auf der Straße, wo man schneller fahren kann, lebt man sehr gefährlich. Erst kürzlich ist wieder ein Kollege umgefahren worden.
Zitat:
Dazu braucht's nicht mal andauernde Staus. Da reicht schon ein täglicher Feierabendverkehr in der Großstadt mit ständigem Anfahren und Stopps.
Nö, da passiert gar nichts.
Mit der Kupplung selbst hatte ich auch nie Probleme und ich bin öfters sogar mit schwereren Anhängern gefahren.
Mit dem Ruckeln, das ich hatte, hat der Zustand der Kupplung (Beläge) sowieso eher gar nichts zu tun. Das kommt von der mechatronic. Schonen nützt bei so einem Fehler auch nichts.
Zitat:
Original geschrieben von MichelRT
Nö, da passiert gar nichts.
Träum weiter...... 🙄
Bei dem einen kommen die Probleme früher, bei dem anderen später. Du gehörst halt zu der letzten Kategorie. 😁
Aber wie ich dich einschätze würdest du irgendwelche Probleme mit dem DSG jetzt niemals zugeben!
Zitat:
Original geschrieben von navec
Mit der Kupplung selbst hatte ich auch nie Probleme und ich bin öfters sogar mit schwereren Anhängern gefahren.
[.....]
Unser DSG Spezi hier auf MT riet sogar dazu, gelegentlich die Kupplungen mal so richtig zu beanspruchen, sogar mal kurzfristig zum stinken zu bringen. Jedoch sollte man das machen bevor die Probleme mit dem rupfen eingetreten sind. Wenn die Beläge verglast sind ist eh alles zu spät.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Unser DSG Spezi hier auf MT riet sogar dazu, gelegentlich die Kupplungen mal so richtig zu beanspruchen, sogar mal kurzfristig zum stinken zu bringen. Jedoch sollte man das machen bevor die Probleme mit dem rupfen eingetreten sind. Wenn die Beläge verglast sind ist eh alles zu spät.Zitat:
Original geschrieben von navec
Mit der Kupplung selbst hatte ich auch nie Probleme und ich bin öfters sogar mit schwereren Anhängern gefahren.
[.....]
Und wieso sollte man das tun? Gerade durch das starke Beanspruchen verglasen die Beläge doch??
Die Aussage kam wie gesagt nicht von mir, sondern von jemand, der sehr viel näher an der Materie dran ist. Habe sie mal rausgesucht.... (Erlaubnis dies hier zu veröffentlichen liegt mir vor!)
Zitat:
[.....] die neuen Kupplungen enthalten einen neuen Reibbelag, der mit der spezifischen Fahrweise (besonders "schonende" Fahrer!) besser klarkommt. Die Ursache zu ermitteln, eine Maßnahme zu definieren und dann noch die Funktionstüchtigkeit abzusichern dauert natürlich einige Zeit.
Es ist tatsächlich so, dass die Kupplungen teilweise unterfordert sind, und sich nicht durch natürlichen Verschleiß regenerieren.
Achte mal auf die Einträge, es sind meist Fahrer, die stolz auf ihre geringen Kraftstoffverbräuche sind!
Ein paar mal regelmäßig Rangieren am Berg (bevor das Rubbeln auftritt) und die Kupplung mal zum "stinken" zu bringen hilft da sogar.
Ich habe den Teil, den ich am wichtigsten finde mal in Fettschrift markiert.