Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo Forum,

ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.

Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.

Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:

- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."

- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."

- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."

...ist das alles sinnvoll und richtig?

Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?

Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.

Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.

Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).

Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:


[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]

Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!

Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.

1531 weitere Antworten
1531 Antworten

Der S-Modus ist lediglich eine veränderte Ansteuerung durch die mechatronic.
Der ändert am Systemdruck überhaupt nichts.
Wenn der eine gewisse Abhilfe bringt, liegt es daher schon mal nicht am Systemdruck.

Das Problem ist u.a. die gewollten Phasen mit wenig Kupplungsdruck bei der die Kupplung bewusst schleifen soll und die Tatsache, dass beim DQ200 der eigentlich interessante Kupplungsdruck (der, im Gegensatz zum DQ250, ja auch noch durch mechanische Teile übertragen wird) nicht direkt durch die Elektronik überwacht werden kann.
Es gibt keinen Drucksensor für die Kupplungsbetätigung.

Diese Größe (und auch die Kupplungstemperatur) kann nur beim Kuppeln und dann auch nur indirekt vom Steuergerät bestimmt werden.
Das macht die korrekte Ansteuerung der Kupplung, gerade wenn deren Bauteile älter werden, nicht leicht und wenn die Ansteuerung der Kupplungen nicht mehr so richtig klappt, leidet das Kupplungspaket zwangläufig darunter.

Das DQ200 wird m.E. daher ein Problemfall bleiben.

Zitat:

@navec schrieb am 25. September 2016 um 15:21:33 Uhr:


Es gibt keinen Drucksensor für die Kupplungsbetätigung.

Wobei man eigentlich davon ausgehen könnte, dass der gemessene Pumpendruck abzüglich der bekannten Druckverluste bis zu beiden Geberzylindern eigentlich ausreichen sollte. Vorausgesetzt, man hat keine die Kraftübertragung behindernden klemmenden Ventile in der Mechatronik oder Verschmutzungen bzw. Verformungen an den Kupplungsstellermechaniken. Aber wahrscheinlich sind genau letztgenannte der Knackpunkt.

Zitat:

@navec schrieb am 25. September 2016 um 15:21:33 Uhr:


Das macht die korrekte Ansteuerung der Kupplung, gerade wenn deren Bauteile älter werden, nicht leicht und wenn die Ansteuerung der Kupplungen nicht mehr so richtig klappt, leidet das Kupplungspaket zwangläufig darunter.

Dazu kommt dann noch die Toleranz der Funktion des Mechatronikmoduls. Ich hatte z.B. bereits ab 30tkm bei Gangwechseln von gerade nach ungerade häufig ein Schlagen aus dem Antriebsstrang, welches ich mir so erklärte, dass Überschneidungen zwischen den Kupplungen beim Gangwechsel stattgefunden haben müssen. Letztlich wurde nach einem zunächst erfolglosen Softwareupdate dann die komplette Mechatronik getauscht.

Zitat:

@navec schrieb am 25. September 2016 um 15:21:33 Uhr:


Das DQ200 wird m.E. daher ein Problemfall bleiben.

Man könnte es angesichts der vielfältigen Probleme und deren Umgangs seitens VW auch anders ausdrücken.

Das Wort "Fehlkonstruktion" scheint angemessen.

Es wundert mich nicht, dass die chinesische Regierung VW vergattert hat, eine zehnjährige Garantie auf das Teil zu geben. Manchmal scheint ein totalitäres System wohl auch seine Vorteile aufzuweisen 😁

Zitat:

Es gibt keinen Drucksensor für die Kupplungsbetätigung.

So viel ich beim Zerlegen der Mechatronik gesehen habe sind einzig die induktiven Längssensoren gekoppelt mit den Kupplungsstellerkolben ) an der Kupplungskontrolle beteiligt. Deswegen bei der Grundeinstellung ja das Anfahren an den Druckpunkt um einen Referenzwert zu bekommen.

Zitat:

Diese Größe (und auch die Kupplungstemperatur) kann nur beim Kuppeln und dann auch nur indirekt vom Steuergerät bestimmt werden.

Wieso kann die Kupplungstemperatur nur beim Kuppeln ermittelt werden ? Sensor dafür ist keiner vorhanden.
Angeblich wird dieser Wert theoretisch ermittelt werden. Aus welchen beteiligten Größen kann ich nur raten.

Wie geht das also ( nur beim Kuppeln ) ?

Zitat:

@JeanLuc69 schrieb am 25. September 2016 um 14:14:57 Uhr:



Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 25. September 2016 um 13:54:32 Uhr:



Woher stammen die Weisheiten, dass der Hydraulikdruck im System zu gering ist und somit kein ausreichender Anpressdruck auf die Kupplungen erfolgt? Habe diesbezüglich noch nie was gelesen, was nicht heißen soll, dass es nicht möglich ist. Ich frage mich dann aber auch, warum ist nie die Kupplung K1 betroffen, sondern immer die K2? 😕

Für mich wäre das die einzig logische Erklärung, weil bei mir unter Last mittlerweile sowohl K1 wie auch K2 kräftig auch bei Geradeausfahrt unter hoher Last rubbeln. [.....]

Sicher, dass es die K1 ist und nicht schon geschaltet wurde und somit die K2 rupft?

Bei mir war und ist es definitiv immer die K2, außer jetzt von dir habe ich von rupfenden K1 jetzt noch nie was gelesen, aber auch hier soll das nichts heißen.

Zitat:

Was den Systemdruck angeht: auf der Internetseite einer großen Autozeitschrift (weiß nicht, ob ams oder AB) meine ich, bezüglich des Golf VII mit 0AM etwas derartiges gelesen zu haben, weil sich auch dort Kundenbeschwerden häufen sollen.

Einen negativen Bericht bezüglich der Problematik des DQ200 und deren technischen Hintergründe in einer renommierten, oder weit verbreiteten Autozeitung hätte mich auch interessiert. Verwunderlich, dass es keinen Blog, oder zumindest einen Link dazu auf MT gab. 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Einen negativen Bericht bezüglich der Problematik des DQ200 und deren technischen Hintergründe in einer renommierten, oder weit verbreiteten Autozeitung hätte mich auch interessiert.

So etwas würde ich nie ernsthaft erwarten. Welche Zeitung soll so etwas schreiben ?
Liest Du ernsthafte Kritik an der Politik hierzulande ? Ist genau das gleiche Thema ...

Zitat:

@Ugolf schrieb am 25. September 2016 um 15:45:01 Uhr:



Zitat:

Einen negativen Bericht bezüglich der Problematik des DQ200 und deren technischen Hintergründe in einer renommierten, oder weit verbreiteten Autozeitung hätte mich auch interessiert.

So etwas würde ich nie ernsthaft erwarten. Welche Zeitung soll so etwas schreiben ?
[...]

Soll es ja laut @JeanLuc69 gegeben haben.

[OT]

Zitat:

Liest Du ernsthafte Kritik an der Politik hierzulande ? [...]

Ja, eigentlich sogar täglich.... 😕
[/OT]

Zitat:

@Ugolf schrieb am 25. September 2016 um 15:45:01 Uhr:


So etwas würde ich nie ernsthaft erwarten. Welche Zeitung soll so etwas schreiben ?

Ich hätte auch nie erwartet, dass sich ausgerechnet die AB beim Gebrauchtwagentest dediziert dafür ausspricht, kein DSG zu wählen.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 25. September 2016 um 15:39:46 Uhr:


Sicher, dass es die K1 ist und nicht schon geschaltet wurde und somit die K2 rupft?

Ja, denn es tritt auch im manuellen Modus auf. Es sei denn, die Ganganzeige lügt. Dann müssen aber auch gleichzeitig Drehzahlmesser und Tacho lügen 😁

.... und das Kettenproblem im VW Konzern hat die AB auch aufgegriffen.

Gibt da schon das eine oder andere, was unsere Presse anspricht, auch wenn der Betroffene ein großer Werbekunde ist. 😉

Zitat:

@Ugolf schrieb am 25. September 2016 um 13:51:26 Uhr:


ich schätze daß das Getriebe 1000 Euro teurer sein müßte wenn es wirklich gut sein sollte.

Aber dann kann man gleich einen Wandler nehmen.

Ganz ehrlich: das 0AM kostete seinerzeit 1800€ Aufpreis. Ein 6-Gang Wandler eines Wettbewerbers in der vergleichbaren Fahrzeugklasse (mein Mazda 3 demnächst) kostet heute auch 1800€ Aufpreis.

Zitat:

Gibt da schon das eine oder andere, was unsere Presse anspricht, ... "

Na ja . Wenn es eh die Spatzen schon von den Dächern pfeifen ...

Naja, das Kettenproblem bei VW war/ist hier auf MT sicherlich zu 99% bei den Usern schon länger bekannt, bei der breiten Masse in Deutschland kann man das aber bezweifeln und da ist solch ein Bericht schon Ok. 😉

Dennoch wünschte ich mir mal einen größeren Bericht bezüglich der Problematik mit dem DQ200, am besten so reißerisch, dass VW die Problematik nicht weiter aussitzen kann!

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 25. September 2016 um 16:42:13 Uhr:


Dennoch wünschte ich mir mal einen größeren Bericht bezüglich der Problematik mit dem DQ200, am besten so reißerisch, dass VW die Problematik nicht weiter aussitzen kann!

Ich sage ja ... China 😁

Mein Golf Plus 118 KW, Bj 2009, hat 2014 eine neue Mechatronik bekommen. Die geht deutlich knackiger als die alte.
Die alte war entweder zu schwach oder zu langsam, oder zu langsam, weil zu schwach, oder von Anfang an fehlerhaft.

Im Moment funktioniert das DSG einwandfrei. 128 tkm, 2. Mechatronik, 3.Kupplung. 😁

Und im Vergleich zu der Automatik meines jetzigen BMW finde ich das DSG sogar nicht mal schlecht (wenn's funktioniert). Nur die Schaltstrategie ist beim BMW deutlich ausgefeilter.

Grüße!

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 26. September 2016 um 00:54:13 Uhr:


Und im Vergleich zu der Automatik meines jetzigen BMW finde ich das DSG sogar nicht mal schlecht (wenn's funktioniert). Nur die Schaltstrategie ist beim BMW deutlich ausgefeilter.

Sehe ich genauso. Ist aber ein großes "wenn" ... und die Schaltstrategie ist halt speziell in D sehr auf niedertourige, spritsparende Fahrweise ausgelegt. Ein zusätzliches Programm, genau zwischen D und S, wäre für mich perfekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen