Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200
Hallo Forum,
ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.
Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.
Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:
- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."
- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."
- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."
...ist das alles sinnvoll und richtig?
Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?
Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.
Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.
Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).
Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:
[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]
Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!
Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.
1531 Antworten
Ok d.h. wenn ich z.B. eine rote Ampel vor mir habe und langsam abbremse (ensprechend beim Handschalter ausrollen lassen) wird bis auf D1 (immer voll eingekuppelt) runtergeschalten und jetzt ist die Frage was passiert wenn ich unter die minimale Rollgeschwindigkeit komme in dem der erste Gang noch komplett eingekuppelt sein kann (bei mir entspricht das der max. Kriechgeschwindigkeit - etwa 6km/h).
@Navec
Ich meinte mit Ausrollen lassen eigentlich langsam abbremsen, so dass es von der Charakteristik wie beim Handschalter das Ausrollen ist.
Zitat:
@ronker schrieb am 25. September 2015 um 11:15:10 Uhr:
Ok d.h. wenn ich z.B. eine rote Ampel vor mir habe und langsam abbremse (ensprechend beim Handschalter ausrollen lassen) wird bis auf D1 (immer voll eingekuppelt) runtergeschalten [.....]
Während der Verzögerung wird eben NICHT in den 1. Gang geschaltet, sondern es bleibt der 2. Gang schleifend bis kurz vor dem Stillstand drin. Genau das ist der Hauptgrund, warum die Kupplung für die geraden Gänge bei überwiegend Fahrten im Stadtverkehr nur ca. 30.000km hält, da man sehr oft bis kurz VOR dem Stillstand verzögert, aber dann wieder mit schleifender Kupplung im 2. Gang beschleunigt. (Abbiegevorgang, Rechts vor links, Fahrten während der Rush Hour, usw.)
Dies kommt m.M. nach viel öfter vor, als eine Fahrt im Stau auf der AB, zumal ich da problemlos in die manuelle Gasse wechseln kann. bei Fahrten im Stadtverkehr ist das eher selten möglich.
Meiner kuppelt aus wenn ich auf unter 20km/h bremse. Wenn ich im ausgekuppelten Zustand Gas gebe wird eingekuppelt aber nicht direkt sondern komfortabel.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 25. September 2015 um 12:14:53 Uhr:
Meiner kuppelt aus wenn ich auf unter 20km/h bremse. Wenn ich im ausgekuppelten Zustand Gas gebe wird eingekuppelt aber nicht direkt sondern komfortabel.
unter 20km/h ist dein Wagen beim Bremsen dann nicht mehr in der Schubabschaltung?
Das war bei meinem Wagen erst bei geringerer Geschwindigkeit der Fall.
Ähnliche Themen
Schubabschaltung ist bei mir nur unter 20km/h aktiv wenn ich vorher aktiv Gas gegeben hab und der zweite Gang eingelegt wird. Ohne Gas wird bei mir der zweite Gang nie eingekuppelt.
bei 20km/h sollte 2. Gang aber eigentlich noch eingekuppelt sein, denn da funktioniert das mit der Motormindestdrehzahl ja noch.
Wenn ich auf unter 20km/h bremse oder ausrollen lasse wird einfach ausgekuppelt und erst wieder eingekuppelt wenn ich Gas gebe oder das Kriechen anfängt. Wenn ich auf z.B. 18km/h beschleunige dann bleibt der 2. Gang drin und die Schubabschaltung funktioniert, wenn ich vom Gas gehe.
Zitat:
@RedRunner10 [url=http://www.motor-talk.de/.../...7-ganggetriebe-dq200-t4981801.html?...][.....] Ohne Gas wird bei mir der zweite Gang nie eingekuppelt.
Meinst du, das dein Wagen beim verzögern ohne Gas zu geben, irgendwann im 3. Gang auskuppelt bis zum Stillstand?
Welcher Gang wird denn dann bei dir geschaltet, wenn du kurz vor Stillstand beschleunigst?
Woran erkennst du, das der 2. Gang beim kontinuierlichen verzögern von der Zwangsrückschaltung ausgelassen wird?
Ich erkenne es am fehlenden Schaltvorgang und an der Leerlaufdrehzahl. Wenn ich beim Bremsen etwas Gas gebe dann wird auch der zweite Gang geschaltet aber im Alltag mache ich das eher selten.
Im Alttag im Stadtverkehr macht man das eigentlich ständig.
Und du siehst beim verzögern bis zum Stillstand, dass niemals der 2. Gang geschaltet wird? Sorry, dann hat dein Wagen ein sehr merkwürdiges Schaltverhalten.
Du bremst also häufig mit dem linken Fuß und gibst dabei mit rechts Gas? Das braucht man eigentlich nur wenn man z.B. die Ampel schaffen möchte und möglichst präzise einen Abstand von wenigen Zentimetern halten möchte ohne aufzufahren.
Naja der zweite Gang ist theoretisch schon geschaltet (das DSG hat ja immer zwei Gänge gleichzeitig geschaltet) aber der zweite Gang wird halt erst eingekuppelt wenn ich Gas gebe. Mein vorheriges DSG hat sich in dieser Hinsicht sehr ähnlich verhalten nur noch etwas extremer.
Ich brauche nicht mit dem linken Fuß bremsen und mit rechts Gas geben, sondern bis kurz vor dem Stillstand abwarten, dann Gas geben und der Wagen fährt mit schleifender Kupplung im 2. Gang weiter.
Ja dieses Gas geben kurz vor Stillstand geht wahrscheinlich auf die Kupplung. Ich vermeide es in dem ich entweder mehr Abstand halte (nicht so geringe Geschwindigkeit) oder weniger Abstand (Stillstand bzw. 1. Gang). Wenn man ein schlecht synchronisiertes manuelles Getriebe hat und der erste Gang fast nur im Stillstand reingeht dann hat man ein ähnliches Problem und muss sich zwischen Stillstand und heftigen Kupplungsschleifen entscheiden.
Zitat:
Genau das ist der Hauptgrund, warum die Kupplung für die geraden Gänge bei überwiegend Fahrten im Stadtverkehr nur ca. 30.000km hält, da man sehr oft bis kurz VOR dem Stillstand verzögert, aber dann wieder mit schleifender Kupplung im 2. Gang beschleunigt.
Ist das wirklich so ?
Ich hatte im Netz mal irgendwo ? gefunden wie man mit VCDS die Kupplungsstärken ermittel kann.
Demnach hatte mein Wagen ( im Frühjahr war´s mit etwa 45 000 km auf den Kupplungen und auch meist Stadtverkehr ) an der Kupplung K1 noch 2,4 mm - an der K2 3,6 mm.
Dazu hieß es daß die K1 immer stärker verschleißen würde weil sie die Anfahrkupplung ist.
Ich gehe davon aus daß die Kupplungsstärken neu nicht mehr wie 4 mm sein werden. Bei neuen Kupplungen für Handschalter sind die beläge auch nicht so dick.
Leider konnte ich da nichts darüber erfahren.
Demnach sollte die Kupplung auf Grund meines Verschleißzustandes geschätzt etwa 100 000 km halten.
Ist zwar eigentlich viel zu wenig aus meiner Sicht - aber ich warte mal denn dann wird die Mechatronik wahrscheinlich in einem Aufwasch mit fällig sein .
Muß mal suchen ob ich das noch finde. Habe damals den Link abgespeichert aber durch Festplattentausch verloren.
Dann könnte ich nochmals kontrollieren.
Ich kann mich nur erinnern daß die Werte in den Meßwertblöcken für das DSG enthalten waren.
Man muß aber die Werte miteinander verrechnen.
Aber die VW-Mech´s werden das vielleicht auch wissen denn sie können per Diagnose das sicher auch machen.