Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo Forum,

ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.

Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.

Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:

- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."

- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."

- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."

...ist das alles sinnvoll und richtig?

Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?

Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.

Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.

Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).

Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:


[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]

Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!

Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.

1531 weitere Antworten
1531 Antworten

@MichaelRT:

Zitat:

Jeder Autofahrer sollte so vertraut sein mit der Technik dass er ungefähr weiss was sich technisch abspielt.

und wie hätte jeder Autofahrer an diese Information (Schleiferrei im 2. Gang) heran kommen sollen?

Dass der 2. Gang unter bestimmten Voraussetzungen permanent schleift, ist, so weit ich mich erinnern kann, hier im Forum (Golf 6) zum ersten Mal aufgedeckt worden.

@MichaelRT:

Zitat:

Ich für meinen Teil brauche keine amerikanischen Verhältnisse wo in der Bedienungsanleitung steht das man keine Tiere darin trocknen sollte oder wo auf dem Rückspiegel steh dass die Fahrzeuge dort spiegelverkehrt und auch noch verkleinert dargestellt werden

Wenn du mal in eine aktuelle Bedienungsanleitung schauen solltest, wirst du feststellen, dass wir diese Verhältnisse nahezu schon haben.

Seitenweise gibt es Sicherheitshinweise über irgend etwas.

Nur wirkliche techn. Information enthalten Bedienungsanleitungen immer weniger.

@ navec Ganz meine Meinung!
Wenn ich ein Automatikgetriebe in meinem Auto habe verlange ich von ihm, daß es mir die Vorgänge wie Schalten (auch zum richtigen Zeitpunkt), Kuppeln usw. abnimmt, ohne daß ich mich extra darum kümmern muß. Sonst ist es für mich keine Automatik. Und die sollte von ihrem Fahrer keine speziellen Tricks wie z.B. überlegen, in welcher Situation ich am besten welchen Gang manuell einlege und ähnlich Späße abverlangt.
Meine vielen, vielen Automatikautos haben mir diese Überlegungen immer abgenommen. Beispiel: wenn ich mit meinem Mercedes in unser Ferienhaus gefahren bin, und das war eine Strecke von 400 km, dann habe ich den Getriebewählhebel exakt 2x in die Hand genommen. 1. beim Einlegen der Fahrstufe "D" beim Start und 2., das Einlegen der Stufe "P" bei der Ankunft. Dazwischen bin ich nur gefahren, ohne über Automatikmacken nachdenken zu müssen. Das ist für mich Automatik.
P.S, für alle, die's immer noch nicht kapiert haben und eifrig manuell den 1. Gang einlegen und auf Ganganzeige und schleifende Kupplungen achten (müssen): geht einfach mal zum Mercedes- oder BMW-Händler und fahrt dort ein Automatik-(Wandler)auto mit 7 oder 8 Stufen. Dann wisst Ihr, was Automatikfahren ist und was für eine Krücke Ihr momentan habt. Habe fertig.

Man braucht keinen modernen Mercedes oder BMW. Selbst unser fast 20 Jahre alter Golf 3 mit Wandlerautomatik arbeitet völlig selbständig und man muß nie manuell eingreifen. Klar, die Gangwechsel funktionieren nach 20 Jahren nicht mehr so weich und geschmeidig wie es bei einem neuen Auto der Fall ist (wobei DSG ja teilweise die Gänge auch reinknallt, so schlimm ist es bei unserem Golf dann wieder nicht) und 4 Stufen sind längst nicht mehr Stand der Technik, aber es funktioniert immer und bei jedem Einsatzgebiet. Entspanntes Fahren im Stau ist kein Problem, ebenso innerstädtisches Fahren mit vielen Ampeln. Automatik auf D und fertig.

Und genau das erwarte ich von einer Automatik. Nicht mehr und nicht weniger. Das muß doch möglich sein.

Bei meinem DQ200 benutze ich den Wählhebel auch nur zweimal pro Fahrt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von WQ33


Bei meinem DQ200 benutze ich den Wählhebel auch nur zweimal pro Fahrt.

Ich auch, außer in den hier schon genannten Ausnahmesituationen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@MichaelRT:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Jeder Autofahrer sollte so vertraut sein mit der Technik dass er ungefähr weiss was sich technisch abspielt.

und wie hätte jeder Autofahrer an diese Information (Schleiferrei im 2. Gang) heran kommen sollen?

Durch den gesunden Menschenverstand bzw. den Hintern auf dem man sitzt, das spürt man doch, und etwas technischem Grundverständnis.

Wir "Alten" haben sowas noch, obwohl uns das hier im Thread auch schon abgesprochen wurde😁

DQ 200 ist kein Automatic Getriebe , sondern ein automatisches Schaltgetriebe ( automatisiertes Schaltgetriebe )
😁

Müssen wir jetzt wieder bei Adam und Eva anfangen?

Ein automatisiertes Getriebe hat keine Kupplung, die Gänge werden manuell geschaltet, z. B. smart. Das DQ200 ist keines.

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi


DQ 200 ist kein Automatic Getriebe , sondern ein automatisches Schaltgetriebe

Dadurch ergeben sich eben prinzipbedingt Unterschiede zu einem konventionellen Wandlergetriebe.

Aber auch bei Wandlergetrieben kommt es oft genug vor dass die Wandler zu heiß werden und das Hydraulik-Öl und dessen Funktion dadurch geschädigt wird.

Wie oft fahrt ihr bei 30 Gtrad und mehr stundenlang im Stau?

Und auch der Vergleich mit den 8- oder 9-Gang Wandlerautomaten in fast doppelt so teuren Fahrzeugen ist ja wohl auch eher als Scherz gemeint. Wobei sich das DSG selbst da unter normalen Bedingungen nicht zu verstecken braucht.

So gut wie jedes Wandlergetriebe hat einen Ölkühler, da wird nichts zu heiß/geschädigt.

Zitat:

Original geschrieben von MichelRT



Zitat:

Original geschrieben von navec


und wie hätte jeder Autofahrer an diese Information (Schleiferrei im 2. Gang) heran kommen sollen?

Durch den gesunden Menschenverstand bzw. den Hintern auf dem man sitzt, das spürt man doch, und etwas technischem Grundverständnis.
[.....]

Und was genau spürst du, wenn du im 2. Gang mit schleifender Kupplung kriechst?

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von MichelRT


Durch den gesunden Menschenverstand bzw. den Hintern auf dem man sitzt, das spürt man doch, und etwas technischem Grundverständnis.
[.....]

Und was genau spürst du, wenn du im 2. Gang mit schleifender Kupplung kriechst?

Du spürst wirklich nicht wenn Du mit schleifender Kupplung durch die Gegend fährst und es tut Dir nicht innerlich weh?

Dann merkst Du auch nicht wenn Du einen Alpenpass abwärts fährst wie die Bremswirkung nachlässt oder mit Anhänger bergauf wie das Maschinchen sich anstrengt und immer wärmer wird? In schnellen Kurven oder bei Glätte wie das Fahrzeug an die Haftungsgrenze kommt? Alles Situationen wo man mit etwas Verstand reagieren muss um Schaden oder noch schlimmeres abzuwenden.

Auf meine einfache Frage wollte ich eigentlich nur eine einfache Antwort und keinen Roman in Form von Gegenfragen!

Nochmal, was spürst du wenn du mit 8-10kmh im 2. Gang kriechst, dass dich veranlassen würde in den 1. Gang zurück zu schalten?

@MichaelRT:

Zitat:

Durch den gesunden Menschenverstand bzw. den Hintern auf dem man sitzt, das spürt man doch, und etwas technischem Grundverständnis.

Blödsinn!

Dass der 2. Gang beim DQ200 bei max geringer Beschleunigung zwischen ca 5 und 12km/h schleift, kannst du mit keinem Hintern wirklich ausmachen. Hier im G6-Forum ist die Geschichte durch genauen Drehzahlvergleich eher zufällig heraus gefunden worden. Und vorher hat da meines Wissens noch niemand drüber geschrieben, obwohl es das DQ200 schon ca 2 Jahre gab.

Zitat:

Und auch der Vergleich mit den 8- oder 9-Gang Wandlerautomaten in fast doppelt so teuren Fahrzeugen ist ja wohl auch eher als Scherz gemeint.

Seite wann ist ein BMW-1er (116i mit 8-GFang-Wandler) auch auch nur annähernd doppelt so teuer, wie ein ca. vergleichbarer Golf TSI mit DSG?

Der Vergleich ist vielleicht technisch gesehen ein Scherz, preislich aber leider nicht.

@dkolb:

Zitat:

Ein automatisiertes Getriebe hat keine Kupplung, die Gänge werden manuell geschaltet, z. B. smart. Das DQ200 ist keines.

Wo wäre denn deiner Meinung nach die Automatik des Getriebes zu suchen, wenn die Gänge manuell geschaltet werden und es keine Kupplung gibt?

Ohne Kupplung wären die Schaltvorgänge übrigens sehr unkomfortabel....

Zitat:

So gut wie jedes Wandlergetriebe hat einen Ölkühler, da wird nichts zu heiß/geschädigt.

So gut wie jedes Wandlergetriebe und jedes DSG kann zu heiß werden und normalerweise sollte dann nichts geschädigt werden:

In dem Fall wird die Motorleistung reduziert.

Selbst beim DQ200 ist das der Fall, nur leider kann die Temperatur lediglich sehr indirekt (innerhalb der mechatronic) gemessen werden.

Bei Wandlergetrieben und beim Nasskupplungs-DSG wird die Öltemperatur gemessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen