Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo Forum,

ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.

Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.

Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:

- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."

- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."

- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."

...ist das alles sinnvoll und richtig?

Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?

Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.

Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.

Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).

Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:


[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]

Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!

Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.

1531 weitere Antworten
1531 Antworten

Daher bei so strassen immer in den selbstschalt modus gehen. Dann legt er bei 15km/h den 2 gang ganz ein. Das schleifen geht weg. Anfahren lieber etwas sportlich. Dann dreht er den ersten hoch genug und schaltet in den 2 und nichts schleifen.

Betr.: Kupplungsschleifen im 2. Gang.

Ich fahre nun seit mehr als 2 Jahren mit dem DSG7 durch die Gegend und bin nach wie vor
von diesem Getriebe begeistert.
Der 1. Gang ist ausgelegt für das Anfahren mit Anhänger an einer großen Steigung.
Die "Lücke" zwischen dem 1. und 2. Gang spielt normalerweise überhaupt keine Rolle.
Im Kriechverkehr schalte ich ggf. manuell in den 1. Gang, um die Kupplung zu schonen.

Diesen Vorgang könnte man automatisieren, indem man über die Software das Schleifen
im 2. Gang, auf wenige Sekunden begrenzt und ggf. auf den 1. Gang zurückschaltet.

Warum sollte diese Automatik schlechter sein als manuelles Zurückschalten?

Moin, hab jetzt mal alle Beiträge hier versucht zu verstehen :-) Hab seit kurzem einen Golf 6 Bj. 2010 mit DSG. Mir ist aufgefallen, dass er stets - für meine Empfindungen - untertourig fährt mit etwa 1100 rpm. Ist das "normal". In der VW Werkstatt sagte man mir, dass dies so gewollt sei um Sprit zu sparen! Nun kenne ich mich mit Autos nur so ganz wenig aus ;-) Schadet dieses Verhalten einem Bauteil (Kupplung)?

Nein, das passt. Untertourig ist unter Leerlaufdrehzahl, dass kann mit dem DSG nicht passieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 30. Juni 2015 um 10:58:03 Uhr:



Zitat:

Ich denke auch das VW eine Zeit echte Probleme mit den Zulieferern hatte, das kommt halt dabei raus, wenn man die mehr und mehr im Preis drückt

das kleine DSG hat prinzipielle Schwächen, die man mit "kleinen Verbesserungen" höchstens etwas kaschieren, aber nicht aufheben kann.

Ja, die prinzipielle Schwäche liegt in der

Trocken

kupplung. Alle anderen Hersteller haben Nasskupplungen und da gibt es diesen Ärger nicht. Diese Erkenntnisse könnte sich VW aus dem eigenen Hause selbst herleiten. Da gibt's ja solche nassen Kupplungen auch und die funzen bestens.

Jo aber die Nasskupplung erhöht den Verbrauch um 0,5 bis 1 Liter und ist langsamer. Solange mein DSG 150kkm ohne Defekte übersteht ist es mir egal wie die Haltbarkeit danach ist.

So viel Mehrverbrauch ist das aber auch nicht. Die Hydraulik Pumpe nimmt etwas Leistung. Eine Klimaanlage hat etwas mehr Leistung bei Vollast.

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 1. Juli 2015 um 11:07:40 Uhr:


So viel Mehrverbrauch ist das aber auch nicht. Die Hydraulik Pumpe nimmt etwas Leistung. Eine Klimaanlage hat etwas mehr Leistung bei Vollast.

Jo die Klima ist noch schlimmer deswegen benutze ich sie nur wenn es wirklich heiß ist (wie heute und die letzten Tage). Fakt ist aber das das 6-Gang DSG schon über 10 Jahre alt ist und entsprechend ineffizient ist. Es ist auch größer und schwerer als das kleine 7-Gang DSG. Beim Verbrauch vergleiche ich Polo GTI und Golf GTI da beide mit Handschalter einen NEFZ Verbrauch von 6l/100km haben. Mit 7-Gang DSG braucht der Polo GTI 5,6l/100 und der Golf GTI verbraucht mit 6-Gang DSG 6,4l/100km. Auf der Langstrecke ist der Unterschied geringer aber in der Stadt wird der Unterschied schon so 1 Liter Mehrverbrauch sein. Ich hoffe der Nachfolger des 6-Gang DSG (nicht das 10-Gang DSG) macht einen großen Sprung in Sachen Effizienz.

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 1. Juli 2015 um 11:07:40 Uhr:


So viel Mehrverbrauch ist das aber auch nicht. Die Hydraulik Pumpe nimmt etwas Leistung. Eine Klimaanlage hat etwas mehr Leistung bei Vollast.

Nicht nur das, auch die Übertragung im Ölbad senkt die Effizienz. Das trockene DSG hat ja auch schon Mehrverbrauch durch Strombedarf.

Mein nasses DSG im MB B 180 hat auch 7 Gänge, braucht auch etwas mehr als mein Golf +, aber das ist mir Wurscht im Hinblick auf die Schwierigkeiten mit dem trockenen DSG und brauche auch keine Angst zu haben, alle 30.000 km eine neue Kupplung installieren zu müssen.

Ganz meine Meinung!

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 1. Juli 2015 um 10:38:43 Uhr:


[.....] Solange mein DSG 150kkm ohne Defekte übersteht ist es mir egal wie die Haltbarkeit danach ist.

Mit dem DQ200 ein Wunschtraum. 😁

WQ33:

Zitat:

Der 1. Gang ist ausgelegt für das Anfahren mit Anhänger an einer großen Steigung.

Frage:

Warum kann der identische Wagen mit 6-Gang-HS und Trockenkupplung dann genau so gut an einer Steigung anfahren (s. zul. Anhängelasten)?

Die zulässige Anhängelast steht im direkten Zusammenhang, mit der Fähigkeit mehrmals an dieser Steigung mit maximalem Gespanngewicht an zu fahren.

Zitat:

Diesen Vorgang könnte man automatisieren, indem man über die Software das Schleifen

im 2. Gang, auf wenige Sekunden begrenzt und ggf. auf den 1. Gang zurückschaltet.

Dies wäre die einfachste und effektivste Lösung, aber man macht dies eben aus Komfortgründen nicht...oder andersherum:

Die Schleiferei im 2. Gang ist nur aus Komfortgründen nötig geworden und wenn die Fahrweise, falls diese Lösung realisiert werden würde, im Stop & Go Bereich dann zwangsläufig ruckeliger wird, als mit der Schleiferei, werden sich mit Sicherheit (und zu recht) viele Kunden darüber beschweren, denn das merken die sofort.

@Diabolomk:

Zitat:

Nein, das passt. Untertourig ist unter Leerlaufdrehzahl, dass kann mit dem DSG nicht passieren.

mit intaktem DSG sollte das nicht passieren. Bei meinem DSG war so etwas passiert.

@QuirinusNE:

Zitat:

So viel Mehrverbrauch ist das aber auch nicht. Die Hydraulik Pumpe nimmt etwas Leistung.

0,5kW durchschnittlich und 2kW maximal. Das ist schon fast im Bereich des Klimakompressors, wird im Gegensatz zum Klimakompressor aber permanent, auchn im Winterhalbjahr (solange der Motor läuft) benötigt.

@Diabolomk:

Zitat:

Nicht nur das, auch die Übertragung im Ölbad senkt die Effizienz.

so wie ich die entsprechende SSP verstanden habe, läuft die Nasskupplung nicht im Öl

bad

...

@ navec
http://media.daimler.com/.../...1-0-0-0-0-0-11702-0-0-1-0-0-0-0-0.html

ja und, was soll ich anhand der Beschreibung des Daimler-Getriebes erkennen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen