Reifenfülldruck

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Sehr geehrte Forumteilnehmer,
ich habe die Sommerräder gegen Winterräder gewechselt.
In der Betriebsanleitung steht: Aufkleber für werksseitig montierte Reifen am Türholm: halblast vorne 2,3 hinten 2,5 bar und Vollast vorne 2,5 und hinten 3,0 bar. Montiert war die Serienbereifung 7 1/2 J X 17 und 235/65 R17. Jetzt Winterbereifung Felge Karakaum 8J X 18 mit Winterreifen 255/55 R18. Da auf dem Aufkleber nur eine Bereifung angegeben war, habe ich mein AH tel. angesprochen.
Bei dem Gespräch war meine Wahrnehmung:" warum rufen sie überhaupt an, das können wir ihnen nicht sagen, erkundigen sie sich doch bei ihrem Reifenhändler"!
Auf meinen Hinweis, daß es sich um Originalteile handelt, erhielt ich die Zusage einer Prüfung und wurde zurückgerufen.
Aussage: Der Reifenfülldruck ist auf der Reifenflanke in PSI werten angegeben.
Leider nur ein Gesamtwert von" 50 PSI Max Press", das sagt aber nichts über den Reifenfülldruck der einzelnen Reifen aus.
Auf den Sommerreifen ist der identische PSI Wert angegeben, somit verwende ich die Reifenfülldruckangaben von dem Aufkleber.
Da die original Winterbereifung bestimmt sehr oft verwendet wird, bitte ich um Info. mit welchen Druckwerten man auf der sicheren Seite ist.
viele Grüße
Tigeos

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tigeos


Sehr geehrte Forumteilnehmer,
ich habe die Sommerräder gegen Winterräder gewechselt.
In der Betriebsanleitung steht: Aufkleber für werksseitig montierte Reifen am Türholm: halblast vorne 2,3 hinten 2,5 bar und Vollast vorne 2,5 und hinten 3,0 bar. Montiert war die Serienbereifung 7 1/2 J X 17 und 235/65 R17. Jetzt Winterbereifung Felge Karakaum 8J X 18 mit Winterreifen 255/55 R18. Da auf dem Aufkleber nur eine Bereifung angegeben war, habe ich mein AH tel. angesprochen.
Bei dem Gespräch war meine Wahrnehmung:" warum rufen sie überhaupt an, das können wir ihnen nicht sagen, erkundigen sie sich doch bei ihrem Reifenhändler"!
Auf meinen Hinweis, daß es sich um Originalteile handelt, erhielt ich die Zusage einer Prüfung und wurde zurückgerufen.
Aussage: Der Reifenfülldruck ist auf der Reifenflanke in PSI werten angegeben.
Leider nur ein Gesamtwert von" 50 PSI Max Press", das sagt aber nichts über den Reifenfülldruck der einzelnen Reifen aus.
Auf den Sommerreifen ist der identische PSI Wert angegeben, somit verwende ich die Reifenfülldruckangaben von dem Aufkleber.
Da die original Winterbereifung bestimmt sehr oft verwendet wird, bitte ich um Info. mit welchen Druckwerten man auf der sicheren Seite ist.
viele Grüße
Tigeos

Hallo Tigeos,

ich denke, das der Reifendruck und die Achslasten im direkten Verhältnis stehen.

Mit der Angabe auf der B-Säule liegst du immer richtig, egal welche Felge- oder Reifengröße.

Zitat:

Original geschrieben von Tigeos



Auf meinen Hinweis, daß es sich um Originalteile handelt, erhielt ich die Zusage einer Prüfung und wurde zurückgerufen.
Aussage: Der Reifenfülldruck ist auf der Reifenflanke in PSI werten angegeben.

Aua, das tut wirklich weh. Wenn die so den Druck bei Ihren Kundenfahrzeugen einstellen ....

Mein T2 wurde mit 255/55R18 ausgeliefert und es stehen die gleichen Werte am Holm wir bei Dir.

............ist schon interessant, wie kundenorientiert so einige Händler agieren. Daraufhin solltest Du etwas unternehmen, damit evtl. jemand noch eine Chance bekommt, aufzuwachen.

Du kannst Dir den Reifenfülldruck errechnen. Alle notwendigen Angaben stehen auf dem Reifen und in der Zulassungsbescheinigung Teil I (z. B. die maximalen Achslasten)

http://www.conti-luftdruck.de/

Gruß Walter

Auch wenn älterer Thread zum Thema Reifendruck Touareg 7P

Conti gibt für den 255 55 R 18 109 V XL einen Reifendruck von vorn 2,3 (2,5) und hinten 2,5 (3,0) an.

Dagegen Nokian gibt für den 255 55 R 18 109 V XL einen Reifendruck von vorne 2,5 (2,7) und hinten 2,7 (3,2) an.

Die Werte in den Klammern sind für Vollast, also volle Personenbesetzung und/oder schwere Beladung.

Daher immer erst den Reifenhersteller anfragen. Antwort erhält man in der Regel binnen Stunden. Conti und Nokian sind da wirklich zackig drauf.

Ähnliche Themen

Ich fahre das ganze Jahr diese Druecke, egal ob 18 Winter oder 19 Sommer.

Vorne 2.5 hinten 2.7 allerdings belade ich das Fahrzeug so gut wie nie voll.
Max. ist 3 Personen und Gepaeck.

Wenn der Caravan dran ist dann kommen hinten 2.9 rein und gut ist.

Da meine "super" Werkstatt wild durcheinander die Luftdrücke bei den Winterreifen ablieferte (2,2 + 2,3 vorne, 2,3 und 2,5 hinten), habe ich heute an der Tanke 2,4 vorne und 2,6 hinten befüllt und auf dem Nachhauseweg 200km auf BAB und Landstraße getestet (wohl gemerkt 17 Zoll Bereifung ... noch ... bald 18 Zoll) ... und war damit sehr zufrieden.

Mal eine Frage dazu: wer von euch hat die Reifenfülldruckkontrolle verbaut? Normalerweise müsste die doch eigentlich warnen, wenn der Fülldruck zwischen rechten und linken Rad 0,2 bar Unterschied hat, macht sie aber nicht.

Bei meinem alten Audi A6 (4F) war das noch so.

Laut VW zeigt die Reifendruckkontrolle den Luftdruck jedes einzelnen Rades an. Weicht der Luftdruck eines der vier Räder vom Soll ab, gibt es eine Warnung.

VW Reifenfülldruck Kontrollsystem

Reifenkontrollanzeige

Zitat:

@Focus_Zetec schrieb am 3. November 2014 um 13:53:59 Uhr:


Laut VW zeigt die Reifendruckkontrolle den Luftdruck jedes einzelnen Rades an. Weicht der Luftdruck eines der vier Räder vom Soll ab, gibt es eine Warnung.

VW Reifenfülldruck Kontrollsystem

Reifenkontrollanzeige

Macht meiner nicht, zumindest nicht bei einer Differenz von 0,1 - 0,2 bar. 😕

und dein Popo-Meter spürt das nicht? Hört sich doof an, aber 0,2 bar wenn an einem Reifen fehlt spüre ich beim fahren ... zumindest sagte mir das bisher mein Bauchgefühl und lag noch nie falsch ...

Zitat:

@Focus_Zetec schrieb am 3. November 2014 um 20:40:22 Uhr:


und dein Popo-Meter spürt das nicht? Hört sich doof an, aber 0,2 bar wenn an einem Reifen fehlt spüre ich beim fahren ... zumindest sagte mir das bisher mein Bauchgefühl und lag noch nie falsch ...

Die Luftfederung ist so gut, die bügelt vieles weg...hinzu kommt, dass der Differenzdruck erst im warmen Zustand merklich ansteigt.

Hab ja nun nachgefüllt und beobachte ständig die RFDK, ob da nicht irgendwo ein schleichender Verlust vorhanden ist.

Wobei: heute bekommt mein Dicker die Winterhufe und die Sommerhufe erlebe ich bei dem Fahrzeug nicht mehr. 😁

Als Komfortfan muss ich gestehen, dass ich inzwischen die Luftfederung nur noch in Sportstellung fahre. Viel zu wankend die Komfortstellung auf Landstraße und Autobahn. Beim nächsten Dicken gibts eine Wankstabilisierung.

Schleichender Verlust wäre doof ... wobei dich das ja nun nicht mehr jucken muss, wenn du auf Winterhufe umstellst.

Mit den 295'er Walzen fahre ich ausschließlich auf Normalstellung, Sport nutze ich nie, ist mir zu hart. Comfort nur, wenn die Fahrbahn extrem schlecht ist. Hab aber Wankstabilisierung verbaut.

das kann ich nachvollziehen ... kann man diese Wankstabilisierung nachrüsten oder wäre das zu aufwändig?

Auf der Landstraße, wenn er eintaucht wie ein Schiffsdampfer ist das sehr lästig

Deine Antwort
Ähnliche Themen