Reifenfülldruck-Kontrollsystem Pflicht?

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo Leute,

benötigt man, um bei einem Reifendruckverlust gewarnt zu werden, unbedingt das optionale Reifenfülldruck-Kontrollsystem (360,-€ Aufpreis) oder bietet dieses nur das Plus an Komfort des Reifenfülldrucks im MFD.

Mir ist durchaus bewusst, das diese Ausstattung in einem Geländewagen Sinn macht. Ich kann mir nur schwer vorstellen, das VW auf so ein wichtiges Sicherheits-Feature (reines Warnsystem) verzichtet!

Im Audi A5 war/ist die Warnfunktion serienmäßig ... und das ist ein Coupe!

Thanx4Feedback

Beste Antwort im Thema

Die Reifenfülldruckkontrolle wird erst ab 2014 Pflicht! D.h. heute muss man das Kreuz an der richtigen Stelle machen und bekommt dann aber auch im Touareg ein hochwertiges, direktmessendes System mit Sensoren in den Rädern.
In der Basis ist kein System enthalten auch nicht das einfache Raddrehzahlsensor gestützte.

Die Batterien beim TII sollten deutlich länger halten als im TI. Ich denke die 10 Jahre sind da realistisch. Während die Sensoren im TI immer gesendet haben, senden die im TII nur noch bei Radrotation.

Die Raddrehzahlsensor Systeme sind deutlich ungenauer als die direktmessenden Systeme. Da mit dem Raddrehzahlsensor auf Änderungen im Abrollumfang reagiert wird, ist die Genauigkeit und Funktion sogar abhängig vom Raddurchmesser. Da die Seitenwandhöhe z.B. bei 20" kleiner ist als bei 17" ändert sich auch der Abrollumfang bei Druckverlust weniger, so daß das schwieriger sensiert werden kann.
Die Direktmessenden bekommen auch selbst mit, ob der richtige Druck eingestellt ist. Beim Raddrehzahlsensor wird das System mittels des Resetschalters nach jeder Fülldruckkontrolle neu kalibriert.

Viele Grüße
MAC

20 weitere Antworten
20 Antworten

Das "Reifenkontrollsystem" ist mittlerweile bei allen Neufahrzeugen bzw. Modellen Pflicht oder wird demnächst zur Pflicht. Dieses "kleine" System zeigt aber nur an, ob ein Druckverlust am Reifen vorliegt oder nicht. Gemessen wird dies mittels des ABS-Sensors, der lediglich Rückmeldung über den geänderten Abrolllumfang des Reifens eine Warnmeldung schickt.

Das aufpreispflichtige "Reifenfülldruck-Kontrollsystem" liefert hingegen für jeden einzlenen Reifen Messwerte über den Druck und die Temperatur des Reifens. Dazu müssen spezielle Sensorventile an den Rädern verbaut sein, die diese Daten an das Steuergerät liefern.

Das Fülldruck-System ist wesentlich präziser und aussagekräftiger als das reine Kontrollsystem, da es angibt, an welchen Reifen der Druck nicht stimmt und den Mehr-/Minderdruck angibt...dass kann das (gesetzlich vorgeschriebene) Kontrollsystem nicht.

Hallo TII Gemeinde,

vor 4 Wochen habe ich meinen TII mit Reifenfülldruck-Kontrollsystem bekommen. Wie oben beschrieben, wird der Druck im Reifen durch Sensoren an den Ventilen gemessen und per Funk übertragen.
Funk => Strombedarf => Batterien in den Sensoren.

Dazu meine beiden Fragen, die vielleicht jemand beantworten kann:
1. Mit welcher Gebrauchsdauer kann bei den Batterien gerechnet werden?
2. Können die Batterien ausgetauscht/erneuert werden, oder ist der gesamte Sensor auszutauschen?

Gruß, Palver

Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Das "Reifenkontrollsystem" ist mittlerweile bei allen Neufahrzeugen bzw. Modellen Pflicht oder wird demnächst zur Pflicht...................

im Moment sicher noch keine Pflicht ,weil in der Familie gerade ein Auto ohne bestellt wurde.

Aber wenn man mit Runflat Reifen unterwegs sein will,dann ist es immer Pflicht!

Zitat:

Original geschrieben von Palver


Dazu meine beiden Fragen, die vielleicht jemand beantworten kann:
1. Mit welcher Gebrauchsdauer kann bei den Batterien gerechnet werden?
2. Können die Batterien ausgetauscht/erneuert werden, oder ist der gesamte Sensor auszutauschen?

Hallo,

zu 1: Laut VW ist die Haltbarkeit der Batterien (hochtemperaturfeste Li-Ion-Batterien) auf ca. 10 Jahre ausgelegt (SSP 347). Stand ist allerdings 2005.

Grüße
M1972

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Palver


Hallo TII Gemeinde,

vor 4 Wochen habe ich meinen TII mit Reifenfülldruck-Kontrollsystem bekommen. Wie oben beschrieben, wird der Druck im Reifen durch Sensoren an den Ventilen gemessen und per Funk übertragen.
Funk => Strombedarf => Batterien in den Sensoren.

Dazu meine beiden Fragen, die vielleicht jemand beantworten kann:
1. Mit welcher Gebrauchsdauer kann bei den Batterien gerechnet werden?
2. Können die Batterien ausgetauscht/erneuert werden, oder ist der gesamte Sensor auszutauschen?

Gruß, Palver

Hi,

bei meinem Phaeton verabschiedeten sich die Sensorenbatterien, an den Ventielen innen,

bereits nach und nach ab dem 4. Jahr.

Die Batterien können nicht ausgetauscht werden, sie sind mit vergossen.

Ein neues Ventiel mit Sensor kostete 90€ mit Reifenabziehen, austausch und Reifen wieder aufziehen ca. 105€.

Das war der Grund für mich, diese beim neuen T2 nicht mehr zu ordern.

Gruß

Werner

Die Sensoren senden immer nur, wenn man fährt (genauer gesagt wenn die Räder sich drehen), in bestimmten Intervallen. Wird eine Druckänderung festgestellt, sind die Intervalle kürzer. Abgesehen davon brauchen die Sensoren praktisch keinen Strom.

Das bedeutet, dass die Lebensdauer der Batterien von den Betriebsstunden des Fahrzeugs abhängt. Die 10 Jahre sind für eine typische Nutzung ermittelt. Bei Vielfahrern verkürzen sie sich entsprechend.

Es wäre technisch kein Problem, die geringe benötigte Energie aus der Rotation der Reifen zu gewinnen. Dann bräuchte man keine Batteriewechsel mehr. Das gibts bestimmt bald...

Grüße
M1972

Danke für die schnellen Antworten.

In meinem Autohaus sagte mir der Kundendienstmeister, dass die Batterien in den Sensoren ausgetauscht werden können. Allerdings wirkte er auf mich bei dieser Aussage etwas verunsichert, deshalb meine beiden Fragen. Eure Antworten besagen ja auch das Gegenteil von dieser "fachmännischen Auskunft".

Die Lösung mit eingegossenen Batterien scheint mir mal wieder optimal zu sein, um TII-Fahrer zusätzlich zur Kasse zu bitten (4*105 € = 420 €).

Gruß, Palver

Bei meinem S3 habe ich den Eindruck, dass das RKS nicht so richtig funktioniert. Ist aber wahrscheinlich auch ein anderes Konzept als beim TII, da ich nach Reifendruckkontrolle immer eine Art Reset durchführen muss, bzw. die entsprechende Taste 2-3 Sekunden drücken muss.

Kürzlich hatte ich auf einem der Hinterreifen einen Verlust von ca. 0.5 bar, und das RKS hat sich nicht gemeldet.

Habe es jedenfalls beim T-Reg nicht mitbestellt. Popometer und ab und zu mal den Luftdruck checken reicht mir 😉

Bei meinem Q7 hielten die Batterien die ganzen 4 Jahre, keine Probleme. Leider habe ich bei meinem T II schlicht vergessen das RDK zu bestellen. Ist ärgerlich, den ich halte es für ein nützliches Feature. Aber, jetzt isses zu spät... 😠

Zitat:

Original geschrieben von Donnervogel1


Bei meinem S3 habe ich den Eindruck, dass das RKS nicht so richtig funktioniert. Ist aber wahrscheinlich auch ein anderes Konzept als beim TII, da ich nach Reifendruckkontrolle immer eine Art Reset durchführen muss, bzw. die entsprechende Taste 2-3 Sekunden drücken muss.

Kürzlich hatte ich auf einem der Hinterreifen einen Verlust von ca. 0.5 bar, und das RKS hat sich nicht gemeldet.

Habe es jedenfalls beim T-Reg nicht mitbestellt. Popometer und ab und zu mal den Luftdruck checken reicht mir 😉

Dann hast Du die o.g. ABS-Variante. Hat bei unserem Touran aber schon bei 0,3bar Abweichung zum abgespeicherten Zustand funktioniert. Ich könnte mir vorstellen, dass die Funktionsgenauigkeit stark vom Reifen abhängt (z.B. Querschnitt, schlupfverhalten etc.).

Ich finde dieses System sehr gut, weil es hardwaremäßig ja eh´ schon vorhanden und damit preiswert ist und größere Verluste meldet. Nachteil ist, dass man das Resetten nicht vergessen darf ...

Hierzu ist mir noch eine Frage eingefallen. Bedeutet Das also dass im TII, auch ohne diese aufpreispflichtige Sensorgeschichte, trotz allem ein Warnsystem bei zu wenig Luftdruck verbaut ist? Wenn ja, muss man da auch dann einen Reset durchführen wie bei meinem Audi jetzt oder wie funktioniert Das?

Zitat:

Original geschrieben von Donnervogel1


Hierzu ist mir noch eine Frage eingefallen. Bedeutet Das also dass im TII, auch ohne diese aufpreispflichtige Sensorgeschichte, trotz allem ein Warnsystem bei zu wenig Luftdruck verbaut ist? Wenn ja, muss man da auch dann einen Reset durchführen wie bei meinem Audi jetzt oder wie funktioniert Das?

Ja, bei jedem Neuwagen wird ein "Reifenkontrollsystem" verbaut, welches lediglich nur eine Warnung anzeigt, wenn der Druck nicht stimmt, nicht jedoch die einen Reifendrücke... Das System arbeitet nicht mittels speziellen Sensorventile, sondern misst den veränderten Abrollumfang des Rades über den ABS-Sensor.

Ein Reset muss durchgeführt werden, denn sich der Abrollumfang ändert (z. b. andere Felgengrösse), sonst gibt's eine Fehlermeldung.

Das aufpreispflichtige Reifenfülldruckkontrollsystem misst hingegen die einzelnen Drücke und Temperaturen der Reifen. Auch hier muss das Sytem nach einem Reifenwechsel neu angelernt werden. Dafür kann man sich das Kontrollieren des Reifendruckes schenken...

Verstehe ich das richtig...

bei meinem 4 Wochen alten (neuen) T-reg V6 TDI ist das "einfache" Reifenkontrollsystem standardm. dabei ?

Wo finde ich den dies..bzw. wo ist der RESET Schalter ?

DANKE

Zitat:

Original geschrieben von sage


Verstehe ich das richtig...

bei meinem 4 Wochen alten (neuen) T-reg V6 TDI ist das "einfache" Reifenkontrollsystem standardm. dabei ?

Wo finde ich den dies..bzw. wo ist der RESET Schalter ?

DANKE

Zu Frage 1: ja, müsste Standard sein.

Zu Frage 2: schau mal in der Bedienungsanleitung nach. Bei dem 6 Jahre alten Seat Altea meines Schwiegervaters sitzt der Knopf in der Mittelkonsole unterhalb der Mittelkonsolenfachs...das wird dir beim TII aber sicher nicht weiterhelfen😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen