Richtige Scheibenbehandlung, Scheibenpflege, Scheibenreinigung

Ich suche ein Mittelchen/Pflegeanleitung für meine Frontscheibe die folgende Problem beseitigt:

Wenn hohe Feuchtigkeit (z.B. Morgenreif) auf der Scheibe sich niederlässt und man mit dem Scheibenwischer drüber wischt, ist nur für kurze Zeit Klarsicht geboten. D.h. obwohl vermeintlich die Scheibe trocken ist, "beschlägt" diese von aussen wieder und man muss wieder den Wischer betätigen. Erst wenn die Scheibe von der Motorwärme erwärmt wurde, hat man dann dauerhaften Durchblick.

Schlimmer ist es noch im Winter bei Minustemperaturen, dann beschlägt nicht nur die Scheibe, sondern man kann nach 200m Fahrt wieder aus dem Auto aussteigen und wieder die Scheibe kratzen.

Nur etwas fällt mir auf, da wo die Scheibenwischer am Ende sind, d.h. die Wischrichtung sich ändert, da beschlägt es nicht. D.h. dort müsste ja irgend etwas auf der Scheibe sein, das das verhindert. Das ist dann ein schmaler Streifen in der Mitte der Frontscheibe wo der rechte Wischer die Richtung ändert.

Kratzer können das ja nicht sein, oder? Wenn doch, warum gibt es dann genau an den Stellen, wo die Wischer die Richtung ändern, nicht das Problem?

Wie kann man die Scheibe behandeln/reinigen, dass diese nicht mehr beschlägt?

45 Antworten

Ombrello ist wirklich top, das kann ich nur bestätigen !

@peppar
Vielen Dank für die Ausführungen.

Mir waren die von Dir beschriebenen "Ränder" mal morgens nach dem Losfahren aufgefallen als es zwielichtig war und sich Straßenlaternen in der Scheibe spiegelten. Ich denke, das wird der von Dir beschriebene Effekt gewesen sein. Sah irgendwie so aus als sei die Scheibe mal von innen beschlagen gewesen und dann abgetrocknet, was aber nicht der Fall war. Auch habe ich die Frontscheibe schon mehrmals von innen penibel geputzt. Also auf der Scheibeninnenseite befinden sich diese "Ränder" meiner Einschätzung nach eher nicht.

Also werde ich doch wohl die Scheibe wie von Dir beschrieben reinigen und nochmal in neue Wischer investieren müssen. Schlechte Sicht wegen mieser oder verschlissener Wischblätter ist mit das Nervendste an Regenfahrten überhaupt. Und ja auch nicht ungefährlich. Andererseits: Das matte, stumpfe Wischgeräusch wie über Schmirgelpapier ist dadurch ja erklärbar aber dass die Wischer sofort Schlieren ziehen ist schon komisch?! Denn einen mechanischen Verschleiß der Wischer wegen dieser "Ränder" kann man sich nur schwer vorstellen zumal die Scheibe gefühlt ja total glatt ist. Ist jetzt nicht so als ob man mit den Wischern über Fliegenkadaver oder Eisreste wischen würde. Das ist ja klar, dass die dann sofort hinüber sind...

Irgendwas ist mit den Scheiben mit Sicherheit passiert. Wurden bestimmt irgendwie mit Mitteln kontaminiert, die sowas verursachen. Am Ende verbauen Renault und VW Scheiben vom gleichen Zulieferer!?

Ach ja: Wie heißt das Liqui Moly Produkt genau, mit dem Du erfolgreich warst?

Danke vielmals!

Ich hatte dieses Produkt:

LiquiMoly

..denke, aber, daß andere auch gut funktionieren, hab solche Wachs-und Silikonentferner schon an der Tanke gesehen, von anderen Herstellern. Es war bei mir, im Rahmen der Glasversiegelungs-Bestellung mit in den Warenkorb gewandert, für den Fall der Fälle ...und das war auch gut so, auch wenn ich bei einem Nauwagen, ehrlich gesagt, nicht damit gerechnet hätte!

zur Anwendung:
ich habe einen feuchtes Baumwoll-Tuch genommen, oben am Flaschenhals angesetzt, die Flasche kurz gedreht und mich dann Stück für Stück auf der Scheibe vorgearbeitet, solange auf einer Stelle gerieben, bis diese silbrig schimmernden Flecken weg waren. Diese Dosierung war völlig ausreichend und man hat eine gute Kontrolle, wann sich dieser fragwürdige Belag löst oder das Mittel im Tuch aufgebraucht ist. Mit "Auftragen und Nachwischen", wie auf der Rückseite der Flasche angegeben, wars bei mir nicht getan. Man merkt aber deutlich, wann die Scheibe sauber ist.
Das Mittel ist milchig, beige, Rückstände, auch angetrocknete, lassen sich aber problemlos entfernen. Ich hatte im Anschluß einfach nochmal mit warmen Wasser und einem frischen Tuch gründlich nachgereinigt, auch um eine Kontrolle zu haben, ob sich die Scheibe nun gleichmäßig benetzt.

Scheibenwischer-Tausch war bei mir nicht nötig, die liefen danach geräuschlos, habe sie mit dem Mittel aber nicht behandelt, sondern nur nochmal feucht abgerieben,weil ich nicht weiß, ob die graphitbeschichteten Aerotwins das Mittel unbedingt mögen...allerdings waren meine Wischer auch noch recht neu.

Pack ein bisschen Geduld ein und teste an einer kleineren Seitenscheibe, die werden sicher auch betroffen sein, von den fragwürdigen Rückständen... was auch immer das ist...denn die wurden beim mir auffallend schnell schmutzig, als wenn Staub und Dreck regelrecht dran kleben. Bei mir kamen an beiden Seitenscheiben, ganz oben am Rand, unter Anwendung dieses Silikon-und Wachsentferners sogar Montage-Finger-Abdrücke ans Tageslicht, die sonst nicht zu sehen waren. 😉

Das Liqui Moly ist nicht scharf oder sonderlich lästig im Geruch...Angst muß man bei der Anwendung keine haben...wirst du schnell merken.

Grüße Peppar

Edit:
..bei meinen Innenscheiben war dieses Problem ebenfalls nicht vorhanden...

Silikonentferner, den du auf der Scheibe anwenden kannst, bekommst du auch in diversen billig-Einrichtungshäusern. Bei uns ist so nen Tedox-Laden, da gibt es den Liter für 2.50€. Bei mir hat der immer seinen Dienst getan. (Nutz den auch zur Vorreinigung beim brushen. [flächig])

Bevor du Ombrello auf die Scheibe ballerst, versuch es erst mit einer Politur. Wie schon geschrieben, eignen sich wenig abrasive Lackpolituren hierzu. (Verwende ich auch gelegentlich, um Scheiben richtig sauber zu bekommen.)

  • Scheibe richtig putzen
  • polieren
  • Silikonentferner
  • putzen
  • trocknen
  • versiegeln (z.B. Ombrello)

MfG

Ähnliche Themen

Guten Tag,

ich habe gestern meine Scheiben mit dem Frosch Scheibenreiniger und dem MFT für die Glasreinigung von Lupus gereinigt. Ich habe einfach den Reiniger aufs Tuch aufgetragen und anschließend die Scheiben damit in geraden Bewegungen damit gereinigt. Das Zeug ist schnell eingezogen und ich dachte es wäre Schlierenfrei.
Heute dann die große Enttäuschung. Es sind Schlieren und Schmierer ohne Ende auf der Scheibe. Ich weiß nicht mehr weiter. Das nervt mich jetzt total.
Was könnte ich besser machen? Ich bin eigentlich genauso vorgegangen wie es mir in den Tipps beschrieben wurde.

MfG

Ich gehe grundsätzlich mit nem zweiten Tuch hinterher. Ich habe das Gefühl, dass man mit dem ersten Tuch den Dreck zwar anlöst, diesen aber eher hin- und herschiebt anstatt dass er vom Tuch aufgenommen wird.

Genau.

1 Tuch mit Reinger

2 Tuch zum trockenreiben..........

Wie bekomme ich diesen seltsamen Belag von meiner Frontscheibe.
Ist nur kurz nach jedem Wischgang.
Die normalen Haushalt-Putzmittel haben nichts geholfen.
Danke für eure Tipps.

Neu-1

Wenns chemisch nicht mehr runtergeht muss man mechanisch nachhelfen. Sprich mit Glaspolitur. Eine normale feine Lackpolitur könnte auch schon helfen. Danach noch mit Fensterreiniger hinterher.

Sollte aber hier auch schon drinstehen.

@katunga68

Mr, Moe hat recht.
Ich habe wie wild geputzt und trotzdem nach jedem Wischgang besonders Morgens war der Belag da. Das ging runter mit Sonax Glaspolitur aus dem Baumarkt, einen festem Schwam und viel Muskelkraft.

Danke für den Tipp.
Wie entsteht so ein Belag?

Ich hab so eine Sprühdose mit Glasreinigungsschaum von unserem lokalen Scheibendoktor für ca. 3,-- besorgt.
Mit dem geht jeder Dreck schon beim ersten Wischen runter.
Ich nehm nix Anderes mehr.

Der Schaum haftet auf dem Glas beim Ansprühen und zerläuft nicht. Er lässt sich mit nem Tuch gut verteilen und die Scheibe ist wieder blank.

Nicht sicher aber:
Kalkablagerungen aus der Waschbox - Fleckenfreie Trocknung nicht vergessen.
Chemisches Ätzen aus der Waschbox - Die Brühe wird durch eine Osmoseanlage gepumpt und wiederverwendet. Das putzt schon aber ändert die Chemie nicht.

Zitat:

Zitat:

Mach aus den Atomen mal Moleküle ...

Original geschrieben von huckup
wie will man das denn machen ohne aufwändige Anlage? 😕

Ich würde einfach eine der handelsüblichen Gummiatomversiegelungen verwenden und die ordentlich satt auftragen.

Als Insider Tipp gilt seit langem: Alte Scheibenwischergummis vom Schrottplatz holen und so 3-4 Stunden auf jeder Seite drüberrubbeln. Man muss dabei allerdings drauf achten, dass die alten Teile noch ausreichend freie Gummiatome aufweisen, denn wenn zu viele gebundene, also gesättigte Gummiatome enthalten sind, kann die Scheibe diese nicht mehr aus dem Gummi auslösen. 😁

*klugscheißmodus - an*

Naja, das wird so aber nicht helfen, denn sobald du aus den Gummi-Molekülen "freie Gummi-Atome" machst, hat das nix mehr mit Gummi zu tun, sondern ist halt nur noch ein Atom. Erst die Zusammensetzung zum Molekül macht es ja zum Gummi. *klugscheißmodus - aus* 😁

😁🙄😛😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen