richtig Automatic fahren...

hi,

ich stelle hier bewust diese frage, weil ich der meinung bin, das in jeden spezifischen forum ich unterschiedliche antworten bekomme.

Wie geht ihr mit der automatic um, läßt ihr es D und fahrt munter drauf los, oder schaltet ihr an roten ampeln auf N, oder wenn ihr auf eine rote ampel zufahrt auf N. ich meine bei einem schalter schalte ich auch in den leerlauf um weiter rollen zu können, und somit sprit zu sparen.

hat jemand von euch eine gute seite mit infos über den automaten (speziel von MB)

157 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Memphis79


Der Fred ist echt lächerlich, und Leute wie ubc merken nicht mal das sie sich zum Drops machen. Aber gute Unterhaltung.

...nein, dieses zitat ist nicht aus diesem thread, sondern frisch aus dem vectra b forum!

es scheint methode und er spaß daran zu haben, thread's zu zerpflücken und zu versauen! in der schule würde man einen schüler, der permanent den unterricht stört "entfernen". er trägt hier nicht das geringste zur sachlichen (von der fachlichen ganz zu schweigen) diskusion bei. es macht einfach keinen spaß (sinn) zum eigentlichen thema zu posten...eigentlich in allen nicht, wo er mit drin "hängt"...schade...

gruß, heiko

Moin,

@Heikosh ... das war meiner Meinung nach jetzt auch unnötig und kollidiert mit meiner früheren Aufforderung bitte persönliche Anfeindungen zu unterlassen. Ich habe UBC gegenüber festgestellt, das ich einige Ausdrücke als nicht in Ordnung empfand. Ich denke das Ich das auch gegenüber UBC so handhaben muss. Ich möchte dich daher auffordern nicht erneut auf diese Weise Gift und Galle in den Beitrag reinzubringen, wo er seinen Standpunkt gerade etwas zurechtbiegt und zumindest die Aussagen, die man beleidigend auffassen kann, etwas relativiert. Ob Ich oder ein anderer Moderator gegenüber irgendeinem User irgendeine "erzieherische" Massnahme ergreift ... das schaffen wir schon noch selbst zu entscheiden. Eine eventuell auch unpopuläre Meinung zu präsentieren ... mag mir auf den Senkel gehen ... deshalb ist diese Meinung aber eben nicht abmahnwürdig.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Und ich halte es auch für wichtig, sich klar zu positionieren und damit abzugrenzen --- aalglatte Opportunisten gibt es genug.

Huihuihui, wir reden von Automatikgetrieben, laß Dir das mal auf der Zunge zergehen...

Was hat das denn bitte mit Opportunismus zu tun? Findest Du das nicht irgendwie ein bißchen sehr übertrieben?

Da krieg ich ja langsam Angst 😕 😁

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


... wo er seinen Standpunkt gerade etwas zurechtbiegt und zumindest die Aussagen, die man beleidigend auffassen kann, etwas relativiert. ... Eine eventuell auch unpopuläre Meinung zu präsentieren ... mag mir auf den Senkel gehen ... deshalb ist diese Meinung aber eben nicht abmahnwürdig.

Die Meinung, selbst besser schalten zu können, als die besten am Markt verfügbaren Automaten ist zwar etwas amüsant, objektiv nicht nachvollziehbar und vielleicht auch nur vorgeschoben, da die eigene Fahrzeugwahl aus Budgetgründen in eine (Alters-)Klasse fällt, in der keine sehr gute Automatik angeboten wird. Niemand hat aber Einwände, wenn diese Auffassung in einer Diskussion vertreten und im Detail dargelegt wrid.

Diese Diskussion findet hier aber nicht statt. Auf Neun Seiten des Threads kann ich nirgendwo lesen, welche Fahrsituationen UBC mit seiner Handschaltung denn nun besser beherrscht. Irgendwo hat der DSG, Multitronic und 7G-Tronic jeweils in einem Nebensatz als untauglich verrissen, ohne näher in's Detail zu gehen.

UBCs Beiträge beschränken sich weitgehend auf Zitatorgien, in die er pauschalierende Feststellungen, rhetorische Fragen und unbewiesene Behauptungen einstreut.

Genau *dieses* Verhalten nervt, auch wenn es formal betrachtet nicht gegen die Regeln verstößt. Man gewinnt den Eindruck als lote er die Grenze aus, möglichst viel Unruhe stiften zu können, ohne aufgrund direkter Angriffe oder Beleidigungen vom Moderator zur Ordnung gerufen zu werden.

Oliver

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von os-m


Diese Aussage überrascht mich ein wenig, da DSG und MT sehr viele technische und praktische Gemeinsamkeiten haben. Ich kenne aber nur die aktuelle MT, vielleicht gab's bei der ersten Generation Charakteristiken in der Regelung, die mir auch nicht gefallen hätten.

Wenn ich meine MT in der Stufe S fahre, verhält sich sich mehr oder weniger wie ein DSG und schaltet bei starker Beschleunigung oder Verzögerung 7 klar definierte Gänge sequentiell durch. Im manuellen Modus gilt das gleiche, die festen virtuellen Gänge sind dann jedoch etwas länger übersetzt.

Die MT hat aufgrund der Hydraulik einen kleinen Nachteil im Wirkungsgrad gegenüber dem Handschalter bzw DSG, bei mir macht das 7 km/h in der Endgeschwindigkeit aus.

Vorteile gegenüber DSG (MT läuft manuell bzw in Stufe S)

1. Die Schaltzeiten und Schaltzeitpunkte sind klar definiert (Bei DSG abh. vom vorgewählten Gang)

2. Auch das Schalten über mehrere Gänge hinweg erfolgt absolut verzögerungsfrei.

3. Nach dem Anfahren werden keine Kupplungen mehr betätigt. Es ist für's Material / Verschließ dann egal, wie häufig geschaltet wird.

4. Besserer Rückschaltkomfort (beim DSG etwas ruppig)

5. Man kann am Stammtisch stolz davon erzählen, beim Überholen gleich vier Gänge zurückzuschalten 😉

Gemeinsame Vor- und Nachteile

1. Schalten ohne Zugkraftunterbrechung

2. Kriechfunktion nur elektronisch und mit schleifender Kupplung; kein verschleißfreier Wandler

3. Drehmomentlimit; das Getriebe ist für extrem leistungsstarke Motoren nicht verfügbar

Die für herkömmliche Schaltwagen atypische Entkopplung von Motordrehzahl und Geschwindigkeit in der Fahrstufe D polarisiert die Fahrer - kaum überraschend - sehr stark und es bleiben zwei Gruppen, die Multitronic entweder lieben oder hassen. Dabei übersehen die Gegner der MT gelegentlich, daß man in der aktuellen Entwicklungsstufe auf Knopfdruck ein "herkömmliches" Getriebe simulieren kann, allerdings dann unter Verzicht auf die extreme, verbrauchsoptimierte Drehzahlabsenkung.

Oliver

Hallo,

@os-m

evtl. hab' ich Dich ja auch falsch verstanden, aber so wie Du das MT Getriebe hier beschreibst, ist es kein MT Getriebe.
Bei der Multitronic wird gar nicht geschaltet, weder hoch noch runter, somit gleicht es dem DSG in keinster Weise. Das hat den Vorteil, dass es überhaupt keine Schaltrucke gibt und keine Zugkraftunterbrechung.
Der Nachteil, den ich erfahren musste ist, dass man eigentlich nie die optimale Drehzahl hat. Entweder der Motor heult auf, man kommt aber nicht voran oder die Drehzahl ist im Keller, man möchte aber beschleunigen und es dauert. Das Auto wird einfach unheimlich träge. Kein Vergleich zum DSG, auch kein Vergleich zur eigentlich guten Tiptronic bei Audi.

Nur im manuellen Modus der Multitronic werden Schaltstufen simuliert.

Mal ganz abgesehen davon, dass sie bei mir geruckelt hat wie teufel (was sie ja gerade nicht tun soll), hat dieses Getriebe mir die Freude am Autofahren geraubt.
Aber Du hast sicher recht, entweder man haßt sie, oder man liebt sie.

Gruß
toli

@ os-m

danke 😉!

mich irritiert die etwas geläuterte aussage von Rotherbach auch etwas, zumal er noch vor ein paar seiten ganz andere und wesentlich "härtere" töne angeschlagen hat...
ich bleibe dabei: es nervt!

gruß, heiko

Zitat:

Original geschrieben von toli68


evtl. hab' ich Dich ja auch falsch verstanden, aber so wie Du das MT Getriebe hier beschreibst, ist es kein MT Getriebe.
Bei der Multitronic wird gar nicht geschaltet, weder hoch noch runter, somit gleicht es dem DSG in keinster Weise.

Wahrscheinlich habe ich mich misverständlich ausgedrückt.

Ich rede von der aktuellen MT-Generation (bis 400 NM) wie sie bei mir im A4 Bj. 2006 verbaut ist.

Das Getriebe hat dort 3 charakterlich sehr unterschiedliche Betriebsmodi.

Stufe D => bekannte Multitronic, Gummibandeffekt, polarisiert die Anwender

Stufe S => 7 definierte (virtuelle) Gänge, kurz übersetzt, werden automatisch "durchgeschaltet"

Manuelle Schaltgasse => 7 definierte (virtuelle) Gänge, lang übersetzt

In den Modi S und "manuell" verhält sich die MT weitgehend wie DSG
- keine Zugkraftunterbrechung
- schneller Gangwechsel
- Anfahren / Kriechfunktion mit schleifender Lamellenkupplung, kein Wandler

Ich fahre den 2.0 TFSI mit 200 PS und Drehmomentplateau von 1800 - 5000 1/Min und bin von der Motor- / Getriebekombination begeistert. Mag sein, dass sich die MT in eimem kleinen Sauger-Benziner ganz anders anfühlt. Mit welchen Motor in welchem Fahrzeug hattest Du Deine Erfahrungen gesammelt?

Oliver

Hallo,

die Stufe "S" kannte ich noch nicht, dann ist das ganze auch logisch.
Ich hatte die MT im A6 2,5 TDI 163 PS Bj 2003.

Der hatte noch die 6 Lamellen Kupplung drin. Die wurde dann, nachdem ich mit Getriebe / Kupplungsschaden liegengeblieben bin, auf die 7 Lamellen Kupplung umgebaut.
Das Auto war vor dem Umbau zwar lahm aber komfortabel, nach dem Umbau einfach nur unharmonisch.

Bin vor einem Jahr dann den neuen A6 2,7 TDI mit MT gefahren, dieser hat zwar nicht geruckelt, war aber leider genauso unharmonisch und lahm zu fahren. Ob dieser schon die Fahrstufe "S" hatte, kann ich jetzt gar nicht mehr sagen. Wenn doch, dann hab' ich sie nicht ausprobiert.

Ich bin mit dem DSG sehr zufrieden, würde aber auch ein anderes Auto mit einem modernen Wandler Automaten, einem Schaltgetriebe vorziehen. Nur eine Multitronic kommt mir 100%ig nicht wieder ins Haus.

Gruß
toli

Zitat:

Original geschrieben von toli68


Der Nachteil, den ich erfahren musste ist, dass man eigentlich nie die optimale Drehzahl hat.

Eher genau das Gegenteil, und genau das stört subjektiv einfach weil man jahrzehntelang anderes gewohnt ist. Das Auto beschleunigt beispielsweise, akustisch ist dies jedoch nicht so da die Motordrehzahl konstant ist, also glaubt man deutlich langsamer unterwegs zu sein.

Aufheulen ist ja logisch, der Motor muss schnell auf eine Drehzahl wo er hohe Leistung bringen kann. Auf der anderen Seite braucht kaum ein Motor kaum mehr als 1000/min um mit konstanter Geschwindigkeit in der Stadt oder auf Landstrassen zu rollen.

Und genau das passt einfach gefühlt nicht zusammen. Die simulierten Schaltstufen sind deutlich ineffektiver, nur über 90% der Fahrer fühlen sich damit einfach besser.

Ähnlich subjektiv wie bei automatisierten Schaltgetrieben. Real ist kaum ein Fahrer in der Lage schneller zu schalten, nur ist man eben in der Zeit beschäftigt. Kuppeln, Hand zum Schalthebel, Schalten, ... muss man auf die Automatik warten kommt einem das ewig vor.

Gruß Meik

Ich bin den Wagen ja 3 Jahre lang gefahren und es war auch nicht mein 1. Auto mit Automatik.
Anfangs habe ich ja auch gedacht, ich würde mich daran gewöhnen. Ich konnte mich einfach nicht auf die Automatik einstellen. Sie war schwer zu dosieren. Ein Beispiel:

Auf dem Weg in mein Büro muss ich in eine Straße sehr scharf einbiegen. Man kommt fast zum Stillstand, lenkt ein und gibt wieder Gas. Eigentlich kein Problem.

Der A6 aber lässt heute den Motor bei Gasgeben aufheulen, es entsteht aber kaum Vortrieb, viel zu viel Drehzahl für diese Geschwindigkeit ich kann aber ja nichts daran machen.
Am nächsten Tag oder auch schon ein paar Stunden später, die gleiche Stelle und Situation. Gaspedalstellung ist gleich doch plötzlich kuppelt das Getriebe zu 100 % ein und auf nasser Straße fangen die Räder an durchzudrehen und ESP muss regeln.

Wie gesagt, ich bin ein erfahrener Fahrer und das war nur ein Beispiel. Ich gehe auch davon aus, dass an meinem Getriebe etwas nicht stimmte, habe aber bei einer Probefahrt ähnliches gleich nach ein paar Kilometern beobachtet.

Wenn man einmal schlechte Erfahrungen gesammelt hat, ist man i.d.R. voreingenommen. Das wird auch bei mir gegenüber der Multitronic so sein. Da es andere, meiner Meinung nach , bessere Automatik Getriebe gibt, habe ich mich für eine andere automatische Alternative entschieden.

Gruß
toli

Gruß
toli

Moin,

@Heikosh ... er lenkt gerade etwas ein ... dann muss man einfach nicht nochmal zusätzlich draufhauen. Wie gesagt ... seine Meinung kann er vertreten. Mit dem entsprechenden Respekt der anderen Person gegenüber. Und das hatte Ich vorher vermisst. Da ich da eine positive Tendenz sehe, kann ich da doch nicht nochmal draufprügeln bzw. das offen zulassen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von toli68


Wie gesagt, ich bin ein erfahrener Fahrer und das war nur ein Beispiel. Ich gehe auch davon aus, dass an meinem Getriebe etwas nicht stimmte, habe aber bei einer Probefahrt ähnliches gleich nach ein paar Kilometern beobachtet.

Auch möglich, dass es bauartbedingt bei der MT Probleme mit dem Anfahren aus dem Stand oder sehr geringen Geschwindigkeiten gab.

Zu einem gewissen Grad kann ich diese bestätigen, habe bei sehr langsamer Fahrt (Schrittgeschwidigkeit) einen steilen Hang rauf abenfalls Komfortprobleme. Das kann ja grundsätzlich schon nicht so gut funktionieren, wie beim Wandlerautomaten, dürfte aber ein Problem aller automatisch betätigten Kupplungen sein.

Beim ersten Anfahren aus dem Duplexparker heraus war ich zunächst schockiert und habe schon einen Fehlkauf befürchtet. Heute funktioniert's ganz gut. Die Übung und das Feingefühl machts. Wahrscheinlich ist auch nochmals deutlich nachgebessert worden, auf ebener Straße verhält sich die Kupplung völlig unkritisch.

Oliver

Wenn ich die PremiumAuto(matik)fahrer mal unterbrechen darf 😁
Fahrt mal nen Automatikwagen von Ford. Die erste Zeit denkt man : An die Automatik muß man sich gewöhnen. Aber nach einem Jahr sage ich: Da gewöhnt man sich nie dran, der nächste wird ( und ist es jetzt auch) ein Schaltwagen.

Gruß,
Joschi

Was wird da bei Ford (wobei wohl nicht alle Ford Fahrzeuge die gleiche Automatik haben) falsch gemacht? Schaltet sie bei flascher Drehzahl, zu langsam... ?

Zitat:

Original geschrieben von Opelowski


Was wird da bei Ford (wobei wohl nicht alle Ford Fahrzeuge die gleiche Automatik haben) falsch gemacht? Schaltet sie bei flascher Drehzahl, zu langsam... ?

Kleines Beispiel was mein Auto so drauf hatte:

Autobahn auf 80 begrenzt ruhiges dahingleiten. Dann kommt mein Lieblingsschild, Kickdown rein und der Spaß geht los. Wir schalten erst mal 2 Gänge runter um sofort wieder einen Gang nach oben zu schalten. Echt laut, nervig und Vorschub bringt das auch nicht so richtig.

Der Rückwärtsgang war auch der Hit.Dauerte ewig bis er dann mal eingelegt war. Und das von einem Ruck begleitet, das einem schon Angst und Bange werden konnte.

Gruß,
Joschi

Deine Antwort
Ähnliche Themen