Rheingold ABL / N63 Motoren Steuerkette prüfen
Hallo,
laut der Rückrufaktion für die N63 Motoren gibt es innerhalb von Rheingold einen ABL um den Verschleiß der Steuerketten zu prüfen. Dieser soll seit Version 3.47.10 implementiert sein.
Es geht es um folgendes:
Checking the Time Chain wear --> SI Bullet 111614
- All vehicles with N63: New test plan for checking the timing chain wear. Important to note: this test plan is needed for the N63 Customer Care Package, which will be released starting January 1, 2015.
Ich habe einen noch weit aktuelleren Stand und kann keinen entsprechenden Ablauf finden, evtl. suche ich auch falsch? 😕
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
laut der Rückrufaktion für die N63 Motoren gibt es innerhalb von Rheingold einen ABL um den Verschleiß der Steuerketten zu prüfen. Dieser soll seit Version 3.47.10 implementiert sein.
Es geht es um folgendes:
Checking the Time Chain wear --> SI Bullet 111614
- All vehicles with N63: New test plan for checking the timing chain wear. Important to note: this test plan is needed for the N63 Customer Care Package, which will be released starting January 1, 2015.
Ich habe einen noch weit aktuelleren Stand und kann keinen entsprechenden Ablauf finden, evtl. suche ich auch falsch? 😕
Vielen Dank!
189 Antworten
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 14. Februar 2016 um 22:14:02 Uhr:
Hi,hier noch ein Film vom Testablauf.
Danke für das Video.
Bei mir schaut es etwas anders aus und ich werde aufgefordert die Leitungen und Verbindungen zu prüfen sowie Ansteuerung Sensor. Also ich muss erst Punkt 2 und Punkt 3 durchführen um Punkt 4 Steuerketten Test anwählen zu können.
Hättest du Lust ein Video von Startbildschirm von Rheinhold zu machen, indem du deine Steuerketten und Vanos Tests durchführst. Evtl. noch weitere Test zum N63.
Wäre dir echt dankbar. Ich bin ein Rheingold Neuling und möchte da nichts falsches drücken. Will aber meinen N63 nach allen Möglichkeiten prüfen.
So habe den Steuerkettentest gefunden und durchgeführt. Werte sich ähnlich wie bei MUC6666.
Jetzt meine nächste frage. Wo kann man die Injektoren auf Dichtheit prüfen? Sind zwar erst Ca. 2 Monate alt, aber es schadet wohl nicht diese in regelmäßigen Abständen zu prüfen.
Ähnliche Themen
Guten Abend,
ich wurde leider von der Wirklichkeit eingeholt. 😉 Die Werte der Messung verändern sich auch dann nicht, wenn bereits Teile der Steuerketten-Schiene in der Ölwanne liegen. Das darf ich nun aus eigener Erfahrung berichten. 😉
Für mich gibt es nun einen neuen Motor von BMW, hier gab es übrigens keine Diskussionen, trotz knapp 100.000km Laufleistung.
Die 800 Euro für zwei zusätzliche Jahre (also dann 3 Jahre) Europlus Garantie, war sehr gut investiertes Geld. An mir bleibt lediglich ein nicht nenneswerter Betrag hängen, der weder durch Kulanz noch durch die Europlus gedeckt sein wird.
@peacemaker.82 Bitte Deine Strichliste um +1 erhöhen. 😁
Erzähle uns mehr. Was ist genau passiert? Hat es was mit diesem Geräusch beim Beschleunigen zu tun gehabt?
Servus,
Beileid und Glückwunsch in Einem.
Bitte lass' uns mehr wissen (wie bemerkt, liegen geblieben, zahlt nun BMW oder E+, usw.)
Trotzdem werde ich nun meine Frühlingsausfahrt ins Salzkammergut genießen.
Gruß
Heinz
Hi Goldfinger,
mein Dicker steht ab morgen auch beim Freundlichen.
nun hat es mich auch erwischt!! Ab morgen steht mein Dicker Bj.10/2010 mit 73000Km beim 🙂 um einen ATM zu bekommen. Grund erhöhter Ölverbrauch. 0,9l auf 1000Km.
Erster Kulanzantrag abgelehnt, beim zweiten Anlauf direkt von mir, bei der Kundenbetreuung in München habe ich nun eine deckungs-zusage bekommen. Eigenanteil hierbei 2500€
Was mir noch aufgefallen ist, ich habe einen sehr hohen Spritverbrauch. Sicherlich anteilmäßig von meinem Fahrprofil abhängig, aber für meinen Geschmack doch recht hoch.
Durchschnittlich 20l auf 100km.
Nichtsdesdotrotz bin ich erleichtert dass BMW sich recht Kulant gezeigt hat und mir den grössten Batzen abgenommen hat. Mein dicker ist schließlich älter als 5 Jahre.
Was ich gerne noch wissen möchte ist, sind die ATM die bei so einem Fall verbaut werden in irgendeiner Art und Weise überarbeitet, bzw sind irgendwelche Anfälligkeiten Optimiert worden, oder werde ich in Zukunft mit den gleichen Problemen zu kämpfen haben die beim ersten Motor zu befürchten waren?
Vor ein paar Monaten wurden vier Injektoren getauscht, beide Hochdruckpumpen und dass Lenkgetriebe.
Da ich meinen Dicken noch eine Weile fahren möchte, hoffe ich natürlich das eine Weile ruhe ist.
Und die andere Frage die mich beschäftigt ist, wird sich mein Gefühl bewahrheiten, dass ich Schwierigkeiten aufgrund des ATM beim Verkauf des Fahrzeuges später haben werde?
Ich denke da wird sich der eine oder andere Interessent schwer tut bzw. den Preis drücken wird. Wie sind eure Erfahrungen bei solchen ATM Geschichten?
Ansonsten macht der Dicke wirklich Spass.
@ Muc, gibts News? Erzähl mal wie hast Du es gemerkt etc. Was sagt BMW, wie ist der Stand?
@ stelios, hui 20 Liter ist mal ein Wort, ebenso wie der gute Liter Öl auf 1000km. Schön dass BMW dann doch eingelenkt hat, auch wenn der Eigenanteil natürlich nicht ohne ist. Dennoch besser als über 20.000€
Ich glaube ein ATM von einer BMW-Werkstatt verbaut und mit Nachweis ist eher ein Vorteil (zumindest bei diesen Autos). Wenns natürlich irgendeine Hinterhofwerkstatt reingemurkst hat, der ATM keinen Nachweis oder sonst was hat siehts wieder anders aus.
Hi,
ich hatte dieses Geräusch aus dem mp3 File aus dem anderen Thread reklamiert, die Ölpumpe sollte daraufhin getauscht werden. Hierbei stellte sich dann der Motorschaden (wie oben beschrieben heraus). BMW hat sich bei mir wie immer vorbildlich verhalten und auch die Abklärung mit der Europlus für den erforderlichen Eigenanteil übernommen.
Der Motor wird nun umgebaut
Übrigens wurden die Austausch V8 deutlich reduziert, sie kosten laut ETK nun nur noch rund 4.500 Euro. Unter uns, mit diesem Risiko kann man leben 😉
ernsthaft??? Gut plus Arbeit... die ist denk ich eher der Brocken 😛
Was ich mich immer frage, was wurde bei den ATM gemacht. Oder kann man da auch damit rechnen, dass die nach 70.000 - 100.000 wieder platt sind?
Die Frage ist inwiefern die alten Injektoren mitverantwortlich waren, sowas kann einen Motor auch ruinieren. Dieses Problem sollte zumindest deutlich verbessert worden sein.
Bleibt der Kunstoff im Kettentrieb, allgemeine Thermische Last. Auch hier hilft sicherlich das umölen weg von 5W-30 und ein früherer Ölwechsel. Den verbrauchtes Öl sorgt unter Umständen auch für ein verspröden des Kunststoffs.
Ja, der Motor ist nicht mehr teuer. Dier Arbeit liegt bei rund 3.000 Euro. Wenn man hier im worstcase (keine Kulanz, keine Garantie) zu einer freien Werkstatt geht, dann wird man mit Motor für ca. 6.000 Euro von vorne starten können.
Ohne dass Risiko einer unsachgemäßen Motorüberholung in Kauf nehmen zu müssen.
Ich fahre nur noch ein 0W40 Öl. Ob die Schienen durch Hitze oder durch eine gelängte Steuerkette zerstört wurden, bzw. woher die Spänen kommen, bleibt ein Rätsel. Vermutlich aber vom Zahnrad der Kurbelwelle.
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 4. April 2016 um 19:08:40 Uhr:
Hi,ich hatte dieses Geräusch aus dem mp3 File aus dem anderen Thread reklamiert, die Ölpumpe sollte daraufhin getauscht werden. Hierbei stellte sich dann der Motorschaden (wie oben beschrieben heraus). BMW hat sich bei mir wie immer vorbildlich verhalten und auch die Abklärung mit der Europlus für den erforderlichen Eigenanteil übernommen.
Der Motor wird nun umgebaut
Übrigens wurden die Austausch V8 deutlich reduziert, sie kosten laut ETK nun nur noch rund 4.500 Euro. Unter uns, mit diesem Risiko kann man leben 😉
Mich würde interessieren, wie die Jungs auf den Motorschaden genau gekommen sind bzw. was alles defekt ist.
Bleiben Plastikteile im Ölfilter hängen oder muss dazu unbedingt die Ölwanne runter?
Ein neuer N63 kostet 4.500€? Oder was verstehe ich da falsch?