RH ZW3 mit 25mm Adapterplatten, Probleme mit Eintragung?

Audi A4 B6/8E

Hey,

ich habe mir die Tage meine RH ZW 3 Felgen auf meinen A4 B6 (8E) gepackt...und hinten sind die Reifen nicht bündig mit dem Kotflügel...(Das Profil der Reifen allerdings schon).

Nun meine Frage.... Werde ich Probleme bei der Einzelabnahme bekommen?

Grüße
s4ty

Foto
12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von s4ty


Hey,

ich habe mir die Tage meine RH ZW 3 Felgen auf meinen A4 B6 (8E) gepackt...und hinten sind die Reifen nicht bündig mit dem Kotflügel...(Das Profil der Reifen allerdings schon).

Nun meine Frage.... Werde ich Probleme bei der Einzelabnahme bekommen?

Grüße
s4ty

Das könnte in der Tat Probleme geben. Früher hieß das nur die Lauffläche abgedeckt sein muss. Jetzt der Reifen, wenn ich das recht in Erinnerung habe. Du brauchst nen kulanten TÜVer, soviel ist sicher.

Probieren in der Praxis wird dir aber mehr bringen als hier unsere Meinungen einzuholen. 😉

Danke für deine Antwort, ich werde heute mal lang fahren... er wird mir schon sagen was los ist. 😉

So, war gerade bei der Dekra. Der Herr redete was von Grundwerten und Prinzipien ...naja jeden falls wollte er sie nicht eintragen. 🙂

Muss ich mir wohl doch noch extra andere Adapterplatten für hinten besorgen...

Die felgen könntest du auch mit viel Glück so eingetragen bekommen ich würde mal zu nen paar Prüfstellen fahren und fragen hab das Problem bei meinem astra auch gehabt da haben die Reifen auch rausgeschaut hab sie dann aber auch eingetragen bekommen

Ähnliche Themen

Hilfreich wären auch hier komplette Daten der Felgen gewesen. Dann hätte man schon von den Werten her sagen können, ob was geht oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Hilfreich wären auch hier komplette Daten der Felgen gewesen. Dann hätte man schon von den Werten her sagen können, ob was geht oder nicht.

Hey, also es sind halt 18 Zoll 8.5J H2 und 9.5J H2 wobei die 8.5 eine 59mm und die 9.5 eine 46mm ET hat.

Die Adapterplatten sind 25mm stark und das H&R Federfahrwerk ist 35mm tiefer gelegt.

Na, da kommen wir der Sache doch schon sehr viel näher.
Vorne: ET52 mit 8,5" ist überhaupt kein Problem. Eher schon, dass das Rad innen wo schleift. Beispielsweise an der Radaufhängung. Mehr als 15mm/Seite Platten drunter hauen halte ich für zu viel. Meiner Rechnung nach solltest Du nicht mehr als auf ET35 kommen, also 17mm Platten max. Dann stehen sie außen fast bündig und innen schleift mit Sicherheit nix.
Hinten: Durch die 9,5" ist die Felge innen und außen jeweils 12,7mm breiter. Bei ET46 stehst Du außen aber 11mm weiter innen als bei ET35. Wenn Du auf die Felge einen 235/40er Reifen aufziehst, wird dieser natürlich brutal gezogen, was den Vorteil hat, dass er besser ins Radhaus passt. Deswegen könnte die 9,5er Felge mit ET46 grade so und ohne Platten ins Radhaus passen, ohne Blecharbeiten vornehmen zu müssen. Platten kannst Du hinten aber komplett vergessen. Selbst wenn der Reifen breiter ist als 235 könnte das schon ein Problem werden. Über die Reifengröße hast Du Dich aber auch noch nicht ausgelassen. Wenn ich bei mir sehe, wie der 235er schon auf ner 8,5er Felge gezogen wird, möchte ich mir das auf einer 9,5er Felge gar nicht vorstellen. Da dreht sich dann ein blankes Metallhorn mit hoher Geschwindigkeit völlig unabgedeckt. Das hat für mich was von "Wagenrenner á la Ben Hur". Hätte ich als TÜVler auch nicht eingetragen.
Also nochmal kurz zusammen gefasst: Vorne Deine Felgen mit 15er Platten und hinten ohne Platten mit 235er Reifen sollte es gehen. Alles darüber hinaus sehe ich kaum ne Chance, auch nicht bei ner anderen Prüfstelle.

Hey, also vorne ist gar kein Thema auch mit 25er Platten nicht.
Reifen habe ich Goodyear Eagle F1 GS-D3 225/40ZR 18 92Y

Kann ich den die Felge auch einfach ohne Adapterplatten anbringen?

Was hast Du denn für nen Lochkreis bei der Felge?

5x112

5x112, aha. Gut, dann müssen wir mal die Begriffe abstimmen. Adapterplatten wären Platten zum Anpassen des Lochkreises. Spurverbreiternde Platten wären Distanzscheiben oder auch Spurplatten.

Und nun zu Deiner Frage: Vorne wirst Du wahrscheinlich die Felgen nicht ohne Spurverbreiterungsplatten (oder wie auch immer) fahren können. 8,5er Felgen mit ET59 werden sicherlich innen irgendwo an der Radaufhängung schleifen. Außerdem hättest Du dann Japanbarock-mäßig viel Blech über die Räder hängen.

Hinten könnte ich mir vorstellen, dass es bei einer 9,5er Felge mit ET46 auch etwas eng an der Innenseite werden könnte. Kann ich Dir aber nicht sagen. Vorteil hinten ist, dass die Räder nicht lenken brauchen. Musst Du einfach probieren.

Wenn es, wie Du sagst, vorne kein Problem ist, dannist das Problem ja wohl für den TÜV hinten. Eine 9,5er Felge mit ET46 sollte auch ohne Platten schon schön bündig stehen.

Schau Dir meinen Wagen an. ich habe zwar 19"-Felgen, aber das macht in der Breite ja nichts aus. Auch der Rand des Reifens sollte sich bei 18" etwa an der gleichen Stelle befinden wie bei 19". Meine Felgen sind 8,5" breit, haben eine ET35 und sind mit 235/35er Reifen besohlt. Vorne und hinten steht alles schön bündig und mehr wäre hinten auch nicht gegangen. Der 225er Reifen ist natürlich 1cm schmaler als ein 235er. Zudem wird er mehr gezogen, wodurch er nochmal etwas Raum gewinnt. Da sollte auch eine 8,5" breite Felge mit ET30 passen, weil der Reifen ja außen auch 5mm schmaler kommt.

Davon ausgehend mache ich Dir mal eine kleine Rechnung auf, bei der ich mich auf hinten beziehe, denn vorne passt ja nach Deiner Aussage alles mit den Felgen und den Platten:

  • Auch wenn manche was anderes behaupten, geht kaum mehr als 8,5" ET35 mit 235er Reifen. Da Du nur 225er Reifen hast, gewinnst Du 5mm, was einer ET30 entspräche.
  • Allerdings hast Du eine 9,5er Felge. Diese ist 25,4mm breiter, wovon die Hälfte innen und die Hälfte außen zum Tragen kommt. Bleiben also 12,7mm. Die musst Du auf die ET30 aufschlagen. Damit wären wir dann bei einer ET43.
  • Wenn Du wirklich einen 225er Reifen auf eine 9,5er Felge ziehen willst, wird dieser natürlich extrem gezogen, wodurch Du nochmal etwas Raum gewinnst. Ich schätze, dass man da auch mit ET40 zurecht käme. Würde bei ET46 Spurplatten von 6mm ermöglichen.

Aber mal Hand auf's Herz: Ein 225er Reifen auf einer 9,5er Felge sieht ja mal voll prollig aus. Erinnert mich irgendwie an Polos oder Corsas, die riesige Felgen mit schmalsten Reifen drauf haben. Da kannst Du dann die Auswuchtgewichte zwischen Horn und Reifen kleben, weil der Reifen nur noch mit Ach und Krach vom sogenannten Hump gehalten wird. Tu dem A4 so etwas nicht an. Prollkiste hat er nicht verdient. Auch, wenn er mittlerweile in die Jahre gekommen und günstig zu kriegen ist.
Meine persönliche Meinung: Sieht beim Frontkratzer etwas blöde und sinnlos aus, wenn die Hinterräder so viel breiter sind als die Vorderräder. Vom Sinn her wäre das ungefähr so, als ob man bei Schnee die Schneeketten hinten aufziehen würde. 😉
Wenn Du die Felgen unbedingt fahren möchtest, was ich verstehen kann da Du sie ja schon hast, würde ich hinten die Räder ohne Platten montieren und mich erkundigen, was für Reifengrößen auf der Felge beim A4 möglich sind. Denke da z.B. an einen 245/35 18 oder so etwas.

Hey rowdy_ffm,

danke für die Ausführliche Antwort. Ich war gestern bei der Dekra zur Abnahme, wir hatten uns darauf geeinigt das ich hinten auf 10mm runter gehe...dann geht das klar.

Zitat:

Eine 9,5er Felge mit ET46 sollte auch ohne Platten schon schön bündig stehen.

Die Felgen sind nur in Kombination mit RH Distanzscheiben zulässig ohne darf ich sie nicht anbringen.

Zitat:

Die Verwendung der LM-Sonderräder der Radkörper - Ausführung ZW3 907542
ohne eine der hier beschriebenen Distanzscheiben ist nicht zulässig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen