RFT, gibts die überhaupt noch ?
Klassisches Thema, unerwartete Argumente !
Kurz: die Lagerbestände haben für mich entschieden. Morgen kriegt meine Kutsche ganz gewöhnliche Conti Reifen; die RFTs (wollte die Michelin Premacy ZP) waren vor 4-6 Wochen nicht erhältlich. Mit den anderen Marken war es nicht wesentlich besser.
Das Problem lag hauptsächlich an der Mischbereifung: die Vorderen gibts überall, hinten sieht es anders aus.
Der Witz ist, ich war noch ein bisschen unentschieden, ob RFT oder nicht. Der Markt hat entschieden... 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
RFT: ...unzumutbar, Spurrillensuchgerät, orthopädisches Risiko...
andere Variante: damit kann man beim Überfahren einer Münze sagen: Kopf oder Zahl. 😛
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Maxell-335
tut sie nicht, mein Auto liegt auch mit 19" RFT super.... wenn man mal die Suchfunktion bemüht, ist die Ursache für ein schammiges Fahrverhalten nicht ein RFT Reifen, sondern ein nicht korrekt eingestelltes Fahrwerk....WAS IST ABER BEI EINEM NAGEL??
naja bei 19" mit 30er Querschnitt mag es ja sein dass die Lauffläche annähernd so hart ist wie die Flanke. Bei Standard Bereifung sieht das anders aus, da wirkt die Flanke wie eine Schlittschuh Kufe.... wie bereits erwähnt habe ich meinen im November mit RFT Winterreifen ausgeliefert bekommen, bocken, springen schlingern. Non RFT drauf und vorbei war es damit ganz ohne neu Vermessung.
lg
Peter
Ich habe heute auf Non-RFT gewechselt und bin begeistert. Hatte auf meinem Alten dei 193M-Felge mit 18"-RFT-Mischbereifung und jetzt beim Neuen "nur" 17" mit Mischbereifung. Die RFT waren ziemlich hart und Spurrillenemfpindlich, dagegen sind die neuen Dunlop SP Maxx butterweich, lassen sich super bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn fahren etc.
Non RFT drauf und vorbei war es damit ganz ohne neu Vermessung.
Und für einen Reifenwechsel einen 10 Jahre alten, friedlich schlummernden Thread wieder hervorgeholt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Graf.PorNo schrieb am 22. März 2020 um 17:19:08 Uhr:
Und für einen Reifenwechsel einen 10 Jahre alten, friedlich schlummernden Thread wieder hervorgeholt?
Genau.
Alles aus dem alten Thread kann man vergessen.
Mag sein, dass viele Leute noch daran glauben und Gegner der RTFs bleiben. Jeder wie er will!
Doch eines sollte man wissen: Seit 2010 sind wir in der RTF-Entwicklung 3 - 5 Entwicklungsgenerationen weiter und somit sind die alten damals durchaus richtigen Aussagen heute aber nicht mehr wert.
sorry, kann gelöscht werden.
Hab als Winterbereifung Continental Wintercontact TS810S SSR RFT-17 in 225/45/R17 V auf BMW Radialspeiche32 in 8Jx17 ET34 rundum, und muß sagen ein Traum. Nicht zu vergleichen mit RFT-Reifen der 1. Generation. Ich hatte schon 2 x Platten mit Normalreifen, dein Reifenhändler freut sich wenn er den Dreck von dem Reifendichtmittel entfernen muß und es natürlich in Rechnung stellt. Mit RFT-Reifen kann ich weiterfahren bis zum Händler wenn nötig bis zu 80 Km. Mach das mal mit Normalreifen, dann kannst die Felge in die Tonnen kloppen. Für mich jedenfalls ein klares Ja zu RFT-Reifen.🙂
Kann jeder machen wie er will. Ich hatte in fast 30 Jahren noch keinen Platten und bin bereit, das Risiko einzugehen. Für mich bedeutet mehr Grip in jeder Situation und vor allem, dass der Reifen arbeitet und den Kontakt zur Straße bei Unebenheiten nicht verliert, mehr Sicherheit.
Zitat:
@zepter schrieb am 23. März 2020 um 12:16:30 Uhr:
Hab als Winterbereifung Continental Wintercontact TS810S SSR RFT-17 in 225/45/R17 V auf BMW Radialspeiche32 in 8Jx17 ET34 rundum, und muß sagen ein Traum. Nicht zu vergleichen mit RFT-Reifen der 1. Generation. Ich hatte schon 2 x Platten mit Normalreifen, dein Reifenhändler freut sich wenn er den Dreck von dem Reifendichtmittel entfernen muß und es natürlich in Rechnung stellt. Mit RFT-Reifen kann ich weiterfahren bis zum Händler wenn nötig bis zu 80 Km. Mach das mal mit Normalreifen, dann kannst die Felge in die Tonnen kloppen. Für mich jedenfalls ein klares Ja zu RFT-Reifen.🙂
Bei Deiner Jahresfahrleistung von unter 10tkm p.a. sind zwei Platten schon bemerkenswert!
Ich fahre ca.22tkm p.a. und habe in den letzten 6 Jahren einen Nagel in einen meiner Non RFT Reifen gehabt. Dank des Michelin PSS ging auch nur die Luft langsam raus und es war kontrollierbar.
RFT Reifen muss ich nicht haben.
Insgesamt hatte ich in 37 Jahren 3 Platten mit Normalreifen auf die ich gut und gerne hätte verzichten können. Gottseidank war es immer einer der hinteren Reifen, daher einigermaßen gut kontrollierbar. Obwohl einmal ein Reifen in der Flanke einen Riss hatte von über 20 Zentimeter, aufgrund eines eingefahrenen Nagels auf der Autobahn und den darausfolgenden Druckverlust und walkens des Reifens, und das bei 160 Km/h. Nee sowas möcht ich kein zweitesmal erleben. In den Sommer- RFT-Reifen jetzt im BMW hatte ich eine Schraube stecken, konnte aber problemlos zum Reifenhändler fahren der mir den Reifen fachgerecht reparierte. Dürfen aber nur spezialisierte Reifenfachhändler mit der Erlaubnis des jeweiligen Reifenherstellers. In meiner Sturm und Drangzeit hatte ich auch jährliche Fahrleistungen von 80000-100000 Km, aber wenn man älter wird fährt man einfach nicht mehr soviel, zumindest ist es bei mir so.