Rex RS 460 am Berg abgesoffen und startet nicht mehr

Rex 50 ccm RS

Hallo,

ich habe einen Rex RS 460 gekauft (Zulassung 2010, KM Stand bei nur 5000) und bin damit ca. 20km nach Hause gefahren. Alles fast Problemlos, an Ampeln war er immer kurz davor auszugehen, was man ja aber durch leichtes Gas ausgleichen kann.

Am selben Tag wollte ich zur Arbeit. Da ging es schon los damit, dass der Roller nach schwerfälligem Start im Stehen zu viel Standgas hatte. Also an der Ampel wäre ich losgefahren, hätte ich nicht gebremst.
Sonstiges Fahren in der Ebene war aber OK.

Auf dem Weg gibt es dann aber einen ziemlich steilen Berg, bei dem der Roller die Geschwindigkeit nicht halten konnte (also von 45 auf 10). Der Motor gab dabei eine Art Klopfgeräusch von sich. Nach kurzer Fahrtpause ging es wieder, bis der nächste steile Berg kam.
Ich habe es dann drauf ankommen lassen und der Motor ging ganz und gar aus. Er startet seither auch nicht mehr, weder mit Elektrostarter noch mit Kickstarter. Kein Mux.

Ich wollte fragen, welche Störquellen ich als erstes Untersuchen sollte. Und vorallem, was es mit diesen Klopfgeräuschen auf sich hatte.

Vielen Dank für alle Ideen!

24 Antworten

Tank sehr voll, da fällt mir natürlich gleich die Tankbelüftung ein. Keine Zuluft, kein Sprit.
Nach einiger Standzeit ist wieder Sprit durchgesickert.

Du solltest auch mal das Ventilspiel kontrollieren
Wenn das zu knapp ist, macht er im warmen Zustand auch gerne Probleme.
Ansonsten sehe ich die Ursache auch eher in der Kraftstoffversorgung.

Und, total vergessen: der Benzinfilter kommt auch in Betracht.

Zitat:

@garssen schrieb am 1. August 2022 um 15:21:28 Uhr:


Ich will ja nicht gleich schwarz malen, aber Klopfgeräusch aus Motor läßt böses ahnen.

Das war auch mein erster Gedanke und Kolbenklemmer geht mir einfach nicht

aus dem Kopf 🙁

Ähnliche Themen

Aber Kolbenklemmer? Beim 4-Takter mit 5000km?
Bei der Laufleistung kann ein 4T eigtl noch gar nicht so viel Öl verbrauchen, dass er mal ohne Schmierung gelaufen wäre. Es sein denn, es war seit 5000km die Billigst-Einfahrplämpe drin, die bei Auslieferung rein kommt.

Wenn jetzt die Laufbahn, Kolbenringe oder Abstreifringe so beschädigt wären, dass diese massiven Probleme immer und immer wieder auftreten, dann müsste der Motor deutlich sichtbar Öl verbrennen oder eine sehr geringe Leistung bringen.

Daher glaube ich persönlich nicht dran, aber falls es das doch ist, lass ich mich sehr gerne korrigieren.

Das Fahrzeug, 12 Jahre alt, mit angeblichen 5.000 km, bestimmt von Privat
gekauft und Motor gleich maximal belastet ohne vorher einen Techik-Check
zu machen 😁
Wer weiss, ob der Verkäufer nicht kurz vorher eine neue, billigste Zylindergarnitur
laienhaft montiert hat und so manches wichtige verschwiegen hat 😕
"Gekauft wie gesehen" halt !
Vielleicht fehlt sogar ein Luftführungs-Element am Zylinder und -Kopf und der Motor
überhitzt ständig. Solche Fälle hatten wir hier ja auch schon 😁

Und auch neue Viertakt-Kolben können am Anfang klemmen oder reiben, wenn
bestimmte Montage- und Nutzungsvorgaben nicht eingehalten werden.

Stimmt schon, wer weiss, was vorher damit gemacht wurde. Vielleicht stand er auch 6 Jahre mit Motoröl herum, dass vorher schon 4000km drin war. Da schmiert nicht mehr viel.

Diese bittere Erfahrung habe ich vor vielen Jahren mit meinem damaligen (wie heutigen) Traumauto gemacht... Stand Jahre in einer Garage, ich dödel auf der Autobahn während der Heimfahrt auf die Tube gedrückt.... Pleuellager durch den Block geschossen 🙁 Da lernt man für's Leben.

Alles nur Spekulationen, da müssen einfach mehrere grundlegende Erfordernisse zum Motorlauf durchgeführt werden.
Da sollte ein Fachkundiger ran.

Wurde der Schwimmer schon überprüft ? Nicht das der Vergaser überläuft und das Problem auftaucht.

An die Ablassschraube vom Vergaser einen Schlauch machen der seitlich neben den Vergaser nach oben ragt . Dann die AblasssSchraube öffnen.Wenn dann der Anlasser getätigt wird ,sollte der Stand im Schlauch nicht über den Ansaugstutzen im Motor reichen.So kann einfach überprüpft werden ob das Schwimmerkammerventil noch dicht ist und der Schwimmer richtig eingestellt ist. Nach dem Startversuch kann auch die Zündkerze ausgebaut werden, diese wäre recht schwarz im schlimmsten Fall seuchnass...

Wenn der Motor geflutet wird , kann man auch die zwei Muttern mit denen der Vergaser am Motor angeflanscht ist öffnen , dann sieht man im schlimmsten Fall das Benzin im Motor stehen.

Es gibt gerade einen komplettvergaser in der Bucht für 25 Euro,

man muss dann nur noch die Luftschraube feineinstellen ..

Zitat:@Nachtbrummer schrieb am 23. Juni 2025 um 10:26:45 Uhr:
Wurde der Schwimmer schon überprüft ? Nicht das der Vergaser überläuft und das Problem auftaucht.An die Ablassschraube vom Vergaser einen Schlauch machen der seitlich neben den Vergaser nach oben ragt . Dann die AblasssSchraube öffnen.Wenn dann der Anlasser getätigt wird ,sollte der Stand im Schlauch nicht über den Ansaugstutzen im Motor reichen.So kann einfach überprüpft werden ob das Schwimmerkammerventil noch dicht ist und der Schwimmer richtig eingestellt ist. Nach dem Startversuch kann auch die Zündkerze ausgebaut werden, diese wäre recht schwarz im schlimmsten Fall seuchnass...Wenn der Motor geflutet wird , kann man auch die zwei Muttern mit denen der Vergaser am Motor angeflanscht ist öffnen , dann sieht man im schlimmsten Fall das Benzin im Motor stehen.Es gibt gerade einen komplettvergaser in der Bucht für 25 Euro,man muss dann nur noch die Luftschraube feineinstellen ..

Meinst du nicht das es nach 3 Jahren erledigt ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen