Rewitec. Wer hat Erfahrung damit

Hallo lange nicht mehr gesehen. Der Kollege Lewellyn ist von dem Stoff begeistert. Wie sieht es mit dem Rest dr Welt aus. Ich habe vorher noch nie etwas davon gehört. Es gab zwar schon immer das eine oder andere Produkt aber das kam mir immer wie so eine Art medicine show vor. Kein seriöser racer hat jemals wirklich so ein Zeug gekauft.
Revitec allerdings macht mit seinem Bundespreis für... schon irgendwie Eindruck auf mich und dass Lewellyn dieses Produkt zu schätzen weis macht mich sozusagen an der Basis neugierig.
Würde mich auch interessieren was es kostet, wo es erhältlich ist etc.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

JA!

Verkaufst du das Zeug? Oder bekommste was für die (gute) Werbung? Nimm mir die Frage nicht übel, aber sie bietet sich an...

...äh...wenn du es als werbung empfindest, dass wenn jemand produktspezifisch ne frage stellt und die von jemandem, der sich ganz offensichtlich damit sehr fundiert auseinandergsetzt hat, beamntwortet wird, dann könnte es zumindest möglich sein, dass du den sinn von diesem forum nicht vollständig erfasst hast...

nichts für ungut

550 weitere Antworten
550 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bihumi


Na, dann will ich doch auch mal:

- Golf I Diesel, Bj 76. 330.000 Km ohne Wundermittelchen.
- Audi 80 Bj 82, 280.000 Km ohne Wundermittelchen.
- BMW e28 250.000Km ohne Wundermittelchen.
- BMW e30 300.000 ohne Wundermittelchen.
- BMW e34 270.000 ohne Wundermittelchen.
- BMW e46 350.000 ohne Wundermittelchen.
- BMW e10, ca. 120.000 ohne Wundermittelchen.
- Diverse Ducati, Moto Guzzi, Japaner und BMW Motorräder, mit teils recht stattlichen Km- Leistungen und ohne Wundermittelchen.

Und nu?

Bihumi hat es auf den Punkt gebracht. Die Lebensdauer des Motors "an sich" ist heute gar nicht mehr das Problem. Es sind die Teile drumherum, die die Grätsche machen. Lima, Wasserpumpe, Klimaanlage, Luftmengenmesser, Drosselklappe, Zahnriemen/ Steuerkette sind die eigentlichen Störer. Die werden aber durch Ölzusätze nicht kuriert.

Zitat:

Original geschrieben von Kawa_Harlekin


Na super, Du traust mir also nicht übern Weg wegen dem rudimentären minimalen bisserl Fachwissen, das ich hier an den Tag legte ...
autsch und weija, vielleicht mache ich mich dann hier glaubwürdiger und vertrauenswürdiger, indem ich zukünftig poste, ich würde mir immer Jogurth und Creme Fraiche ins Motoröl kippen, weil dann der dabei entstehende Harzer Stinke-Käse die Zylinderkopfdichtung wieder abdichten würde ... was selbstverständlich völliger Käse ist ...😁😛😁
Und nein, ich habe natürlich keine Rewitec-Aktien, ich möchte nur mein Differenzial nicht neukaufen müssen, wenn es mit dieser Plörre auch noch ne Weile hält, as simple as that ...

Also trotzdem, halte uns über Deine Tests bitte auf dem laufenden, ist wirklich sehr interessant für alle hier, nur daher das Engagement, bei mir jedenfalls. Aber dieses Zeug saufen und darin duschen würde ich trotz allem tunlichst vermeiden, denn ich vermute mal, dass es metallische Nanopartikel sind ... die wären also nicht "biologisch abbaubar" sozusagen, wennste sie mal gefressen haben solltest ...

Gruß🙂

Hatte Mitsubishi Colt mit klemmenden Überdruckventil an der Ölpumpe. Der Motor fing leicht an zu klappern. Hatte Feder und Regelkolben ersetzt und mir die Ablagerungen in der Ölwanne angeschaut. Ich hatte dort leichten Abrieb drinn, aber noch kein deutliches Spiel in den Pleuellagern. Dann griff ich zu "Rewitec". Nach der Befüllung bin ich anstandlos 100Tkm mit dem Auto gefahren, als wäre nichts gewesen. Dauertest mit "Rewitec" hatte ich an meinem Corrado VR6. Laut den Angaben hier, muss man bei ca 120 Tkm mit einer Kettenlängung der Steuerkette rechnen und wenn es rasselt unbedingt ersetzen. Das konnte ich voll und ganz nachvollziehen. Meine Kette klapperte bei 130 Tkm, ging aber teilweise wieder weg, wenn er warm war. Damit sie nicht weiter in die Länge geht, hatte ich "Rewitec" ins Motoröl gefüllt. Trotz gelängter Kette, konnte ich das Auto bis 260 Tkm fahren ohne weitere Längung der Steuerkette. Als meine Kupplung schon schlecht war, hatte ich nur einmal Aufwand....Kupplung getauscht und die 2 Steuerketten mit Spanner getauscht. Wer VR6 kennt, drückt sich gern vor dem Steuerkettenwechsel, weil sie getriebeseitig hinter der Schwungmasse läuft. Das macht also kein Spass.
Mich hat es an 2 Fahrzeugen komplett überzeugt. Ich würde auch keine Experimente mit anderen Beschichtungsprodukten versuchen. Es ist sein Geld wert.

Zitat:

Original geschrieben von Matse76


Hatte Mitsubishi Colt mit klemmenden Überdruckventil an der Ölpumpe. Der Motor fing leicht an zu klappern. Hatte Feder und Regelkolben ersetzt und mir die Ablagerungen in der Ölwanne angeschaut. Ich hatte dort leichten Abrieb drinn, aber noch kein deutliches Spiel in den Pleuellagern. Dann griff ich zu "Rewitec". Nach der Befüllung bin ich anstandslos 100Tkm mit dem Auto gefahren, als wäre nichts gewesen.
Mich hat es an 2 Fahrzeugen komplett überzeugt. Ich würde auch keine Experimente mit anderen Beschichtungsprodukten versuchen. Es ist sein Geld wert.

@Matse76

Danke für den informativen Beitrag.

Bei klemmendem Druckventil an der Pumpe,

sollte doch die rote Warnlampe, im Leerlauf Öldruckmangel anzeigen.

Meines Wissens baut Revitec auf Weichmetalle keine Schutzschicht auf. 🙄

Bei den Ketten hast Du ja sehr auf die Wirkung vertraut.

Welches M-Öl und welche Viskosität kam zum Einsatz.

Ölwechselintervall wäre auch informativ.

Gruß

Ähnliche Themen

Kann man hier mal ein Verbot aussprechen, diesen Faden von 2008 immer wieder hoch zu holen ... ist ja ätzend.

@ kandidatnr2

Mein Tip - einfach Thread abbestellen und nicht mehr mitlesen. 😉

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ kandidatnr2

Mein Tip - einfach Thread abbestellen und nicht mehr mitlesen. 😉

Gruß
Frank

Hab ich versucht, klappt nicht. 😉

Na wenn die Technik streikt, dann musst Du wohl oder übel das Zeugs einfach mal selber ausprobieren. 😉

Ich hatte es ja schon geschrieben - bei meinem störrischen BMW-Getriebe hat es definitiv eine Verbesserung bewirkt. Die Gänge flutschen fast wie bei einer Japse rein!

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von Matse76


Hatte Mitsubishi Colt mit klemmenden Überdruckventil an der Ölpumpe. Der Motor fing leicht an zu klappern. Hatte Feder und Regelkolben ersetzt und mir die Ablagerungen in der Ölwanne angeschaut. Ich hatte dort leichten Abrieb drinn, aber noch kein deutliches Spiel in den Pleuellagern. Dann griff ich zu "Rewitec". Nach der Befüllung bin ich anstandslos 100Tkm mit dem Auto gefahren, als wäre nichts gewesen.
Mich hat es an 2 Fahrzeugen komplett überzeugt. Ich würde auch keine Experimente mit anderen Beschichtungsprodukten versuchen. Es ist sein Geld wert.
@Matse76
Danke für den informativen Beitrag.
Bei klemmendem Druckventil an der Pumpe,
sollte doch die rote Warnlampe, im Leerlauf Öldruckmangel anzeigen.
Meines Wissens baut Revitec auf Weichmetalle keine Schutzschicht auf. 🙄
Bei den Ketten hast Du ja sehr auf die Wirkung vertraut.
Welches M-Öl und welche Viskosität kam zum Einsatz.
Ölwechselintervall wäre auch informativ.
Gruß

@ Laurin Ja sicher gibts eine rote Lampe! Die hatte etwas länger geleuchtet und ging wieder aus! Furchtbar selten geht eine Ölpumpe bei Japanern in Störung, eher die Druckschalter. Der Regelkolben hatte auch nur im kalten geklemmt. Ich hatte mich blenden lassen, anstatt sofort nachzumessen.
Wie muss ich das mit den Weichmetallen verstehen?

Schaden entstand am Kurbeltrieb und da ist kein Weichmetall.

Motoröl hatte ich 0W-40 und Wechselintervall 15 000 oder ein Jahr.

Noch etwas. Bei älteren Mitsubishi- Modellen gabs hakelnde Getriebe. In einem Forum las ich, das Leute in Schaltgetrieben Automatikgetriebeöl befüllten. Ich habs auch gemacht....es schaltete sich deutlich leichter ohne hakeln in meinen Colt. Nur hatte ich wenig Bammel wegen der Viskosität vom Automatikgeriebeöl. Auch da kam "Rewitec G5" zum Einsatz. Damit etwa auch so 90 Tkm gefahren....problemlos. Mein VW- Corrado hatte auch ein leichtes Rauschen in der Getriebeeingangswelle! Aus Faulheit das Lager zu tauschen kam auch wieder das "Rewitec G5" zum Einsatz. Bin ca 6 Jahre mit dem Lager weiter gefahren....Vom Geräusch wurde ich nicht geheilt....das blieb, aber wurde auch nicht schlimmer!
Ob und was jeder für Konzentrate nimmt, bleibt jedem selbst überlassen. Ich bin grundsätzlich skeptisch gegenüber solchen Zaubermitteln....Hab Rewitec vor 10 Jahren das erste mal ausprobiert und hat für mich den Dauertest bestanden. Ich nehme nichts anderes.

Gruß

Schön, wenn hin und wieder Threadleichen ausgebuddelt werden.
In diesem Fall hatte das zur Folge, dass mir das Rewitec Zeugs mal wieder in den Sinn kam und ich mal wieder auf deren Seite gestöbert habe.
Seinerzeit hatte ich das ja mal in nen Karren gekippt ohne großartige Unterschiede festzustellen, womit meine Neugier eigentlich befriedigt war, zumal mein Geldbeutel mir von weiteren Experimenten vehement abriet.
Nun sieht´s aber so aus, dass hier grade ne ziemlich fertige Suzuki GN 250 mit 55.000 km und einem ziemlich ausgelutschten Motor rumsteht und ich auf der, wie soeben erwähnt, frisch besuchten Rewitec Seite gesehen habe, dass sie das Zeug jetzt zu vergleichsweise preisgünstigen "Häppchen" mundgerecht für Zweiräder anbieten.
Da so ne Zweiradladung dort nur nen Zehner kostet und ich von meinem Naturell her eher der neugierige Typ bin, habe ich mir gedacht: "kippstes mal in die alte Kiste, mal sehen, ob man was merkt."
Vorher lief der Bock etwa 85 - 90, wenn ich aufrecht drauf gesessen habe. Über den Lenker gebeugt waren nach etwa 30 Sekunden 100 km/h drin.
Nachdem das Zeug ne Weile drin ist, läuft er konsequent 100 km/h, egal, ob ich mich runterbeuge oder aufrecht sitze. Er kommt da auch gefühlt schneller hin und packt es sogar bei leichten Steigungen.

Ob das jetzt furchtbar wissenschaftlich ist, mag dahingestellt sein; es kommen ja auch immer mehrere Faktoren mit ins Spiel. Kann gut sein, dass ich am Tag, bevor ich das Zeugs reingekippt habe, etwas Gegenwind hatte, da bin ich ehrlich gesagt nicht ganz sicher.
Allerdings ist meine, ebenso naturgegebene, Skepsis der Plörre gegenüber grade etwas am Wanken.......

Hast den Tacho damit befüllt?

japp, damit die Nadel immer oben schwimmt 😉

Daher auch die "konsequent immer 100 km/h"

Nicht, dass daraus ein Kompass wird ... 😁

Ja, Rewitec hat die Produkt- und Preispolitik überarbeitet.

Muss jetzt noch in die LT das G5 für Getriebe kippen. Auch das ist deutlich preiswerter geworden. Kostet jetzt nur noch etwas über 30 statt knappe 50 Euro.

Aber ich will ja hier keine Werbung machen...

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen