Rewitec. Wer hat Erfahrung damit

Hallo lange nicht mehr gesehen. Der Kollege Lewellyn ist von dem Stoff begeistert. Wie sieht es mit dem Rest dr Welt aus. Ich habe vorher noch nie etwas davon gehört. Es gab zwar schon immer das eine oder andere Produkt aber das kam mir immer wie so eine Art medicine show vor. Kein seriöser racer hat jemals wirklich so ein Zeug gekauft.
Revitec allerdings macht mit seinem Bundespreis für... schon irgendwie Eindruck auf mich und dass Lewellyn dieses Produkt zu schätzen weis macht mich sozusagen an der Basis neugierig.
Würde mich auch interessieren was es kostet, wo es erhältlich ist etc.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

JA!

Verkaufst du das Zeug? Oder bekommste was für die (gute) Werbung? Nimm mir die Frage nicht übel, aber sie bietet sich an...

...äh...wenn du es als werbung empfindest, dass wenn jemand produktspezifisch ne frage stellt und die von jemandem, der sich ganz offensichtlich damit sehr fundiert auseinandergsetzt hat, beamntwortet wird, dann könnte es zumindest möglich sein, dass du den sinn von diesem forum nicht vollständig erfasst hast...

nichts für ungut

550 weitere Antworten
550 Antworten

Das hier funktioniert auch.
http://www.vitalfaser.com/

@ Bihumi

Zwecks Aufklärung - vor der Anwendung von Rewitec wurde das Getriebeöl an der BMW ersetzt. Ich bin damit auch eine Runde gefahren und konnte keine Verbesserung feststellen.

Rewitec wurde dann dem neuen Getriebeöl beigemischt und muss dann, gemäß der Anleitung, auch ein paar Kilometer mit dem neuen Getriebeöl "eingefahren" bzw. "durchmischt" werden.

Und nein - auch hier war keine Veränderung spürbar (sonst wäre es tatsächlich ein Wundermittel).

Eine spürbare Veränderung (also bessere Schaltbarkeit) hat sich erst im Laufe von ~ 1000 Kilometern eingestellt. Da es so lange gedauert hat, kann man das neue Getriebeöl als Ursache wohl ausschliessen, da ansonsten der Effekt recht kurzfristig eingetreten wäre.

Und nochmals nein - das Getriebe der BMW schaltet sich natürlich immer noch nicht so butterweich wie das der Honda. Es hat aber gegenüber dem vorherigen Zustand deutlich gewonnen...und darum ging es mir ja auch.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Das hier funktioniert auch.
http://www.vitalfaser.com/

Das ist wirklich sehr cool! Danke dafür. Ich habe mir sone Faser gleich gekauft. Ich werde dann berichten, ob es auf meinen Motor gelegt eine Verbesserung bringt. Danach ist das Getriebe dran. Dann werden wir sehen. 😁

Ja ja,

die gleiche Parallele mit dem 18/10 Edelstahl-Kochtopfstet von AMC - völlig überzogene Preise.

Der Anbieter aus der Schweiz bietet das Topf-Set (nicht AMC) mittlerweile um ~ 70€ an - das ist aber genau so gut!

Rewitec ist mal grundsätzlich viel zu teuer - wie AMC-Kucking!

Tschüs

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler


Rewitec ist mal grundsätzlich viel zu teuer

Verglichen mit was?

Preis pro Milliliter? Der ist in der Tat sehr hoch. G5 z.B. 2,50 Euro/Milliliter. Aber man trinkt es ja nicht.

Man schüttet davon 20ml ins Getriebe (oder bei nichtBMWs eine spezielle Rewitecvariante für Motorräder ins Motoröl) und die Schaltung verbessert sich signifikant. Ohne teures Spezialgetriebeöl oder Werkstatt, einfach so. Kein Ölwechsel erforderlich. Durch fahren damit. Die Wirkung hält etwa 50-100tkm, je nach Beanspruchung. Das ist mit 50 Euro zu teuer bezahlt?

Wie bekommt man denn sein Getriebe preiswerter optimiert?

Hallo

@Lewellyn

Erkläre mir doch bitte warum die Automobilhersteller nicht darauf zurückgreifen?
Ausser abstrusen Verschwörungstheorien seitens der Hersteller diverser Produkte ist mir noch kein vernünftiger Grund zu Ohren gekommen??

So, nach langer, vor sich hin köchelnder Diskussion war ich dann auch mal neugierig genug, meine eigenen Erfahrungen zu machen.
Bei mir kam die Plörre Testzweckshalber in den Motor von nem 525i e34 BMW mit 242.000 km aufm Buckel.

Das Zeugs ist jetzt gute 4000 Kilometer drin und so gaaaanz subjektiv würd ich sagen, dass er ne Ecke spritziger geworden ist... naja... so ganz minimal halt......könnt aber auch nur der Placebo Effekt sein, man weiß es nicht......

An der Laufruhe hat sich nicht viel getan, die war vorher aber auch schon optimal.
Interessant ist aber, dass ich nachdem das Zeugs 2000 Kilometer drin war, den Bordcomputer-Durchnittsverbrauchswert mal resettet hab.
Bis dato war der Durchnittsverbrauch des Wagens auf 10,8 Liter pro hundert Kilometer. Die letzten 2000 Kilometer hat er sich jetzt auf 10,3 Liter auf hundert Kilometer eingependelt.
Gefühlt hab ich meine Fahrweise jetzt nicht verändert, von daher beobachte ich jetzt mal weiter, ob sich da noch was tut.....

Wenn ich ein hackeliges Getriebe hätte, würde ich’s reinkippen – basta. Und selbst wenn es dadurch nur ein bisschen besser werden würde, wären die 50,-€ allemal „preiswert“. Andernfalls – Pech gehabt. Es gibt Schlimmeres.

Das mit der „Heilung“ von 0,3mm tiefen Riefen halte ich allerdings für ausgeschlossen, weil ich mich mit metallischen Oberflächen nun mal besser auskenne als mit Motorradfahren. Diesen Anspruch erhebe ich aber auch nicht an dieses Mittel.

Schade jedoch, dass der Hersteller insgesamt mit seinen Aussagen so auf die Gäule haut. Etwas mehr Objektivität würde ihm besser zu Gesichte stehen. Das Mittel ist schließlich für den Einsatz in technischen Bereichen gedacht, in denen Vorgänge chemisch/physikalisch beschrieben werden können/müssen. Dort sind in aller Regel Realisten am Werk, die mit diesen Aussagen nicht viel anfangen können.

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni


Erkläre mir doch bitte warum die Automobilhersteller nicht darauf zurückgreifen?
Ausser abstrusen Verschwörungstheorien seitens der Hersteller diverser Produkte ist mir noch kein vernünftiger Grund zu Ohren gekommen??

Die Autohersteller werden einen Teufel tun, ihre Prozesse zu ändern. Denn dann müssen sie für die Folgen der Anwendung gerade stehen, die in letzter Konsequenz noch nicht erforscht sind.

Und weil niemand weiß, was schlussendlich in der Pampe rumschwimmt, ist das Thema für die schlicht nicht relevant.

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


signifikant

Das Geschwollne hast auch von der Produktschulung 😕?

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn



Preis pro Milliliter? Der ist in der Tat sehr hoch. G5 z.B. 2,50 Euro/Milliliter. Aber man trinkt es ja nicht.

2,50€ für den Milliliter, dann kosten ja 200ml 500 €uro 🙄😠😰😕!

und vor allem die unhaltbaren Sprüche daß Rweitec 3/10mm Riefen ausgleichen würde - das hast ja du auch schon gesehen 😕.

Laß dich mal an Messwerkzeugen ausbilden;
aber für dich und deine drei Zehntel Millimeter genügt eine Schieblehre (heißt offiziell Meßschieber).

Tschüs

@ 4-Ventiler

Ein etwas weniger provokanter Schreibstil würde der Diskussion sicherlich nicht schaden. 🙄

Ich verstehe Rewitec (oder vergleichbare Produkte) als Mittel, welches bewegte Teile im Nanobereich beschichten und damit gleitfähiger machen.
Daraus lässt sich eine spür- und/oder messbare Wirkung ableiten, die den Anwender im Zweifel zufriedenstellt. Ob der Preis nun ok ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Für mich war er es!

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von frankatbike


...
Die Autohersteller werden einen Teufel tun, ihre Prozesse zu ändern. Denn dann müssen sie für die Folgen der Anwendung gerade stehen, die in letzter Konsequenz noch nicht erforscht sind.
Und weil niemand weiß, was schlussendlich in der Pampe rumschwimmt, ist das Thema für die schlicht nicht relevant.
...

Das ist so auch nicht die ganze Wahrheit. Und weil ich die auch nicht kenne, trag ich nur mal einen ganz kleinen Teil dazu bei:

Ich denke Rewitec (NANO- Dings heisst die Firma ja, aber ich nenn sie mal der Einfachheit halber nur Rewitec) würde durchaus die Karten offen legen, wenn es darum ginge, dass ein Automobilhersteller das Zeugs reinkippt und das auch noch zugibt. Daran sollte das nicht scheitern. Die Prozesse in der Automobilindustrie sind bei bestimmten, sinnvollen Sachen auch sehr schnell geändert.

Nur sollten halt die Hersteller überzeugt sein/nachgeprüft haben, dass das Zeugs was bringt. Und ich denke, dabei sind die Automobilhersteller sehr gründlich: Entweder sie haben es längst getestet und sind zu dem Schluss gekommen: "Schön, aber wozu ist das gut?", oder sie sehen schon im Ansatz (aus der Theorie, lieber Marodeur), dass es nix bringt.

Ich wunder mich schon sehr lange, wieso auf diese Frage, nach dem "Warum kein Autohersteller das Zeugs verwendet" von den Glaubenskriegern pro Rewi nicht das Todschlagargument Nummer 1 kommt:
"Hömma, das sind neue Motoren und Getriebe! Die brauchen das nicht, weil die keine Verschleisserscheinungen haben! Basta und jetzt glaub, dass sich die Balken biegen"...😁

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler



Zitat:

Original geschrieben von Marodeur



Ich würds auf jeden Fall erst ausprobieren bevor ich drüber abläster (oder eben nicht abläster) weshalb ich mich hier auch noch zurückhalte in Ermangelung an eigener Erfahrung.
Ich glaube,

ihr beide wart noch nicht geboren als ich solche Sachen testweise eingesetzt habe, und das nicht an langweiligen Straßenmotoren 😠.

Ich sagte ja - diese Additiven-Gleitverbesserer haben schon eine Wirkung, aber Rewitec ist einfach nur teuer – viel zu teuer 🙄!

Wir haben das in den 80er Jahren schnell wieder auf gegeben, denn man mußte das als 'Rein' verwenden, weil das Zeugs nicht im Methanolbetrieb mit Methanoltauglichen-Ölen mischbar war - und das ist heute noch so 😛!

Tschüs
PS:
Ich sagte bereits an anderer Stelle,
bei meinem Arbeitgeber wurde mal Bardahl berwendet.
Ach ja schon wieder - Bardahl ist ja ein Additiv, nur Rewitec nicht - ich lach mich tot😛

Ajo, weil in den 80ern alles scheisse war ist das neue Zeug natürlich auch alles scheisse weil es natürlich auch nix anderes sein kann als die Plörre die man vor 30 Jahren dazu gekippt hat. Solche Argumentationen sind natürlich viel fundierter und die glaube ich natürlich sofort weil... ja weil... ja weil muss halt so sein weil ihr wisst das halt und ich bin ein ungebildeter Lackl der nur auf die Werbung reinfällt...

Ich bin durchaus jemand der sich von guten Argumenten überzeugen lässt. Das ich nicht blind auf Werbung schaue kann man ja schon daran sehen das ichs bis heute eben noch nicht getestet habe. Die Argumentation von deiner Seite würde mich aber jetzt nicht wirklich vom Gegenteil überzeugen. Genauso sind heutzutage Heckschleudern scheisse im Winter weil die in den 80ern auch scheisse waren...

Zitat:

Original geschrieben von Bihumi


Basta und jetzt glaub, dass sich die Balken biegen"...😁

Das Argument kommt gefühlt aber mindestens genauso von den "Verweigerern" die es nicht testen weil sie aus früheren Erfahrungen mit anderen Produkten oder anderen Gründen einfach sagen "das bringt nix, da bin ich mir sicher. Ich weis das, punkt.".

Wenn es jemand testet und eine Veränderung spürt ist dies natürlich nur subjektiv und vermutlich rein durch den Wunsch nach einer Verbesserung bedingt so das man sich dies wohl einbildet. Oder das neue Öl wars dann halt. Oder sonstwas. Aber ja nie das Produkt.

Schon komisches Ding...

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni


Erkläre mir doch bitte warum die Automobilhersteller nicht darauf zurückgreifen?
Ausser abstrusen Verschwörungstheorien seitens der Hersteller diverser Produkte ist mir noch kein vernünftiger Grund zu Ohren gekommen??
Die Autohersteller werden einen Teufel tun, ihre Prozesse zu ändern. Denn dann müssen sie für die Folgen der Anwendung gerade stehen, die in letzter Konsequenz noch nicht erforscht sind.
Und weil niemand weiß, was schlussendlich in der Pampe rumschwimmt, ist das Thema für die schlicht nicht relevant.

Hallo

Wo lebt ihr eigentlich? Es kann doch keiner Ernsthaft annehmen das es für Weltkonzerne Wie VW/ Audi ect. ein Problem wäre diese Plörre ausgiebig zu testen. Wenn sie das nicht gemacht haben liegt das wahrscheinlich alleine daran das den Leute welche sich dort mit Tribologie beschäftigen von Anfang an klar war das dies nur Nonsens ist?

Genau wie die lächerlichen Verschwörungstheorien mit den Mineralölkonzernen. Als wäre es ein Problem für Shell oder BP etwas PTFE, Bornitrit oder was auch immer mit billigem Mineralöl zu mischen. So was kann doch keiner ernsthaft annehmen??
Selbst wenn sie es nicht könnten würde sie den ganzen Ramsch einfach kaufen!!

Zitat:

Original geschrieben von Marodeur


Das Argument kommt gefühlt aber mindestens genauso von den "Verweigerern" die es nicht testen weil sie aus früheren Erfahrungen mit anderen Produkten oder anderen Gründen einfach sagen "das bringt nix, da bin ich mir sicher. Ich weis das, punkt.".

Genau Marodeur, "gefühlt". Das ist naturwissenschaftlich nicht belegbar. Aber fühl ruhig weiter- Du entschuldigst aber, wenn ich mich zum Reich Deiner Gefühle nicht äusser?

Zitat:

Original geschrieben von Marodeur



Wenn es jemand testet und eine Veränderung spürt ist dies natürlich nur subjektiv und vermutlich rein durch den Wunsch nach einer Verbesserung bedingt so das man sich dies wohl einbildet. Oder das neue Öl wars dann halt. Oder sonstwas. Aber ja nie das Produkt.

Schon komisches Ding...

Öhm...Marodeur, sorry, aber die Welt der objektiven Betrachtungen hat sich Dir scheinbar nicht so ganz erschlossen? Die Skeptiker reden hier allesamt und ohne Ausnahme von objektiven Dingen. Sie wollen Beweise. Von den Überzeugten kommen dagegen nur Erklärungsversuche aus dem Bereich der Paraphysik und Ammenmärchen. Aber gerne kannst Du immer noch eine Glaubensfrage draus machen. Wenn halt nix zu beweisen ist...verstehst? 😉

Eventuell hilft das ja weiter:

http://www.baumann-oil.de/documents/FH-Passat.pdf
http://www.baumann-oil.de/documents/FH-Touran_D1.pdf
http://www.baumann-oil.de/documents/FH-Fiesta.pdf
http://www.baumann-oil.de/documents/Leistungspr%C3%BCfstand_BMW7er.pdf
http://www.baumann-oil.de/.../bericht%20rossow%20anlage%2056022_2%20(2).pdf

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen