Rettungskarte Polo 6R
Ich weiß nicht ob das hier schon mal gepostet wurde, aber ich habe heute mal nach der Rettungskarte für unseren Polo gesucht und ein ganzes Verzeichnis für sämtlicher VW Modelle auf der Volkswagen-Page gefunden.
Ich denke die sollte jeder an Bord haben auch wenn er sie hoffentlich niemals brauchen wird 😉
Retungskartenübersicht VW
Beste Antwort im Thema
Ich weiß nicht ob das hier schon mal gepostet wurde, aber ich habe heute mal nach der Rettungskarte für unseren Polo gesucht und ein ganzes Verzeichnis für sämtlicher VW Modelle auf der Volkswagen-Page gefunden.
Ich denke die sollte jeder an Bord haben auch wenn er sie hoffentlich niemals brauchen wird 😉
Retungskartenübersicht VW
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VW_David
Erst einmal vielen Dank für den Hinweis auf die Rettungskarte und die bereitgestellten PDFs.Gibt es den Aufkleber "Rettungskarte an Bord" auch ohne ADAC-Logo? Bin nicht im ADAC und will auch keinen hässlichen gelben ADAC-Button auf der Windschutzscheibe haben.
So fällt er aber noch mehr auf😉
Zitat:
Original geschrieben von VW_David
Da gebe ich Dir Recht. Die Frage ist: Macht die Feuerwehr das? 😉Zitat:
Original geschrieben von Ronon_Dex
Ich mein, wenn die Feuerwehr automatisch nach dem Rettungsplan guckt, auch wenn kein Kleber an der Windschutzscheibe ist, dann kann man sich den sowieso sparen find ich.
Mein Kollege ist bei der (freiwilligen) Feuerwehr:
Lt. seiner Aussage schauen sie auf jeden Fall hinter der Fahrersonnenblende nach. Egal ob ein Aufkleber vorhanden ist oder nicht. Denen geht es sowohl darum die Verunglückten schnell zu bergen als auch darum "sich" als Retter vor verborgenen Gefahrenpotentialen (durch z.B. Hochvoltleitungen im Hybrid oder nicht ausgelösten Airbags) zu schützen.
Bei den verfügbaren Rettungskarten von VW gibt es allerdings ein Defizit.
Es gibt für den Polo nur Karten für die Ausstattungsvariante mit Kopfairbags im Dach. Ich fahre einen Polo mit der "einfachen" Variante mit dem kombiniertem Kopf-/Thorax-Airbag in den Vordersitzen.
Im Fall der Fälle werden sich die Rettungskräfte wundern, dass die Airbaggardinen nicht ausgelöst wurden.
Und statt die Insassen sofort zu bergen, werden sie erst die Batterie freilegen und abklemmen. Dadurch könnte wertvolle Zeit für die Insassen verloren gehen...
Somit sollte es eigentlich unterschiedliche Rettungskarten geben, die auch die tatsächlich vorhandenen Komponenten darstellen.
Ja, ja,...
... dann druckt sich der Fahrer die falsche Karte aus, usw.
=> Eigentlich müsste der Hersteller die richtige Rettungskarte für das individuelle FZG bei der Übergabe bereitstellen.
Hier der aktuelle Link:
http://www.volkswagen.de/.../2010_12_rettungsdatenblaetter_vw_de.pdf
achtung riesige Datei ^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von krassbat
Und statt die Insassen sofort zu bergen, werden sie erst die Batterie freilegen und abklemmen. Dadurch könnte wertvolle Zeit für die Insassen verloren gehen...
vom batterie abklemmen nimmt man mittlerweile wieder abstand....
Zitat:
Original geschrieben von kaycee1811
Hier der aktuelle Link:
http://www.volkswagen.de/.../2010_12_rettungsdatenblaetter_vw_de.pdfachtung riesige Datei ^^
Danke, aber es sind immer noch die gleichen Karten, wie o.a. .
'n Abend zusammen ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von krassbat
Danke, aber es sind immer noch die gleichen Karten, wie o.a. .Zitat:
Original geschrieben von kaycee1811
Hier der aktuelle Link:
http://www.volkswagen.de/.../2010_12_rettungsdatenblaetter_vw_de.pdfachtung riesige Datei ^^
Das mag ja sein, aber leider führt der vormals entsprechende Link im
->Eröffnungsbeitragdes Threads ins Volkswagen-Nirwana, und so haben dann dank kaycee1811 auch alle wieder eine aktuelle Anlaufadresse! 😉
(...ich brauche das Ding zwar für meinen Golf nicht, aber bei der Suche danach auf der VW-Seite nur rein aus Interesse hatte ich mir schon 'nen Wolf gesucht, bis ich's dann schlussendlich gefunden hatte!)Grüße, Dynator 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
vom batterie abklemmen nimmt man mittlerweile wieder abstand....Zitat:
Original geschrieben von krassbat
Und statt die Insassen sofort zu bergen, werden sie erst die Batterie freilegen und abklemmen. Dadurch könnte wertvolle Zeit für die Insassen verloren gehen...
Wie kommst du darauf?
Bei meinem beim Polo gibt es lt. Rettungskarte über der Heckklappe zwei "Hybridgasgeneratoren" für die nicht vorhandenen Seitenairbags.
Sind die so unproblematisch, dass die im Rettungsfall unberücksichtigt bleiben?
Wie ist das mit der Öffnung der Heckklappe mit den angeblich vorhandenen/nicht vorhandenen Treibladungen, wenn sich im Laderaum ein Hund befindet?
Zitat:
Original geschrieben von krassbat
Wie kommst du darauf?
bin in der branche tätig...und das mit der batterie ist alle 5-10jahre ein thema für die gelehrten in den entsprechenden ausschüssen...
bei den alten airbagsteuergeräten haben direkt alle airbags ausgelöst und das problem war gelöst...bei den neuen lösen nur einzelne airbags aus, die spannung in den steuergeräten - die nach einem auslösen eines airbags, keine weiteren zündimpulse mehr aussenden
sollten- reicht aber noch etliche minuten nach dem abklemmen der batterie aus, um einen airbag zu zünden...und u.a. deswegen geht man wieder dazu über, die batterie angeklemmt zu lassen, weils eh nix bringt...das hat den netten nebeneffekt, das die funktion der elektrischen sitzverstellung weiterhin vorhanden bleibt...
Zitat:
Sind die so unproblematisch, dass die im Rettungsfall unberücksichtigt bleiben?
es wird sich kein feuerwehrmann auf die rettungskarte verlassen!
es wird trotzdem nach den "airbag" schildern geguckt bzw. verkleidungen - sofern möglich - abgerissen bevor die schere angesetzt wird...
Zitat:
wenn sich im Laderaum ein Hund befindet?
in einem typischen auto, in dem der hund ohne jegliche sicherung verlastet ist...ist der bei einem unfall, bei dem die feuerwehr das dach entfernen muss, das kleinste problem, da er nurnoch ein fall für die kühltruhe des tierarztes ist...
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
in einem typischen auto, in dem der hund ohne jegliche sicherung verlastet ist...ist der bei einem unfall, bei dem die feuerwehr das dach entfernen muss, das kleinste problem, da er nurnoch ein fall für die kühltruhe des tierarztes ist...Zitat:
wenn sich im Laderaum ein Hund befindet?
Hej MagirusDeutzUlm,
auf die Gefahr hin, dass ich jetzt ins OT abdrifte, aber wie sieht aus deiner Sicht eine sichere Lösung für einen Hund im Polo aus?
"Eckdaten Hund": 18 kg, wobei der Schwerpunkt durch die langen Beine relativ hoch ist (=>Windhund). ;-)
Da der Laderaum recht klein ist, habe ich auf eine Hundebox verzichtet und statt dessen das originale Laderaumgitter verbaut.
Es macht einen recht stabilen Eindruck, da es in den 4 Laderaumösen befestigt wird und die Platzverhältnisse im Polo entsprechen ungefähr einer Hundebox.
Wie schätzt du die Situation ein?
Gibt es Crashtests für Hundesicherungssysteme, die im Netz abrufbar sind?
um mal wieder zum Thema zu kommen:
bekommt man den Aufkleber für die Rettungskarte auch als Nicht-ADAC-Mitglied problemlos beim ADAC?
Wollte das heute versuchen, aber: der ADACin Minden bietet leider keine Kundenparkplätze. Traurig, aber wahr...
Mitglied möchte ich nicht werden, da ich der Meinung bin, mit meiner LongLife-Mobilitätsgarantie die gleichen Leistungen zu bekommen.
Unter www.rettungskarte.de bekommt man für viele Fzge die Rettungskarten als Download, beim ADAC auch den Aufkleber dazu kostenfrei, damit die Feuerwehr/Rettungsdienst auch weiß, wo sie die hydrl. Schere o.ä. ansetzen könne. Idelalerweise sollte sie, wie auch auf der Seite angegeben dort sein:
Platzierung der Rettungskarte im Auto
1. Drucken Sie die Rettungskarte Ihres Fahrzeuges in Farbe aus, damit Problembereiche klar erkennbar sind (Wenn Sie Ihre Rettungskarte nicht selbst in Farbe ausdrucken können, hilft Ihnen Ihre ADAC Geschäftsstelle).
2. Prüfen Sie anhand der Typbezeichnung und dem Foto, ob die ausgedruckte Rettungskarte Ihrem Fahrzeug entspricht. Es wird immer die maximal mögliche Airbagausstattung dargestellt.
3. Befestigen Sie die Rettungskarte nur hinter der Fahrer-Sonnenblende, denn dieser Ort wurde für Rettungskräfte international kommunizert. Falten Sie sie vorher mit der bedruckten Seite nach innen, um ein Ausbleichen zu verhindern.
4. Aufkleber „Rettungskarte im Fahrzeug“ am linken oberen oder unteren Rand der Windschutzscheibe anbringen. Den Aufkleber gibt es in jeder ADAC-Geschäftsstelle.
Leider fehlt für den 5 Türer Polo 6R der Hinweis "Polo A05 GTI Batterie im Kofferraum anstelle Motorraum".
Beim 3 Türer ist der Hinweis vorhanden und auch die Batterie zusätzlich im Kofferraum vermerkt.
Ich habe aber einen GTI mit 5 Türen - somit Batterie im Kofferraum - da müsste VW nochmal die Rettungskarte überarbeiten.
Meines Wissens gibt es die Aufkleber für die Kennzeichnung am Auto mittlerweile auch beim TÜV Süd. Ich könnte mir vorstellen, dass der ADAC diese Aufkleber auch ohne Mitgliedschaft ausgibt. Ansonsten wäre es doch sehr traurig für eine solche Gesellschaft, die sich "immer" um das Wohl der Autofahrer kümmert 😉
Die Rettungskarte im Auto zu haben ist nicht schlecht, obwohl bei uns in der Feuerwehr noch nicht alle danach schauen. Das muss erst in den Köpfen der Helfer ankommen 😉 Viel wichtiger für uns Helfer ist vor dem schneiden danach zu schauen, wo Airbags und Gaspatronen sitzen könnten. Bei den Airbags ist das relativ einfach, da sie von jedem Hersteller gekennzeichnet werden.
Mit der Batterie muss ich meinem Vorredner recht geben, dass ist und bleibt ein schwieriges Thema. Vor allem sind sie bei jedem Auto woanders verbaut, manchmal sogar mehrere und teilweise ganz schecht erreichbar für uns. Zudem kommen noch Kondensatoren für die Airbags hinzu, die Energie über einen längeren Zeitraum speichern können. Fränzische Autobauer arbeiten sogar schon mit so genannten Superkondensatoren, die extra für die "Start-Stopp Automatik" entwickelt wurden. Ein abklemmen der Batterie ist bei modernen Autos nicht unbedingt von Vorteil, aber damit muss sich die Feuerwehr vor Ort auseinander setzen.
Leider kann man die Hersteller dafür noch nicht in die Pflicht nehmen und es bleibt jedem selbst überlassen. Ich kann die Rettungskarte nur befürworten und desto mehr Leute sie im Auto haben, umso besser 🙂 Bitte unter die Sonnenblende stecken, dass macht es uns Helfern einfacher.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von krassbat
Hej MagirusDeutzUlm,Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
in einem typischen auto, in dem der hund ohne jegliche sicherung verlastet ist...ist der bei einem unfall, bei dem die feuerwehr das dach entfernen muss, das kleinste problem, da er nurnoch ein fall für die kühltruhe des tierarztes ist...
auf die Gefahr hin, dass ich jetzt ins OT abdrifte, aber wie sieht aus deiner Sicht eine sichere Lösung für einen Hund im Polo aus?
"Eckdaten Hund": 18 kg, wobei der Schwerpunkt durch die langen Beine relativ hoch ist (=>Windhund). ;-)
Da der Laderaum recht klein ist, habe ich auf eine Hundebox verzichtet und statt dessen das originale Laderaumgitter verbaut.
Es macht einen recht stabilen Eindruck, da es in den 4 Laderaumösen befestigt wird und die Platzverhältnisse im Polo entsprechen ungefähr einer Hundebox.
Wie schätzt du die Situation ein?
Gibt es Crashtests für Hundesicherungssysteme, die im Netz abrufbar sind?
Ich muss MagirusDeutz vollkommen zustimmen. Dein Laderaumgitter mag zwar stabil sein und ein Durchbrechen deines Hundes verhindern, aber bei einem Gewicht von 18 Kg wird aus deinem Hund bei einem Aufprall mit 50 Km/h ein Geschoss, mit einer Kraft von knapp einer Tonne. Ich glaube kaum, dass er das unversehrt bzw. lebend überstehen würde 😰
Ob es Crashtests für Hundesicherungssysteme gibt weiß ich nicht. Google doch einfach mal ein bisschen darüber.
Bei einer Rettung durch die Feuerwehr wird der Hund wohl unsere kleinste Sorge sein. Sorry für die etwas unangemessene Antwort, denn jeder liebt ja schließlich sein Haustier 😉
Gruß