Rettung S210 230E Vormopf Bj.96...es ist immer schlimmer als es aussieht
Hallo zusammen,
mein Name ist Frank und bin relativ neu hier, komme eigentlich aus dem w124er Lager (92er 220E Coupe).
Als Zweitwagen und Arbeitstier hatten wir viele Jahre lang einen S124 250D aus 87. Anfang des Jahres hätte der zum TÜV gemusst und nach genauerer Inspektion wäre das zu viel Aufwand gewesen.
In der Zeitung dann zufällig einen s210 230E mit Prins Gasanlage für relativ wenig Geld gesehen. Nach Begutachtung und Preisdrücken wegen durchgerostetem Integralträger mitgenommen.
Ich wusste ja, das die 210er Baureihe nicht gerade als rostresistent gilt, jedoch machte der für die 17 Jahre einen rosttechnisch "normalen" Eindruck. Kotflügel,- und Radlaufrost, Fahrertür unten rostig...gibts beim w124 auch. Kein Rost unter den Gummidichtungen der Türen, kein Rost an Heckklappe oder Motorhaube, Dach, Wagenheberaufnahmen etc. Auch auf der Bühne kein ungewöhnlich starker Befund: Unterboden im Bereich der Hinterachse angerostet, genauso wie der Achskörper selbst. Vordere Aufnahmekonsolen der Hinterachse angerostet aber noch stabil. Federteller der Vorderachse optisch ohne Befund...ein Irrtum wie sich später herausstellte...
Bremsen waren ringsrum neu, alles funktionierte...noch ein halbes Jahr TÜV...ausserdem bin ich mit der Technik des M111 vertraut,was soll man da falschmachen für 1500€. Für den Preis bekommt man zwar viele S210 aber selten mit Gasanlage...
Lange Rede kurzer Sinn, im Oktober muss die Galeere zum Tüv und ich hub an den Integralträger zu reparieren, das Repblech gibts ja bei Mercedes für rund 25€ zu kaufen.
Bei der Gelegenheit wollte ich gleich die angerosteten Kotflügel zum Lackieren vorbereiten und hab diese abgebaut.
Befund:
http://data.motor-talk.de/.../20130826-121045-7064251582971661772.jpg
http://data.motor-talk.de/.../20130826-121035-384353032588536341.jpg
http://data.motor-talk.de/.../20130826-121126-1580143866410208787.jpg
http://data.motor-talk.de/.../20130826-121134-1001038780972383711.jpg
http://data.motor-talk.de/.../20130826-130156-5612768910739008785.jpg
Beste Antwort im Thema
Jetzt gehts mal weiter mit der Doku,...
Das Blech um den hinteren unteren Stoßstangenhalter war ja nur noch Schweizer Käse.
Dank EPC Zugang konnte ich herausfinden, dass es das Seitenblech unter der Stoßstange bei Mercedes zu kaufen gibt, 245€ waren mir dann doch zu heftig, die Hälfte hätte ich mir ja noch gefallen lassen.
http://data.motor-talk.de/.../20130909-171530-7496671779927357968.jpg
Also den maroden Bereich erstmal grob ausgesägt und ein entsprechendes Repblech angefertigt, die beiden "Höcker" auf denen der Halter sass hab ich nicht in Blech getrieben, das wäre des Aufwandes doch zu viel gewesen, wir restaurieren hier keinen Vorkriegsbugatti.
http://data.motor-talk.de/.../dscf4036-822393514377374798.JPG
Den Bereich dann für das Blech passend ausgeschnitten...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4038-2565374240377499484.JPG
Und eingeschweisst das Teil...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4059-6437189902722077185.JPG
So sieht das aus beim Blechschlossern...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4040-4326235252860334370.JPG
Andere Seite gleiches Spiel...raustrennen den vergammelten Mist.
http://data.motor-talk.de/.../dscf4041-3489577731177251470.JPG
Schweisspunkte aufbohren und Blech abmeisseln...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4045-7481714517868421628.JPG
Ab...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4048-4700846278583772145.JPG
Blankschleifen und ausmessen...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4049-8982024564627934334.JPG
Anreissen und ausschneiden...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4050-8077621990762900273.JPG
Biegen und vorbereiten...hier mal alle Bleche die ich herstellen musste, 2 waren einfach...die anderen beiden nicht so...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4052-1711533934109137665.JPG
Fertig...ich bin schon ein richtiger Bratmaxe
http://data.motor-talk.de/.../dscf4066-4041331916546185449.JPG
Nach dieser Arbeit war ich doch etwas ermattet und musste unbedingt ein Bier trinken...oder warns 5 ???
127 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Mutige Annahme!Zitat:
Original geschrieben von grunewaldturm
[...]Ich vermute mal, Rost ist nicht mehr hochgekommen.
Du kannst es nicht lassen 😉
Da der letzte Beitrag gerade 7 Monate alt war und der letzte Winter streusalzarm, habe ich mal diese Aussage gewagt....
Freue mich aber dennoch, dass er gerade einen E 230 T gerettet hat. Leider ist diese Version des M 111 zu früh aus dem Programm genommen worden. Wie gern hätte ich den Motor in meinem Wagen...
@ Granada 75..
ja, deiner kommt mir auch bekannt vor, der steht doch bei Uwe zur Resto !? Lang nichts mehr gelesen davon, ist der schon lackiert?
@ Grunewaldturm..
Da ist bisher nichts wieder aufgeblüht, ich rechne auch nicht damit das da nochmal irgendwelche signifikante Korrosion hochkommt. Mein Frau meckert nur manchmal, das etwas MS unter den Zierleisten hervorquillt wenn die Sonne draufknallt...irgendwas ist immer.
Habe gerade mal ein paar quick-and dirty Fotos gemacht...Wagen ist aber nicht gewaschen, weder an den Kotflügeln, noch an den Radläufen oder dem Stern auf der Heckklappe ist auch nur ein Ansatz von Blasenbildung zu sehen.
Erstaunlicherweise hält auch der eingeschweisste und nicht nach Vorschrift genietete Federdom 🙂😎
Die Technik ist bisher problemlos, beim Umschalten aus Gas ruckelt er ein paarmal, der Grund konnte bisher nicht gefunden werden (bei meinem C124 mit M11960 bemerkt man das Umschalten nichtmal)
Alles in allem ein komfortables Auto für wenig Geld...ich bin zufrieden.
P.S. komischerweise erscheinen manche Bilder nach dem Hochladen verdreht...keine Ahnung warum.
Zitat:
Original geschrieben von Frankyboy379
@ Granada 75..
ja, deiner kommt mir auch bekannt vor, der steht doch bei Uwe zur Resto !? Lang nichts mehr gelesen davon, ist der schon lackiert?
Uwe meint, er käme Mitte Juli zum Lacker. Er hatte wohl anderweitig genug zu tun und meiner ist ja nur so ein Nebenjob. Das paßt schon, wenn das etwas länger dauert, ich habe es nicht eilig. Obendrein haben sich die ursprünglich angedachten Türen von seinem braunen als ebenfalls rostig erwiesen, daher dauerte das jetzt wohl auch etwas länger, um drei andere rostfreie aufzutreiben.
LG
Granada
Ähnliche Themen
@Frankyboy379:
Ein riesengroßes KOMPLIMENT an diesen Themenstarter für diese exorbitante Leistung! 🙂 🙂
Habe ihn nochmal genau gelesen, speziell nach der Reparatur meines Wagens (leider weitgehend nicht durch mich, sondern durch den Profi -->
http://www.motor-talk.de/.../der-rostteufel-ist-da-t4990719.html?...)!
Ich wollte ich könnte das genauso penibel durchziehen - bei mir hapert es an der Fertigkeit, Gelegenheit und trockener großzügiger location 🙁
Alleine die Genugtuung, alle neuralgischen Punkte in aller Ruhe und Gewissenhaftigkeit fettig ruhigstellen zu können, wäre ein Traum und ist es wohl für dich.
Mir blieb immerhin die Nacharbeit mit FluidFilm, MS-Fett, Pinsel und Druckluftpistole an der Hebebühne der Mietwerkstatt, unter kundigen Augen des Betreibers, Taxiunternehmers und S210-Fünfzylinder-Fan 🙂 Hinterachse, Integralträger, Unterboden, Leitungen etc. nochmal nachgefettet, Innenkotflügel nochmal abgebaut und ebenfalls nachgefettet etc.
Wie gesagt: immerhin...
Nochmal Glückwunsch!
So, fast 3 Jahre nach der Sanierung bin ich mal dazu gekommen eine Bestandsaufnahme zu machen. Habe mal ein paar Fotos von den Stellen gemacht die ich aussen damals saniert habe. Das waren die Heckklappe, die Radläufe hinten, die Fahrertür unten und die Kotflügel.
Wie man auf den Bildern sehen kann ist trotz aller Unkenrufe kein Rost wieder durchgebrochen.
Lediglich am hinteren linken Radlauf sind über dem Stossfängerende kleine Pickelchen zu sehen...wobei ich mir nicht bin ob das wirklich Rost ist oder ob das Verunreinigungen beim Lackieren waren. Unterrostender Lack zeigt sich meisst eher durch Bläschen...ich werde das weiter beobachten.
Achso..der Wagen wird im Alltag benutzt und Sommers wie Winters gefahren..etwa 15000 im Jahr.
Das ist doch ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis! Die Pickelchen sind sicher Rost, Lackeinschlüsse wären dir gleich nach der Lackierung aufgefallen. Warum abwarten - jetzt kannst du sie noch problemlos abschleifen!
Übrigens das erste Mal, dass ich bei einem T-Modell einen verrosteten Heck-Scheibenwischer sehe - naja, einmal ist immer das erste Mal!😉😛
Schön, dass dieser wertvolle Thread mal wieder ans Licht kommt. Ich bin mir auch sehr sicher, dass die Pickelchen durch Rost verursacht wurden.
Frankyboy, hast du mal darüber nachgedacht, den Rost durch Sandstrahlen zu entfernen? Beim Korrosionsschutzdepot gibt es eine Pistole, die das Granulat sofort wieder auffängt. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Mich würde deine Meinung interessieren, über die Vorgehensweise den Rost am Unterboden, an schwer zugänglichen Stellen zu stoppen. Ich schleife den Rost so gut es geht ab, entfette, Fertan, Fluidfilm und einen Tag später mit MS-Fett hinterher. Was hälts du davon, wenn es so gemacht wird, d.h. gar nicht lackiert wird? Ich habe festgestellt, dass das auch im Spritzwasserbereich gut funktioniert und haltbar ist.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 3. Juli 2016 um 16:49:50 Uhr:
...
Übrigens das erste Mal, dass ich bei einem T-Modell einen verrosteten Heck-Scheibenwischer sehe - naja, einmal ist immer das erste Mal!😉😛
Nönö, das gibts häufig. Ich musste meinen Wischerarm in 5 Jahren mehrmals von dieser Pest befreien.
Half alles nix und ich hab schlussendlich den kompletten Heckwischer verkauft.
(den Dicken hab ich dazugegeben, er hing ja noch am Wischerarm ... 🙂)
@Frankyboy379
Chapeau, eine wirklich gute Arbeit mit nachhaltigem Ausgang. Gratuliere.
Zitat:
@austriabenz schrieb am 3. Juli 2016 um 20:08:37 Uhr:
... und ich hab schlussendlich den kompletten Heckwischer verkauft.
(den Dicken hab ich dazugegeben, er hing ja noch am Wischerarm ... 🙂)
Der war richtig gut! 🙂 🙂 🙂
Lieber AB - was lese ich da?!? In 5 Jahren musstest du den Wischerarm "mehrmals" entrosten? Nicht zu fassen! Dann kann es sich ja in der Tat nur um den Griff zum Wegwerfen gehandelt haben - als Wischerarm getarnt!😎
Kannte ich echt noch nicht und habe es auch noch nie gesehen!😰
Was habt ihr nur alle für komische Rostlauben!😎 Kein Wunder , dass A-D hier aufjuchzt!😉😛
Danke für die Zustimmung,
vermutlich habt ihr recht mit den Pickelchen, hab mir nochmal Fotos von kurz nach dem Lackieren angesehen, da sind keine zu sehen. An die Stelle muss ich nochmal ran...100% gibt's eben nicht.
Was den Wischerarm angeht so war der schon beim Kauf rostig und die Abdeckung der Spritzdüse war abgebrochen. Der muss eh mal neu incl. Antrieb denn in der Heckklappe ist auch ein Plastikteil abgebrochen wo der Schlauch draufsteckt.
@ mbn,
Ich habe sogar so ein Sandstrahlset mit Rückgewinnung zuhaus. Habe das vor Jahren mal ausprobiert und wieder verworfen weil der Kompressor die Luftleistung nicht bringt und die Rückgewinnung des Strahlgutes auch nicht wirklich klappt.
An schwer zugänglichen Stellen mach ich das auch so wie du. Wo man keinen Lack vernünftig auftragen kann ist das wohl die beste Lösung.
So, meine Frau hat den Wagen gewaschen und ich habe mal wieder ein paar Fotos gemacht, die Sanierung war Sept. 2013, jetzt ist März 2017 und der Winter war ab und an salzig.
Die Pickelchen am hinteren Radlauf die ich letztes Jahr bemekt hatte habe sich kaum verändert. Dafür sind vorn am rechten Kotflügel wo der Stoßfänger seitlich druntersitzt tatsächlich ein paar kleine Blasen entstanden...da muss ich nochmal dran. Sonst alles wie gehabt ohne Rost.
Beim Wechsel auf Sommerräder gibts mal ein paar Fotos von unten...
Toll und danke dir. Ich bin schon gespannt auf die Fotos vom Unterboden und gespannt auf die nächsten 4 Jahre. Lackierst du die neuen Stellen selbst, mit Pinsel oder aus der Dose?
Mich interessieren insbesondere die Stellen am Unterboden, die nicht lackiert und nur konserviert wurden. Es würde mich nicht wundern, wenn die lackierten Stellen weniger haltbar sind.
Michael
Zitat:
@mbn schrieb am 13. März 2017 um 19:14:50 Uhr:
Toll und danke dir. Ich bin schon gespannt auf die Fotos vom Unterboden und gespannt auf die nächsten 4 Jahre. Lackierst du die neuen Stellen selbst, mit Pinsel oder aus der Dose?Mich interessieren insbesondere die Stellen am Unterboden, die nicht lackiert und nur konserviert wurden. Es würde mich nicht wundern, wenn die lackierten Stellen weniger haltbar sind.
Michael
Hi Michael,
die kleinen Stellen werde ich mit dem Pinsel bearbeiten, der Lacker hat mir ein kleines Fläschchen mitgegeben.
Am Unterboden habe ich glaub ich nichts nur mit Fett behandelt, hab vorher POR 15 auftragen lassen.
Mal sehen.
Erstaunlich ist, daß das Rostloch im vorderen rechten Kotflügel nicht wieder durchkommt. Das habe ich nur mit der rotierenden Drahtbürste entrostet, mit Fertan behandelt und hinterher mit Weicon Plastikstahl verschlossen. Damit habe ich auch mehrere kleine Rostlöcher in der Fahrertür unten verschlossen...auch da kommt nix hoch.