Resumee nach 9 Monaten Superb

Skoda Superb 2 (3T)

Hallo Gemeinde,

ich fahre nun den 3T Kombi mit 2,0 TDI 125 KW ein gutes dreiviertel Jahr bei ca.30000 gefahrenen Kilometern und muss leider sagen das ich enttäuscht bin. (hab ihn mit 139000 Km gekauft, ) Er gefällt mir eigentlich sehr gut aber Superb ist was anderes. Zum einen fährt er sich auf der Autobahn in Kurven mit leichten Unebenheiten ab 150 Km/h als wenn man in einer Schiffschaukel sitzt und schwingt dermaßen auf das man Angst bekommt. Das Lenkgefühl ist nicht mehr vorhanden ab der Geschwindigkeit. Das DSG ist total bescheuert Programmiert! Wenn man z.B. in eine Ortschaft fährt und von 100 runter bremst, dann haut das Ding bei 60 Km/h den 3. Gang rein das man denkt der Motor hüpft zur Haube raus so wie er aufheult aber gehe ich von der Bremse dann schaltet es sofort in die 5 hoch. Ich fahre eigentlich nur noch manuell und da kommt gleich das nächste Problem. Beim hochschalten vor allem von 3 in 4 knallt richtig der Gang rein, bei den anderen nicht ( merklicher ist es wenn er noch kalt ist ).
Beim Ausfedern hab ich vorne links ein Geräusch als ob das Rad irgendwo anstreift, der Freundliche hat alles auf Gewährleistung durchgetauscht wodurch es auch ein wenig besser wurde aber es ist noch da. Columbus spinnt auch rum, spielt keine CDs mehr, ist nach dem Morgentlichen Anlassen plötzlich nicht mehr im Radiomodus sondern im SD Modus usw.
So das waren meine Erfahrungen mit dem Superb, bin gerne bereit über Problemlösungen zu lesen.
p.s. Geld werde ich für irgendwelche Getriebeprogrammierungen oder sonstiges aber keins ausgeben, da verkauf ich ihn lieber.

Gruß Nilskarina

19 Antworten

Mein Resumee nach 20 Monaten und 100tkm.......ebenfalls Top!
Bisher der beste Firmenwagen, den ich je hatte, Nur tanken, ab uns zu mal sauber machen und die Inspektionen alle 30tkm sonst nichts. Immer noch die ersten Bremsen und der Verbrauch pendelt um die 5,5 Liter.
Habe wahrscheinlich nur noch 16 Monate vo rmir, da ich dann schon die vereinbarte Laufleistung von 160tkm erreichen werde.

Gruß
ebe206

Habe mit meinem Dicken Bj. 2011 jetzt 230000 km runter, Diesel 170 Ps, Dsg und ich muss sagen bis jetzt läuft alles, bis auf zwei kleine Macken, so wie es soll , selbst beim Fahrwerk. Das Dsg schaltet sauber und sanft , allerdings ist regelmäßiger Ölwechsel beim Dsg Voraussetzung. Columbus funzt auch ohne Macke , einzig das knurrige Motorgeräusch bei höherem Tempo nervt etwas.
Auf Winterreifen fährt er sich konfortabler , da nur 16 zoll, auf Sommerräder merkt man dank 18 Zoll jede Querfuge.
Trotzdem bin ich bis jetzt zufrieden auch was den Verbrauch angeht.
Die beiden Macken sind bei Feuchtigkeit hinten ein Parksensor der dann manchmal etwas meldet was nicht da ist , und hin und wieder spinnt die Weitleuchtenregulierung der Xenons. Heißt beim fahren senkt sich dann der Lichtkegel kurz und schwenkt dann wieder zurück.
Allerdings ist laut Freunlichen kein Fehler hinterlegt.
Also abwarten und weiterfahren.

Wie gesagt bis jetzt bin ich zufrieden, hoffe das bleibt auch so.

Hallo

Bin von nem 5er BMW E61 3l Sechszylinder auf den Superb 2,0 4x4 TDI gewechselt und ich muss sagen das mir das Auto richtig gut gefällt. Natürlich gibt es qualitative Unterschiede aber das Gesamtbild passt.

Ich muss aber auch sagen, daß ich das dröhnen ab ca. 150 km/h auch habe! Nich ganz so toll. Über das ruckeln im Getriebe kann ich nichts sagen, hat ja erst 27000 auf der Uhr.... ABER, lass doch mal eine Getriebespülung (keinen normalen Ölwechsel sondern komplett mit Frischöl spülen und den Filter tauschen) machen dann sollte es wieder hinhauen. Hatte das selbe Problem beim BMW, obwohl die sagen das es eine sogenannte Lebensfüllung ist. Allerdings sagt der Getriebehersteller das das spätestens ab 120-150000km fällig ist sonst gibt es Probleme mit der Mechatronik. Ist halt nich billig aber es wirkt Wunder, grad bei deiner Laufleistung.

Hat jemand zufällig eine Lösung gegen das Dröhnen????

Zitat:

@DetteK schrieb am 23. Juni 2016 um 21:41:17 Uhr:


Resumee nach 4,5 Jahren und 100tkm.... Top!
nicht ein unplanmäßiger Werkstatt Aufenthalt, nicht eine Panne. zusätzlich zu den Inspektionen und Ölwechselterminen 1x Bremsscheiben und Beläge vorne und bis zum Wechsel auf LED regelmäßig durchgebrannte/ defekte Standlichtlampen vorne, einfach mal problemloses, angenehmes fahren.
Beschlossene Sache, das Auto fahre ich weiter, bis er anfängt mich unverhältnissmäßig Geld zu kosten

wenn du schon so viele Standlichtlampen gewechselt hast,kannst du mir vielleicht einen Trick verraten wie man an Diese am besten rankommt.Mein Versuch die Lampen zu erreichen schlug fehl oder muß der ganze Scheinwerfer demontiert werden?
Vielen Dank im Voraus

Ähnliche Themen

Hi,
Das aufschaukeln kenn ich auch von meinem alten Vectra. Liegt nicht unbedingt an den Dämfern, an der Hinterachse sind jeweils ein halbmondförmiger Stabilisator verbaut ca. 20 -25 cm lang der über 2 Gummilager verfügt. Wenn diese Gummis ausgelutscht sind schaukelt das Auto auf in der Kurve, was aber nicht immer erkennbar ist wenn das Auto auf der Bühne ist. Bei mir waren sie bei ca 175000 km hin.
Vielleicht da mal nach schauen, kann jetzt nicht genau sagen ob die beim superb auch verbaut sind, hab da noch nicht geschaut.

Ja das liebe DSG, bei ner Wahrscheinlichkeit von fast 50% das es spinnt früher oder später und die Kosten fürn tausch bei 7000€ liegen, sollte man selber Schrauben können oder ne Menge Kohle auf Halde haben. 😉 deshalb hab ich nen Schalter genommen, obwohl ich liebend gern auf Automatik umgestiegen wäre. Glückwunsch dem jenigen der das sechser hat und wahrscheinlich weniger Probleme bekommt wie die jenigen mit 7Gang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen