Restwert (Schwacke verlässlich?)
Hallo zusammen,
ich habe spaßeshalber mal bei Schwacke den Restwert von meinem F20 berechnen lassen und bin über das Ergebnis nicht wirklich erfreut. Wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich? Kommt die Schwacke-Bewertung in der Realität hin?
Hier mal die konkreten Zahlen:
BMW 118iA N13 (1,6l / 170 PS)
EZ: 02/2015 (Vor-Facelift)
Km-Stand: ca. 52.000
Farbe: Estorilblau Metallic
Neupreis (Liste) vermutlich um die 45.000,-
Gekauft Dezember 2016 mit 16.000 km für 26.300,-
Händler-Einkaufspreis (Schwacke): 17.250,-
Händler-Verkaufspreis (Schwacke): 20.050,-
Ausstattung:
Leder Dakota Oyster/Schwarz
Adaptives Fahrwerk
Variable Sportlenkung
Automatik Getriebe
Multifunktion für Lenkrad
Rückfahrkamera
Komfortzugang
Armauflage vorn, verschiebbar
Glasdach , elektrisch mit Schiebe- und Hebefunktion
Sonnenschutzverglasung
Innenspiegel automatisch abblendend
Durchladesystem
Sportsitze für Fahrer und Beifahrer
Ablagenpaket
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Fernlichtassistent
Fondkopfstützen klappbar
Scheinwerfer-Waschanlage
Park Distance Control (PDC) vom und hinten
Nebelscheinwerfer
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Xenon-Licht für Abblend- und Fernlicht
Adaptives Kurvenlicht
Klimaautomatik
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Lichtpaket
Zusätzliche 12-V·Steckdosen
Intelligenter Notruf
TeleServices
ConnectedDrive Services
Real Time Traffic Information
Concierge Services
Remote Services
Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung
Instrumentenkombination mit erweitertenUmfängen
Navigationssystem Professional
HiFi-Lautsprechersystem
M Lederlenkrad
M Aerodynamikpaket
BMW Individual Hochglanz Shadow Line
BMW Individual Dachhimmel anthrazit
Speed Limit Info inklusive Überholverbotsanzeige
LM-Räder 386M
Kombination Advantage + M Sport + ConnectedDrive
Comfort Paket
M Sportpaket
M Sportbremse
Reifen Druck Control
Adaptives Xenon-Licht Paket
Sichtpaket in Verbindung mit M Sportpaket
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@honig. schrieb am 10. Juli 2019 um 16:47:14 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 10. Juli 2019 um 16:01:57 Uhr:
Das Auto hat nach 4,5 Jahren 55,5% seines Wertes verloren. Du trägst bis jetzt aber gerade mal 13,5% davon und bist die meiste Zeit damit gefahren. So schlecht ist das nicht. 😉
Du störst Dich wahrscheinlich vor allem am Händler-Einkaufspreis, aber die Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis hattest Du schon in dem Moment verloren, wo Du bei Deinem Händler vom Hof gefahren bist. 🙂
Von den 24.950,- Wertverlust trage ich aktuell 6.250,- bzw. 25%, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Und das auch nur, wenn ich es selber schaffen würde, den Händler-Verkaufspreis zu erzielen. Dass ich den im Moment der Abfahrt schon verloren habe, stimmt natürlich. Da habe ich mir aber noch keine Gedanken über den Restwert gemacht 😉
Deine Rechnung stimmt nicht. DEIN Wertverlust wäre höher, eben weil du den Händlerverkaufspreis nie bekommst.
Zitat:
@honig. schrieb am 10. Juli 2019 um 14:54:21 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe spaßeshalber mal bei Schwacke den Restwert von meinem F20 berechnen lassen und bin über das Ergebnis nicht wirklich erfreut. Wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich? Kommt die Schwacke-Bewertung in der Realität hin?
Hier mal die konkreten Zahlen:
BMW 118iA N13 (1,6l / 170 PS)
EZ: 02/2015 (Vor-Facelift)
Km-Stand: ca. 52.000
Farbe: Estorilblau MetallicNeupreis (Liste) vermutlich um die 45.000,-
Gekauft Dezember 2016 mit 16.000 km für 26.300,-Händler-Einkaufspreis (Schwacke): 17.250,-
Händler-Verkaufspreis (Schwacke): 20.050,-
Ich finde den Händlereinkaufspreis bei dem Auto sogar recht hoch nach Schwacke, schließlich reden wir über ein altes (pre-LCI!) Auto mit >4 Jahren auf dem Buckel.
Gleichzeitig bleibt die Frage: Was willst du? Du hast den Wagen zu einem fairen Tarif gekauft und trägst bei einer Nutzung von knapp 3 Jahren gerade mal rund 20% des Wertverlusts auf den LP. Hättest du ihn neu gekauft, dann wäre dein Wertverlust bei >50%. Damit der relative Verlust sinkt, fahr den Wagen einfach weiter.
Ich frage mich viel mehr, wer für den Wagen noch 20t€ zahlt. Das klingt mir viel zu hoch...
36 Antworten
Zitat:
@cz3power schrieb am 10. Juli 2019 um 15:19:19 Uhr:
Schwacke berücksichtigt die Sonderausstattungen und den Zustand des Fahrzeugs nicht.
Dein 118i hat massig SA's, zB M-Paket, adaptive Xenon, Navi Prof.
Diese Werterhöhungen werden bei DAT Schwacke ausgeklammert.
Hast du schon mal online geschaut, zu welchen Preisen vergleichbare Modelle gehandelt werden?
Sorry aber leider komplett falsch was du hier schreibst. Ich arbeite seit einigen Jahren als Einkäufer für Gebrauchtwagen und kann dir versichern, dass Schwacke und DAT den exakten Wert anhand der Ausstattung berechnen (deshalb gibt man ja auch die VIN ein). Es kann jedoch auch sein, dass er nur irgendwo online seine Fahrzeugdaten wie Bauart usw hinterlassen hat. Dann kommt natürlich nix verlässliches bei raus.
An den Ersteller des Themas: wenn du eine genaue Bewertung haben möchtest, kannst du dich gern bei mir melden. Prinzipiell halte ich aber 17.xxx€ für deinen 1er als marktgerecht (aufgrund der Farbe sollte er ja M Paket haben). Man sollte berücksichtigen dass eine klassische CarGarantie alleine rund 400€ netto kostet, Aufbereitung 150€, evtl lackieren oder Bremsen erneuern auch noch mal Summe X und der eventuelle Ertrag muss noch versteuert werden. Hinzu kommt auch die Lohnkosten und einen Endkunden musst du erst mal finden....
Zitat:
@ChristianF20LCI schrieb am 10. Juli 2019 um 21:40:54 Uhr:
Mit Blick auf den Markt finde ich persönlich den Händler-EK absolut plausibel. Aktuell gibt es Jahreswagen -je nach Ausstattung- ab 25.000€
Bezweifle ehrlich gesagt, dass der Händler-EK problemlos erzielbar ist. Es ist leider ein Vorfacelift vor dem umfangreichen Facelift in 03/2015 und dem weiteren Facelift in 2017. Wenn man es so will, handelt es sich schon um ein leider veraltetes Modell und das spiegelt sich natürlich im Preis nieder.
In diesem Fall ist jedoch wichtig dass der N13B16 Motor vom 118i sehr gefragt ist und kein Vergleich zum LCI 118i darstellt. Ich halte daher alle in vielerlei Hinsicht die „alten“ Motoren unterm 120i für die bessere Wahl, im Vergleich zu denen vom LCI. Aber jetzt schweifen wir vom wesentlichen ab ..
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 11. Juli 2019 um 13:39:36 Uhr:
Aber im Restwertvergleich/Wertverlustvergleich zwischen dem neuen BMW 3er, C-Klasse, Mazda, Kia ist der Mercedes in der Praxis niemals an letzter Stelle.Ich habe mal recherchiert:
Es handelte sich um den neuen BMW 320d, Mercedes C 220d, Kia Stinger 2.2 CRDi, Mazda 6 D184.
Im Kostenkapitel sieht die Punktevergabe unter der Rubrik Wiederverkauf wie folgt aus (max. sind 15 Punkte möglich):
1. BMW 320d (11 Punkte)
2. Kia (8 Punkte)
3. Mazda (7 Punkte)
4. Mercedes (5 Punkte)Und der Wiederverkauf ist gekennzeichnet mit dem Hinweis "ermittelt von SCHWACKE".
Damit hat SCHWACKE seine Inkompetenz unter Beweis gestellt.
Wenn Du Schwacke Inkompetenz unterstellst, dann müsstest Du aber wenigstens anhand eigener Zahlen darlegen, wie es Deiner Meinung nach wirklich ist. Dass das Schwacke-Egebnis von Deiner Meinung abweichst ist für die Belegung von „Inkompetenz“ noch nicht hinreichend. 🙂
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 11. Juli 2019 um 13:39:36 Uhr:
Aber im Restwertvergleich/Wertverlustvergleich zwischen dem neuen BMW 3er, C-Klasse, Mazda, Kia ist der Mercedes in der Praxis niemals an letzter Stelle.Ich habe mal recherchiert:
Es handelte sich um den neuen BMW 320d, Mercedes C 220d, Kia Stinger 2.2 CRDi, Mazda 6 D184.
Im Kostenkapitel sieht die Punktevergabe unter der Rubrik Wiederverkauf wie folgt aus (max. sind 15 Punkte möglich):
1. BMW 320d (11 Punkte)
2. Kia (8 Punkte)
3. Mazda (7 Punkte)
4. Mercedes (5 Punkte)Und der Wiederverkauf ist gekennzeichnet mit dem Hinweis "ermittelt von SCHWACKE".
Damit hat SCHWACKE seine Inkompetenz unter Beweis gestellt.
Nur weil Du anderer Meinug bist kannst Du Schwacke keine Inkompetenz vorwerfen.
Das wird schon seine Gründe haben das der 220d auf dem letzten Platz ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@janikshiny schrieb am 11. Juli 2019 um 14:27:45 Uhr:
Zitat:
@cz3power schrieb am 10. Juli 2019 um 15:19:19 Uhr:
Schwacke berücksichtigt die Sonderausstattungen und den Zustand des Fahrzeugs nicht.
Dein 118i hat massig SA's, zB M-Paket, adaptive Xenon, Navi Prof.
Diese Werterhöhungen werden bei DAT Schwacke ausgeklammert.
Hast du schon mal online geschaut, zu welchen Preisen vergleichbare Modelle gehandelt werden?Sorry aber leider komplett falsch was du hier schreibst. Ich arbeite seit einigen Jahren als Einkäufer für Gebrauchtwagen und kann dir versichern, dass Schwacke und DAT den exakten Wert anhand der Ausstattung berechnen (deshalb gibt man ja auch die VIN ein). Es kann jedoch auch sein, dass er nur irgendwo online seine Fahrzeugdaten wie Bauart usw hinterlassen hat. Dann kommt natürlich nix verlässliches bei raus.
Wenn ich mich als Privatmann bei DAT Schwacke auf der Homepage durchklicke, dann bekomme ich einen Wert angezeigt, der Sonderausstattungen nicht berücksichtigt. Schreiben sie ja sogar selbst auf ihrer Homepage:
"Aktueller Händler-Einkaufswert inklusive Mehrwertsteuer und Serienbereifung.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle wertbeeinflussende Faktoren berücksichtigt worden sind."
Klar, wenn du die VIN reinhaust, wirst du ein besseres Ergebnis bekommen. Ich habe nie was anderes behauptet.
BTW: ich habe mir den Vergleichstest mal angeschaut. Hierbei geht es seitens BMW ja um den neuen 3er, d.h. den G20. Den gibt es ja gebraucht im Prinzip noch nicht, von daher sind *im Moment* auch seine Verkaufseigenschaften logischerweise sehr gut.
Beim Adac wird der Wertverlust wie folgt berechnet:
Wertverlust
Bei den Angaben zum Wertverlust handelt es sich um ADAC Prognosen für die gewählte Laufzeit sowie Kilometerlaufleistung. Der Basispreis für die Ermittlung des Restwertes ist die unverbindliche Preisempfehlung ab Werk, auf die eine vom ADAC ermittelte Ausstattungspauschale aufgeschlagen wird, welche sich aus klassenüblichen Komfort- und Sicherheits-Extras zusammen setzt. Der monatliche Wertverlust resultiert daher aus diesem Gesamtpreis.
Da sieht die Reihenfolge bei 60 Monate/ 15.000 km so aus
1. Mazda 435 Euro
2. BMW 480 Euro
3. Kia 544 Euro
4. Mercedes 580 Euro