Restwert bei LeasingendeFahrzeugübernahme/

BMW X5 G05

Bei mir steht das Ende des dreijährigen Leasings bevor. Der bei der Kalkulation der Leasingraten seitens BMW-Bank zugrunde gelegte Restwert ist vertraglich nicht festgeschrieben, aber auf einem „Kalkulationsblatt“ notiert. Mein Verkäufer meint, dass ich mich für den Fall der Fahrzeugübernahme (anders als früher) auf einen höheren Preis als diesen Restwert einstellen muss. Den Preis erfahre man erst im letzten Leasingmonat. Hat dazu jemand aktuelle Erfahrungen? Hat jmd. Erfahrungen mit der Verlängerung des Leasings bei der BMW-Bank?

Da es ein M50D ist würde ich den Wagen an sich gerne noch weiter fahren.

8 Antworten

Hallo Moderation, im Titel soll der / natürlich vor „Fahrzeugübernahme“ stehen. Ich kann das aber nicht mehr ändern

Zitat:

@Drhaus schrieb am 8. August 2022 um 16:34:36 Uhr:


Bei mir steht das Ende des dreijährigen Leasings bevor. Der bei der Kalkulation der Leasingraten seitens BMW-Bank zugrunde gelegte Restwert ist vertraglich nicht festgeschrieben, aber auf einem „Kalkulationsblatt“ notiert. Mein Verkäufer meint, dass ich mich für den Fall der Fahrzeugübernahme (anders als früher) auf einen höheren Preis als diesen Restwert einstellen muss. Den Preis erfahre man erst im letzten Leasingmonat. Hat dazu jemand aktuelle Erfahrungen? Hat jmd. Erfahrungen mit der Verlängerung des Leasings bei der BMW-Bank?

Da es ein M50D ist würde ich den Wagen an sich gerne noch weiter fahren.

Moin, bei mir auch m50d. Leasingende, ich habe den Wagen für 67% vom Neupreis (ohne Rabatte) angeboten bekommen. Bin unschlüssig, da schon Neuwagen als Benziner bestellt.

Schaut doch einfach wie vergleichbare Autos aktuell gehandelt werden. Da findet man viele Angebote im Netz.
Dann seht ihr ja ob die Angebote für den Kauf aus dem Leasing gut sind.
Aktuell würde mich das nicht überraschen bei den Gebrauchtwagenpreisen. Es kommt halt schon stark auf die Kilometerleistung, Motorisierung, Ausstattung etc. an.
Ein G05 von mir (30d) konnte weit über den garantierten Restwert der Leasing verkauft werden (plus 21.000.- in AT).

Zitat:

@hunde5er schrieb am 8. August 2022 um 16:56:53 Uhr:



Zitat:

@Drhaus schrieb am 8. August 2022 um 16:34:36 Uhr:


Bei mir steht das Ende des dreijährigen Leasings bevor. Der bei der Kalkulation der Leasingraten seitens BMW-Bank zugrunde gelegte Restwert ist vertraglich nicht festgeschrieben, aber auf einem „Kalkulationsblatt“ notiert. Mein Verkäufer meint, dass ich mich für den Fall der Fahrzeugübernahme (anders als früher) auf einen höheren Preis als diesen Restwert einstellen muss. Den Preis erfahre man erst im letzten Leasingmonat. Hat dazu jemand aktuelle Erfahrungen? Hat jmd. Erfahrungen mit der Verlängerung des Leasings bei der BMW-Bank?

Da es ein M50D ist würde ich den Wagen an sich gerne noch weiter fahren.

Moin, bei mir auch m50d. Leasingende, ich habe den Wagen für 67% vom Neupreis (ohne Rabatte) angeboten bekommen. Bin unschlüssig, da schon Neuwagen als Benziner bestellt.

67 ist ja mal eine Ansage. Bei mir lautete Kalkulation auf 54%. Das zwingt ja schon zum Neuwagenleasing.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Da die Händler/Leasinggesellschaften (wer da profitiert, weiß ich aufgrund konzerninterner Verkaufshilfen nicht genau…) rechnen können, werden die Euch das Fahrzeug aktuell niemals zum kalkulierteren RW überlassen, sondern zum Händler-VK. Es gab schließlich auch lange Phasen (Stichwort: Dieselskandal) als die Verkaufs- bzw. Leasingpartner brutal drauflegen mussten.

Beispiel: Mein Leasing X5 40d voll, Bj. 2014: RW 52% kalkuliert. Verkauf in 2017 zu 43% RW (Stand über 3 Mon. bei meinem 🙂 herum): Verlust 10 T€! Das Auto fährt in meiner Stadt und der Käufer freut sich wahrscheinlich heute noch jeden Tag über den Schnapp…

Das alles nennt man Marktwirtschaft und da ist der Kunde aktuell in der deutlich schwächeren Position. Da hilft auch als Stammkunde nur hartes Verhandeln, mit der Bereitschaft am Ende einmal das Folgefahrzeug bei einer anderen Marke zu bestellen.
Nach meiner Erfahrung sind die Kollegen bei BMW besonders empfänglich, wenn es um eine konkrete Abwanderung zu den „neuen Marktteilnehmern“ geht.

LG

Zitat:

@psdv2 schrieb am 13. August 2022 um 18:43:43 Uhr:


Das alles nennt man Marktwirtschaft und da ist der Kunde aktuell in der deutlich schwächeren Position.

Das hab ich letztens in einer Gastwirtschaft von einer Stammtischrunde auch so gehört.

Tatsächlich sorgt die Marktwirtschaft dafür, dass in Situationen, in denen es mehrere Anbieter und mehrere Nachfrager für ein Gut (hier: Gebrauchtwagen) gibt, für dieses Gut ein fairer Preis entsteht.

Wenn dir die Preisforderung des Händlers zu hoch erscheint und dieser nicht auf dein Gegenangebot eingeht, dann kaufst du entweder woanders oder überhaupt nicht - so einfach funktioniert das 😁

Zitat:

@psdv2 schrieb am 13. August 2022 um 18:43:43 Uhr:


Hallo zusammen,

Da die Händler/Leasinggesellschaften (wer da profitiert, weiß ich aufgrund konzerninterner Verkaufshilfen nicht genau…) rechnen können, werden die Euch das Fahrzeug aktuell niemals zum kalkulierteren RW überlassen, sondern zum Händler-VK. Es gab schließlich auch lange Phasen (Stichwort: Dieselskandal) als die Verkaufs- bzw. Leasingpartner brutal drauflegen mussten.

Beispiel: Mein Leasing X5 40d voll, Bj. 2014: RW 52% kalkuliert. Verkauf in 2017 zu 43% RW (Stand über 3 Mon. bei meinem 🙂 herum): Verlust 10 T€! Das Auto fährt in meiner Stadt und der Käufer freut sich wahrscheinlich heute noch jeden Tag über den Schnapp…

Das alles nennt man Marktwirtschaft und da ist der Kunde aktuell in der deutlich schwächeren Position. Da hilft auch als Stammkunde nur hartes Verhandeln, mit der Bereitschaft am Ende einmal das Folgefahrzeug bei einer anderen Marke zu bestellen.
Nach meiner Erfahrung sind die Kollegen bei BMW besonders empfänglich, wenn es um eine konkrete Abwanderung zu den „neuen Marktteilnehmern“ geht.

LG

Also bei mir galt genau der vereinbarte Restwert als Grundlage bei Leasingende.
Habe ihn 2 Monate vorher gekauft und musste genau die 2 ausstehenden Raten drauflegen.
Da hatten jetzt auch mal die Leasingnehmer Glück 😉

Zitat:

@Drhaus schrieb am 8. August 2022 um 16:34:36 Uhr:


Bei mir steht das Ende des dreijährigen Leasings bevor. Der bei der Kalkulation der Leasingraten seitens BMW-Bank zugrunde gelegte Restwert ist vertraglich nicht festgeschrieben, aber auf einem „Kalkulationsblatt“ notiert. Mein Verkäufer meint, dass ich mich für den Fall der Fahrzeugübernahme (anders als früher) auf einen höheren Preis als diesen Restwert einstellen muss. Den Preis erfahre man erst im letzten Leasingmonat. Hat dazu jemand aktuelle Erfahrungen? Hat jmd. Erfahrungen mit der Verlängerung des Leasings bei der BMW-Bank?

Da es ein M50D ist würde ich den Wagen an sich gerne noch weiter fahren.

Steht bei mir auch grad an. Es ist in der Tat so, daß man den "Buchwert" des Fahrzeugs erst im letzten Monat von der BMW Bank bekommt. Darauf legt natürlich der Händler noch seine Marge drauf. Den Restwert bekommst Du ja nur zugesichert, wenn im Leasingvertrag das Andienungsrecht vorher vereinbart war. Da steht dann normalerweise auch schon der Restwert fest. Dies geht aber leider nur bei Privatleasing und hängt auch vom Händler ab. Verlängerung des Leasings geht natürlich, hier zwei Varianten:
a) Du bestellst ein neues Auto und kannst zu den gleichen LEasingraten wie bisher (nur wenn Anzahlung 0 Euro war) bis zu 6 Monate weiter das Fahrzeug fahren.
b) Du schliesst ein Gebrauchtwagenleasing ab, was sich aber meist nicht rechnet, da kannst du gleich ein neues Leasing abschliessen.

Bin selbst schon gespannt auf das Angebot des Händlers.

Deine Antwort
Ähnliche Themen