Restwärmeheizung?

Mercedes E-Klasse W124

....neulich, als ich mein Auto in Händen echter Profis hatte ( 3lqp und Team....), hörte ich jemanden aus meinem Motorenraum murmeln...."......oh, eine Restwärme - Heizung, und so gutausehend....................",.......wir haben sie probiert und sie funktionierte sogar..............wieder ein Extra, von welchem ich Nichts wusste ( peinlich, peinlich....).

Meine Frage, : ....gabs die oft?....gerade Bj. 85 / 86...?
und sind beheizte Waschdüsen in diesen Baujahren auch immer Standard gewesen ?................

...........greetz, Steff

52 Antworten

Ist schon möglich daß auf dem Diagnosestecker das Drehzahlsignal schon liegt, Klemme W ist an der Lima und beil allen Limas mit geber das Drehzahlsignal.
Klemme 15 ist doch geschaltet +, das braucht man dann sowieso.

Wenn also das Signal schon am Diagnosestecker liegt, um so einfacher.

Tomy

der drehzahlgeber diagnosestecker wird bei mercedes nur zur drehzahlabnahme genommen...er ist ja nirgens angeschlossen...

aber was is mit dem hier...der is auch beim diesel vorhanden....

kostet übrigens 100 € neu....

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Auf deinen Fotos ist doch gar kein Bild vom Motorraum drauf.

Wenn du vorne rechts ne elektrische Wasserpumpe im Motorraum hast, dann gehts, sonst nicht.

Mfg, Mark

deswegen hatte ich extra welche gepostet:

Zitat:

Original geschrieben von Crosso


hmm, hab zwar nich son knopp inner konsole. Aber dieses Ding auf deinem Bild aber auch. Oder verguck ich mich?

siehe:
http://home.arcor.de/patriceheller/Mercedes/Rest/DSC04888.JPG
http://home.arcor.de/patriceheller/Mercedes/Rest/DSC04889.JPG
http://home.arcor.de/patriceheller/Mercedes/Rest/DSC04894.JPG

Meint ihr diesen knopf?

Moin zusammen

Bin jetzt auch neugierig geworden🙂
Weiß jemand, wie kompliziert es ist, den REST-Schalter nachzurüsten? Benz-like müßte es ja einen Leitunssatz samt entspr Relais geben, welche "nur" verlegt/integriert werden müßten...
Funktioniert denn die R-Taste auch bei ausgeschalteter Znd? Weil, wer geht schon einkaufen und läßt den Schlüssel solange stecken??

Gruß, Zoki

......hey hey, 3lqp......wo ist den das Bild deiner Bestie hin ??...😁😁

....greetz, Steff..................der nun die wirklichen Seiten des Untiers kennt ! 😁

Laut WIS ist das ein Leitungssatz den man nachrüsten kann.

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


der drehzahlgeber diagnosestecker wird bei mercedes nur zur drehzahlabnahme genommen...er ist ja nirgens angeschlossen...

aber was is mit dem hier...der is auch beim diesel vorhanden....

kostet übrigens 100 € neu....

Bei mir gibs den nicht. Aber Diagnosedose gibs ja auch nicht bei den Dieseln.

Zum Nachrüsten gibs diese tolle Fahrradtacho-Technik wo man vorne an der Riemenscheibe nen Magnetschalter anbaut und nen speziellen Drehzahlmesser braucht.

Der Umbau irgendeines beliebigen w124-Drehzahlmessers auf den Anschuss an der Lichtmaschine ist einfach und problemlos. Nur halt nicht Original.

Zur nachrüstung des Restwärmeschalters mit neuteilen kommt man so auf 100-150€ Hab das gerade mal überschlagen, aber generell ist das möglich

Zitat:

Original geschrieben von Crosso


deswegen hatte ich extra welche gepostet:

 

Irgendwie sah das Bild bei mir anders aus, ich hatte nur Außenaufnahmen...

Aber ja, du hast die Pumpe dring, sitzt aufm rechten Längsträger, deine Heizung kann also bei eingeschalteter Zündung auch ohne Motor weiterlaufen...

Mfg, Mark

Also habe es heute auch mal probiert. Motor aus und Zündung wieder an. Funzt super. Sogar die Heizautomatik funktioniert damit. Also man kann seine 23°C einstellen und er bläßt weiter warme Luft. Wenn ich auf Min stelle kommts kälter und bei Max wird´s richtig heiß. So ne super Sache. Ist es ein sehr großer Aufwand diese Version aufzurüsten? So das es auch bei ausgeschalteter Zündung geht? Wo steht da was in der WIS drüber?

Danke André

Unter Einbauanleitungen, Sonderausstattungen 83.4 Motor-Restwärme-Anlage

Hallo Leute,

bei meinem 230E Bj. 86 (keine Retwärmenutzung) war die kleine E-Pumpe mal hinüber. Die Heizung hat dann erst ab ca. 2.000 U/min. funktioniert.

Die Pumpe ist eigentlich zur Unterstützung der Wasserumwälzung bei niedrigen Drehzahlen da, damit die Heizung bei Standgas überhaupt funktioniert.

Soviel ich weiß, und Onkeldoc schon schrieb baut die Restwärmenutzung mit Schalter auf der Pumpe auf und ist nichts weiter als der Schalter, ein Zeitreläis und Verkabelung.

Bei mir fällt das Relais nach etwa 20min. wieder ab, kann aber mit dem Schalter sofort wieder neu aktiviert werden. Bei Betrieb leuchtet die Diode im Schalter, das Gebläse läuft dann grundsätzlich auf Stufe 1, und die E-Pumpe arbeitet..

Zu diesem Paket gehört dann noch eine 100Amp. Batterie, sowie eine 140Amp Lichtmaschine wie bei mir. Die Stromentnahme ist ja nicht unerheblich, gerade im Winter.

Gruß Ulli

140 Ampere Lichtmaschiene?
Gabs nie im W124.

Überhaupt lassen sich so hohe Stromaufnahmen nur mit Elektrnoischer Anlaufsteuerung und Wasserkühlung erreichen...

Es langt, zur Nutzung der RW nur die Pumpe und das Gebläse auf Stufe 1 zu aktivieren.

Mfg Mark

Zitat:

Original geschrieben von Panathinaikos


Meint ihr diesen knopf?

Genau der. 😉

Deine Antwort