Restwärmefunktion ohne Wärme ?
Moin,
benutze jetzt in der kalten Jahreszeit oft die Restwärmefunktion, wenn ich nur einmal kurz Einkaufen bin und dann wiederkomme, freue ich mich auf das wohlgewärme Fahrzeug.
In letzter Zeit hatte schon festgestellt, daß nach kurzer Betriebszeitt nur noch kalte Luft ausströmt. Heute habe ich einmal kurz nach der Umwälzpumpe im Motorraum (vorn links) gehört und - Nullo Geräuscho - . Auch keine Spannung am Stecker. Na...Super...
Werde nach her einmal nach den Sicherungen schauen....
Gruß Sven....
Beste Antwort im Thema
Moin hansblank,
habe den Fehler gefunden. Die Kohlen der Bosch "Einwegpumpe" sind runter. Hatte ich auch schon einmal im W202 Forum gelesen, konnte ich eigentlich nicht glauben !!!
Habe einmal direkt 12 Volt an die Pumpe angeschlossen und lief nicht, kurzer Schlag mit dem Schraubendreher und die Pumpe lief kurz.
Meßgerät an den Anschluß gehalten und siehe da, kurzer Impuls vom SAM - es kam nicht der richtige Strom, also wieder abgeschaltet. Lüfter im Innenraum lief immer.
Den Motorkopf der Pumpe kann man nach dem Umbiegen der Laschen abnehmen - meine Annahme war richtig, Kohlen total runter, im Netz nach 5x5mm Kohlebürsten mit Litze gesurft - Nichts passendes gefunden.
Im Bastelkeller - 5x8mm Kohlebürsten zurechtgefeilt - Schweinkram.
Pumpe dann komplett ausgebaut (nochmals Schweinkram, obwohl Schläuche abgeklemmt Garage eingesaut mit Kühlwasser), weil Montage des Motorkopfes nicht möglich. Seitlich das Gehäuse des E-Motors an den Kohleschächten mit Schlitzen versehen. Motorkopf wieder aufgesetzt - Kohle "einspringen" lassen. Funktionstest am Netzgerät - TOP. Kleine Kunststoffstücke in die ausgedremelten Schlitze am E-Motorgehäuse als Abdeckung eingelegt. Einige Lagen Dichtband (Isolierband geht auch) umgewickelt. Alles wieder eingebaut - Funktionstest o.k. surrt wie die Biene.
Hat mich 4 Stunden gekostet mit viel Gefluche und einen beschädigten Finger....dafür in Zukunft wieder warm.
Nach meiner Ansicht waren die Kohlebürsten viel zu weich und die ist nur mit Boschzeichen versehen und kommt ganz weit aus dem Osten.
NEE, NEE...ich wollte keine neue Pumpe kaufen, dann wär ich lieber auf den Schrott gefahren und hätte dort etwas ausgebaut...
Gruß Sven....
17 Antworten
Wenn ich kurz zwischenfragen darf:
Wie wird dieses Funktion genutzt/eingeschaltet und ist sie in jedem Modell verfügbar?
Ab Mopf gibt's diese Pumpe nur noch, wenn entweder die große Klimaanlage oder der beheizte Wischwasserbehälter verbaut ist.
Wenn man bei stehendem, aber noch warmem Motor die AC/Rest-Taste drückt, müßte das Gebläse auf kleiner Stufe anlaufen und (in Verbindung mit der Pumpe, die langsam das Kühlwasser umwälzt) bis zu 30min lang Warmluft reinblasen.
Moin,
meine schöne Restwärmefunktion hat keine richtige Funktion, weil die Umwälzpumpe vorne links keine Spannung bekommt. Habe die entsprechenden Sicherungen 30,41,51 geprüft, sind o.k.
Bekommt die Restwärmepumpe direkt von der Klimasteuerung Spannung ? Ist dort ein Relais auf der Platine oder sogar eine interne Sicherung drin ?
Weiß jemand - Bescheid ???
Danke und Gruß Sven....
Zitat:
Original geschrieben von Roi Danton
Ab Mopf gibt's diese Pumpe nur noch, wenn entweder die große Klimaanlage oder der beheizte Wischwasserbehälter verbaut ist.
Darf ich mich auch mal reinhängen?
Beheizter Wischwasserbehälter - haben das nicht alle? Ist das dasselbe wie "beheizte Scheibenwaschanlage"?
danke
tiny
Ähnliche Themen
Moin,
habe nun etwas "weitergeforscht". Hatte noch diverse MB - Relais und habe auf dem SAM vorn diese getauscht.
Es gibt ja auch keine Relais - Liste bei den Sicherungen. Schwaches Bild für MB. Der Ralaistausch brachte aber keinen Erfolg.
Leider ist mein Signalverfolger im Firmenwagen und ich hab natürlich (grins) Urlaub.
An der Pumpe - geht an Plus (rot - gelb / leider Kabelmarkierung mehr als 2malig vorhanden ???) weg und kommt wahrscheinlich an Klemme 15R am SAM an. Dachte auch an einen Kurzschluß der Pumpe und das SAM von regelt vielleicht weg. Aber leider nicht !
Wahrscheinlich kommt das Signal für die Freischaltung von der Heizungssteuerung zum SAM und SAM schaltet dann nach Parametern die Pumpe.
Kann jemand vielleicht einmal in WIS schauen was da steht - wegen Fehler Umwälzpumpe ???
Kann es eventuell sein, daß bei den diversen Problemen (SAM hinten, Zündschloß, Querbeschleunigungssensor u.s.w.) MB "übereifrig" die Funktion ausprogrammiert hat ??? Oder das Heizungssteuerungteil ist defekt ???
Hilfe wäre nett....
Gruß Sven....
Moin,
Danke hansblank, ist zwar vom W202, werde ich trotzdem nochmals prüfen...
Ausgedruckt und raus in die Garage....
Gruß Sven....
Zitat:
Original geschrieben von blackmagicbird
Moin,Danke hansblank, ist zwar vom W202, werde ich trotzdem nochmals prüfen...
Ausgedruckt und raus in die Garage....
Gruß Sven....
Hallo,
hast recht, suche z.Zt. in den (komplizierten) elektr. Plänen von WIS und werde dann berichten. Soweit ich bisher festgestellt habe, ist die Masse,
braunes Kabel direkt an die Massestelle (W16/4) vorne rechts auf dem Kotflügel (unter der Haube) angeschlossen, sodass die Pumpe (M13) nur über das Pluskabel rot/gelb gesteuert wird. Dieses Kabel führt ins SAM: N 10/1 (Sicherungskasten vorne links im Motorraum) Die dort befindlichen Relais sind nach meiner Sicht nicht hierfür zuständig. Hierüber werde ich aber noch berichten.
Die Funktion des Massekabels kannst Du ja einfach überprüfen. Anschluss an der Pumpe mit Prüflampe oder Messgerät zum Pluspol der Batterie.
Bei Einschaltung der Restwärmefunktion AC müsste ja auch das Gebläse anlaufen, hast Du das schon überprüft?
Gruss
hansblenk
Moin hansblank,
habe den Fehler gefunden. Die Kohlen der Bosch "Einwegpumpe" sind runter. Hatte ich auch schon einmal im W202 Forum gelesen, konnte ich eigentlich nicht glauben !!!
Habe einmal direkt 12 Volt an die Pumpe angeschlossen und lief nicht, kurzer Schlag mit dem Schraubendreher und die Pumpe lief kurz.
Meßgerät an den Anschluß gehalten und siehe da, kurzer Impuls vom SAM - es kam nicht der richtige Strom, also wieder abgeschaltet. Lüfter im Innenraum lief immer.
Den Motorkopf der Pumpe kann man nach dem Umbiegen der Laschen abnehmen - meine Annahme war richtig, Kohlen total runter, im Netz nach 5x5mm Kohlebürsten mit Litze gesurft - Nichts passendes gefunden.
Im Bastelkeller - 5x8mm Kohlebürsten zurechtgefeilt - Schweinkram.
Pumpe dann komplett ausgebaut (nochmals Schweinkram, obwohl Schläuche abgeklemmt Garage eingesaut mit Kühlwasser), weil Montage des Motorkopfes nicht möglich. Seitlich das Gehäuse des E-Motors an den Kohleschächten mit Schlitzen versehen. Motorkopf wieder aufgesetzt - Kohle "einspringen" lassen. Funktionstest am Netzgerät - TOP. Kleine Kunststoffstücke in die ausgedremelten Schlitze am E-Motorgehäuse als Abdeckung eingelegt. Einige Lagen Dichtband (Isolierband geht auch) umgewickelt. Alles wieder eingebaut - Funktionstest o.k. surrt wie die Biene.
Hat mich 4 Stunden gekostet mit viel Gefluche und einen beschädigten Finger....dafür in Zukunft wieder warm.
Nach meiner Ansicht waren die Kohlebürsten viel zu weich und die ist nur mit Boschzeichen versehen und kommt ganz weit aus dem Osten.
NEE, NEE...ich wollte keine neue Pumpe kaufen, dann wär ich lieber auf den Schrott gefahren und hätte dort etwas ausgebaut...
Gruß Sven....
Hallo blackmagicbird,
toll dass Du den Fehler gefunden hast, darauf wäre ich jetzt nicht gekommen; allerdings hattest Du auch geschrieben, dass Du keine Spannung an der Pumpe hättest. Ich wollte Dir nun noch die Belegung der Relais im SAM vorne und hinten hochladen, jedoch funktionierte das nicht wegen der Größe der Datei. Solltest Du daran interessiert sein, so ginge das ggf. über E-mail.
Gruss
hansblank
Moin hansblank,
es war keine Spannung an der Pumpe, weil die Kohlen nicht am Anker "anlagen" und daher kein Strom floß.
SAM vorn sagte dann, kein Strom, muß wohl was kaputt sein - also auch keine Spannung.
Erst mit einem Meßgerät über einen längeren Zeitraum, mit Peakspeicherung hat ich gesehen, daß sehr kurzzeitig 12 Volt vorhanden waren. SAM prüft von Zeit zu Zeit, ob sich der Zustand verändert hat.
Vielen Dank für Deine Mühe hansblank.
Gruß Sven...
PS. komme ev. auf den SAM-Plan später zurück, bekommst dann eine PN
Hallo blackmagicbird,
mich würde noch eine Sache interessiern:
Bevor Du die Kohlestifte getauscht hast, hattest du es zufällig auch das die Motordrehzahl geschwankt bzw. gesägt hat?
Ich habe nämlich genau das selbe Problem mit der Umwälzpumpe (klopfen und geht) aber dabei habe ich das o.g. Sägen der Drehzahl. Das Sägen verschwindet sobal die 70° Grad Motortemp. erreicht sind oder ich die Rest/AC Taste betätige.
Ob das alles in einem Zusammenhang steht?
P.S.: Hatte schon einen Thread mit der Umwälzpumpe gestartet, aber dieser thread bringt mich noch ein Stück weiter.
Gruß an alle