Restwärme Funktion
Hi Leute,
Bei mein touran gibt es diesen knopf rest also Restwärme vom Motor. Wenn ich diesen aktiviere kommt lediglich ca. 5 min warme luft in den Innenraum, dann wird die luft kühl obwohl der motor noch 90 grad hat.
Das soll ja im winter bei z.b einkäufen das Fahrzeug eine gewisse Zeit Warmhalten. Aber wenn die warmeluft nur 5 min warm rauskommt ist die Funktion total sinnlos.
Ist bei mein touran was kaputt oder ist das bei euch auch so?
Mfg
Beste Antwort im Thema
Unser Touran (5T, 1.6 TDI, EZ 04.2017) hat diese Funktion. Allerdings noch nie probiert, werde in den kommenden kalten Monaten mal drauf achten. Wenn da tatsächlich die Luft nur am stehenden Heizungwasser vorbeigeblasen wird, hätten sie sich das Feature sparen können.
Ich kenne die Funktion auch aus diversen Mercedes-Modellen, z.B. aus der B-Klasse im familiären Fuhrpark (W245, EZ 03.2007). Da bläst es auch noch schön warm in den Innenraum, wenn man von einem größeren Supermarkt-Einkauf wiederkommt. Sehr angenehm.
24 Antworten
Diese Funktion ist bei meinem Touran nur um die 5 Minuten gegeben.
Touran - 1.4 - Bj. 12/17
Wassertemperatur: 90 Grad Celsius
Öltemperatur: 83 Grad Celsius
Außentemperatur: 4 Grad Celsius
Das einzige was anläuft ist der Innenraumlüfter....
Eine echt sinnbefreite Funktion. Ich war unter anderem deswegen in der Werkstatt, da ich den Verdacht hatte, dass die Zusatzwasserpumpe defekt sei. Wenn diese natürlich gar nicht angesteuert wird, kann man sich den Knopf sparen. Wo soll die Wärme, ohne Zirkulation, auch her kommen.
Wie die Vorredner schon sagten: Temperatur nach 10 Minuten immernoch annähernd 90 Grad und der Lüfter blässt kalte Luft in den Innenraum. Wer denkt sich nur solch einen Mist aus?
Die Funktion ist wohl für „Vollzeitklimaschützer“ gedacht, die sonst bei kurzen Stops immer den Motor weiterlaufen lassen, bzw. um es jenen zu erleichtern, sich das abzugewöhnen. Hat der Wagen zuvor richtig geheizt oder auch gekühlt, kann man noch bis zu einer Minute aus den vorgewärmten/-kühlten Luftleitungsröhren (im Vergleich zur Außentemperatur) angenehmer temperierte Luft in den Innenraum strömen lassen. Bleiben die Türen zu, merkt man auch etwas davon, Wunder sind aber freilich nicht zu erwarten. Der Rest ist Physik, natürlich gleichen sich die Temperaturen schnell an.
Zumindest ist das mein Verständnis der Funktion. Motor aus, schnell noch etwas gekramt, das Handy abgesteckt, die Jacke angezogen oder eben bald weitergefahren- dafür reicht‘s.
Hat die Funktion schon jemand in der warmen Jahreszeit als "Lüftungsfunktion" ausprobiert?
Der Lüfter läuft 30 Minuten, da könnte man durch kühle Aussenluft evtl. einen höheren Komfortfaktor haben, als ca. 1-5 Minuten Wärme.
Ähnliche Themen
Da es aber beim Aussteigen meist durch die Klima eh kalt im Auto ist und ich die ja nicht kühle sondern warme Außenluft dann ungekühlt reinblase wird ein positiver Effekt ausbleiben.
Müsste man auf 30 min codieren können, dann wäre es evtl. sinnvoll.
Etwa ne halbe- bis zu einer Minute ist die Luft aus der Lüftung noch kühler als die Außenluft, ausgetestet im letzten Hochsommer. Natürlich muss vorher die Klimaanlage mindestens ne halbe Stunde gearbeitet haben, damit noch "Restkühle" in den Lüftungskanälen ist, welche die warme Außenluft etwas herunterkühlen kann. So kalt wie bei laufender Klimaanlage ist die Luft aber nie.
Gebe zu bedenken das die warme Aussenluft immer kühler als die Innenluft im Fahrzeug.
Außen 23 Grad, innen > 50 Grad. Da sollte es doch durch die Lüftung relativ kühler sein.
Ich hab keine 50 Grad wenn ich dass Auto abstell. Wir reden hier von ein paar Minuten nach Aussteigen. Innen 20 außen 36. Durch Kühlung der kalten Leitungen dann 30 und nach 2 min werden 36 rein geblasen. Jetzt wird's wärmer im Auto aber dann schaltet es ja ab.
Sonst wäre auch die Batterie bald leer, oder?
Könnte auf Stufe eins sicher ewig laufen weil so ein kleines Gebläse ja fast keinen Strom braucht.