Restlieteranzeige
hallihallo,habe am wochenende meinen neuen cdi abgeholt.
habe vollgetankt und jetzt bei sagenhaften 720 km zeigt er mir an,dass ich noch 5 lieter im tank habe.
in wie fern kann man sich darauf verlassen??
wie weit kommt ihr mit eurem cdi??
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dom][bulldozer
ob man "sicher" (d.h. auch bergauf bzw. -ab) bis zur "0 Liter" Marke fahren kann, ohne dass er anfängt zu ruckeln.
Sollte man können, im Tank ist ein Schlingertopf, und so lange Sprit im Tank ist, sollte auch der Motor versorgt werden. Wenn er dann anfängt zu stottern kannste ja anhalten und aus deinem Kanister nachtanken.
Gruß Ingo
Vielleicht hilft es.
Unsere Kinder haben den 451er Benziner auf der Landstraße nachts leergefahren. "Rettungsengel Papa" musste dann wie in der Aralwerbung mit dem 5L-Reservekanister anrücken. Die Tankstelle ist ca. 10km entfernt und ich durfte dann noch ganz knapp über 29L nachtanken, ohne rütteln und schütteln.
Vermute also, das der Tank eine Toleranz von min. 0,5 bis 1L hat. Vielleicht kann man also der Reserve von 5 L noch 0,5L zurechnen.
Sie fahren aber weiterhin ohne Reservekanister.
Sooo, hab heute mal getestet, "was geht". Habe ihn aber "nur" auf 0,5l leer gefahren. Die nächste Tanke wäre 35km entfernt gewesen und das war mir ohne Reservekanister dann doch zu viel des Guten.
Immerhin: 21,91l habe ich getankt (und zwar absolute "Oberkante- Unterlippe, jeder weitere Tropfen wäre übergelaufen 😁) und bin damit 759km weit gekommen. 🙂
Sieht so aus, als käme ich im Fall des Falles doch mit 1x Tanken pro Woche aus *freu*.
Hast du dabei auch einmal den Tankdeckel zugeschraubt und somit die Entlüftung betätigt? Bin der Meinung, dass du danach noch mindestens einen Liter mehr reinbekommst.
Grüße
hanne
Das habe ich beim Tanken davor gemacht. Aber das hat nix gebracht, nur wenige Tropfen zusätzlich reinbekommen. Entlüftet habe ich mit dem Tankrüssel, also die Klappe aufgemacht, damit der Diesel im Einfüllstutzen ablaufen kann.
Um den Tank zum Testen wirklich voll zu bekommen, kann man sich auch noch zwei dicke, kleine Brettstücke besorgen, auf die man mit den rechten Reifen fährt, um den Wagen in Schieflage zu bringen (ohne Beifahrer!) und im Tank keine Luftblase entstehen zu lassen - - wenn man dann nach dem Volltanken am Wagen wackelt, dürfte es vielleicht nochmal gluckern, und der Flüssigkeitsspiegel im Tankstutzen sinkt ab um noch ein paar Zehntel Liter, dann ist der Tank aber wirklich voll..... Wie bereits erwähnt, danach aber unbedingt noch einige km fahren, damit der sich ausdehnende Kraftstoff, der ja aus den kalten, unterirdischen Tanks kommt, nicht austritt und Schaden anrichtet am Lack!