Restaurieren W124
Liebe Freunde,
ich bin stolzer Besitzer eines W124 T Bj. 95. Zum meinem Entsetzen musste ich feststelle das mein Fahrzeug von Rost befallen ist. Im nachhinein habe ich erfahren das es bei dem Modell typische Stellen gibt, wo man hinschaue muss. Blech unter den Scheinwerfern ist durch, Antennenöffnung vergammelt. Motor Dichtung ist beim ersten Zylinder durch und Kühler ist nicht ganz dicht. Ich habe zwei Fragen. Die erste ist für mich auch die schwierigste. Reparieren ja oder nein, und die zweite, wenn ja, wer kennt eine wirklich gute Werkstat die einem nicht das Fell über die Ohren zieht. Bin für jede Antwort dankbar. Ich bin sicher nicht der einziger in Forum der mit solchen Problemen konfrontiert wird, darum bitte nur ehrliche und gut gemeinte Ratschläge posten.
Danke Stanko
Beste Antwort im Thema
Hallo Stanko,
so wie Du es beschreibst, hast Du nur oberflächlich erkennbare Schäden aufgelistet.
Um zu wissen, wie es mit dem Rost wirklich steht muss man die Kotflügel und Kunststoff-Beplankungen abbauen, die hinteren Seitenscheiben ausbauen und am besten auch die Heckklappe untersuchen. Auch von unten muss der Wagen genauestens untersucht werden.
Die MOPF2er rosten an vielen verborgenen Stellen. (weiss ich Leider aus Erfahrung).
Erst dann kann man sagen, ob sich eine Instandsetzung für einen lohnt.
Saludos
joered
29 Antworten
Hallo Stanko,
so wie Du es beschreibst, hast Du nur oberflächlich erkennbare Schäden aufgelistet.
Um zu wissen, wie es mit dem Rost wirklich steht muss man die Kotflügel und Kunststoff-Beplankungen abbauen, die hinteren Seitenscheiben ausbauen und am besten auch die Heckklappe untersuchen. Auch von unten muss der Wagen genauestens untersucht werden.
Die MOPF2er rosten an vielen verborgenen Stellen. (weiss ich Leider aus Erfahrung).
Erst dann kann man sagen, ob sich eine Instandsetzung für einen lohnt.
Saludos
joered
Bitte noch den Motor und die Laufleistung angeben!
Außerdem: Seit wann hast du das Auto und was hast du schon alles reingesteckt?
Reparieren ja oder nein...
Wenn es nur die 2-3 Roststellen sind, ist er ja nahezu rostfrei. Das mag ich aber kaum glauben wenn du schreibst dass du sogar entsetzt warst als du es gesehen hast.
Meinst du mit "Motor-Dichtung" die Zylinderkopfdichtung?
Da kommt es je nach Motor schon darauf an, wie viel es kostet und deshalb müsstest du uns da genauere Auskunft geben. Beim 6-Zylinder ist es generell teuerer als beim 4-Zylinder.
Beim Kühler ist es eigentlich ähnlich.
Mein MB Bj. 15.12.1995 E250 T , gekauft 05.2004 mit 200.000 km am Tacho, jetzt 387.722 km.
Motor Diesel 83 kW. Fahrzeug muss ich noch fotografieren in ein paar Tagen. Gruß Stanko
Ähnliche Themen
Beantworte doch erstmal die Fragen von joered und el lucero orgulloso ! Für eine Werkstattempfehlung
wäre die Region ebenfalls hilfreich .
Ansonsten ist die Laufleistung für einen 250 D ,dazu noch als T - Modell , eher gering - da kann man durchaus noch etwas investieren , wenn man den Wagen noch lange fahren will . ich hatte bei unserem S124 250 D im vorigen Jahr bei 170 000 km noch in eine DPF -
Nachrüstung investiert .
Gruß
DSD
Zitat:
jetzt 387.722 km.
gering?!
Bei der km Leitung darfst du damit rechnen dass bald alles kommt:
Getriebe (je nach Pflegezustand), Fahrwerk (komplett) , Motor (sämtliche Dichtungen)
Ich würde nicht mehr all zu viel investieren wenn es schon mit dem Thema rost anfgängt. Such dir was rostfreies und investiere da.
MfG
Wieso?
Wenn du eh alles machst, dann kannst du vieleicht alles auf einmal machen, sprich, alles raus, und dann kannst du in Ruhe den Rost angehen und alles chick machen.
Der Vorteil ist dass du dann alles auf neu hast, und nicht nen Rostarmen gebrauchten der bald wieder anfängt 🙂
Wieder 20 Jahre Ruhe...
Genau so ist es. Wenn in einem W124, speziell Mopf 2 der Rost erst angefangen hat, dann ist es fast unmöglich ihn mit angemessenen finanziellen Mitteln nachhaltig zu beseitigen.
Wenn bei dir die Bleche hinter den Scheinwerfern durch sind, dann ist meistens auch die Befestigung für Kotflügel und Stoßstange an der Seite total weggefault. Ebenso die Hinterachsaufnahme.
Wenn dann noch die Koppdichtung und der Kühler hinüber sind, dann muss man sich echt gut überlegen, ob man den Wagen nicht schlachtet und die brauchbaren Teile verkauft, und sich einen rostfreien zulegt.
Ich stimme "Mercedes_GD300" zu.
Du solltest dir das wirklich 2 x überlegen. Du hast zwar noch keine weiteren Details genannt, aber vom genannten Zustand würde ich dir eher abraten.
Die Devise ist:
In einen Mercedes investieren - ja!
In den falschen Mercedes investieren - nein!
Gruß,
porno230CE
E300TDT :
Hatte die 387 000 km überlesen und war von 200 000 km ausgegangen! Das sieht dann natürlich schon
anders aus ,obwohl der Motor grundsätzlich für 1,5 Mio km gut ist.
Gruß
DSD
Sorry, aber 1,5 Mio macht son Motor eigentlich nicht.
Das sind Laufleistungen für Taxidiesel die man morgends an macht, die fast nur im Leerlauf laufen und abends wieder ausgemacht werden, oder durchlaufen, oder für langsam gefahrene Langstreckenautos.
Bei 380.000 braucht man sich um Block usw. meist noch keine Sorgen zu machen, aber Kopfdichtung, Einspritzdüsen, Glühkerzen, Ventile Entkohlen, Hydrostößel, etc. kannste dann eigentlich gleich mitmachen...
Nur weil mal einer das Ding 1,5 Mio mit 80 über die rechte Autobahnspur gefahren hat, heist dass nicht dass ein im Durchschnittseinsatz gefahrener Motor ne Millionen hält.
@dsd: Der Motor hält das aus, klar. Aber die Karosse gibt vorher den Geist auf. Und Koppdichtung überholen ist eine Sache, die die wenigsten Leute einfach so können. Wenn mans machen lässt ist man in diesem Fall mindestens 800 Euro los.
Ob das lohnt? Für das Doppelte gibt es 250 D's in keinem allzuschlechten Zustand
Rostarme S124 250 D mit rel . geringer Laufleistung zu finden , gleicht der Suche nach der Nadel im Heuhaufen . Gäbe es eine wirkliche Auswahl , würde ich dem TE auch zum Neukauf raten .Aber so denke
ich , ist der TE mit seinem Fahrzeug , das er seit 7 Jahren kennt und weiß , was anliegt , besser bedient
als mit einer neuen Wundertüte . Ich würde es machen wie Mark - dann weiß er , was er hat und hat für viele Jahre Ruhe .
Gruß
DSD
Genau da liegt doch das Problem, wirklich gute 124er, vor allem mit Ausstattung kauft man nicht mal eben so.
Ich hab mir vor nem Monat noch nen 124T gekauft, E320T, Klima, Leder, EFH, Automatik, Schiebedach, Kleinzeug, Blauschwarzmetallic, innen Schwarz, ALLES funktioniert, neuwertige 8-Loch Alus, neue Reifen, Bremsen neu, Fahrwerk alles in Stand gehalten, Motor usw. tut auch alles schön, von unten trocken, rostfrei weil alles gemacht, 240tkm, letzter Vorbesitzer von 5 hatte den 2003-2011, kenne das Auto auch so lange. Keine dicken Beulen, keine Kratzer, keine Stoßstangen rundgefahren, kein Fahrersitz durch, Holz wie neu, einfach n chickes sauberes Auto, aber natürlich auch kein Neuwagen mehr.
Der Wurde nicht einmal öffentlich angeboten.
Das sind doch Ringeltauben, die man nicht mal eben so einkauft.
Zur Auswahl stand noch gleiches Auto ohne Sitzheizung mit 106tkm, das war mir aber ehrlich gesagt n bissel viel für n Arbeitsauto...
Die Generation Internet die da irgendwie nicht weg kommt, die kann auf Mobile klicken und sagen, DA, für 3500 kriegst den nächsten, aber alle die ihr Leben in der Realität verbringen und etwas Ahnung haben, wissen wie der T-Modell Bestand auf den Straßen zu Rande ist und dass gute, gepflegte und gut ausgestattete Autos eigentlich kaum verkauft werden.
Auch den typischen Rentner gibt es da kaum. Der fährt vieleicht 220E in Javakotzbraun mit baigem Stoff, Schiebedach, Automatik und sonst nix.
Aber der fährt nunmal eher nicht n 6-Zylinder T-Modell in guter Ausstattung. Das sind meist Firmenwagen gewesen und die sind dann irgendwo 2, 3 Hände weiter, haben wenigstens 25.000 im Jahr gesammelt und sind mitlerweile eigentlich fast alle tot.