Restaurieren W124
Liebe Freunde,
ich bin stolzer Besitzer eines W124 T Bj. 95. Zum meinem Entsetzen musste ich feststelle das mein Fahrzeug von Rost befallen ist. Im nachhinein habe ich erfahren das es bei dem Modell typische Stellen gibt, wo man hinschaue muss. Blech unter den Scheinwerfern ist durch, Antennenöffnung vergammelt. Motor Dichtung ist beim ersten Zylinder durch und Kühler ist nicht ganz dicht. Ich habe zwei Fragen. Die erste ist für mich auch die schwierigste. Reparieren ja oder nein, und die zweite, wenn ja, wer kennt eine wirklich gute Werkstat die einem nicht das Fell über die Ohren zieht. Bin für jede Antwort dankbar. Ich bin sicher nicht der einziger in Forum der mit solchen Problemen konfrontiert wird, darum bitte nur ehrliche und gut gemeinte Ratschläge posten.
Danke Stanko
Beste Antwort im Thema
Hallo Stanko,
so wie Du es beschreibst, hast Du nur oberflächlich erkennbare Schäden aufgelistet.
Um zu wissen, wie es mit dem Rost wirklich steht muss man die Kotflügel und Kunststoff-Beplankungen abbauen, die hinteren Seitenscheiben ausbauen und am besten auch die Heckklappe untersuchen. Auch von unten muss der Wagen genauestens untersucht werden.
Die MOPF2er rosten an vielen verborgenen Stellen. (weiss ich Leider aus Erfahrung).
Erst dann kann man sagen, ob sich eine Instandsetzung für einen lohnt.
Saludos
joered
29 Antworten
Also ich weiß nicht was ihr alle habt, ich fahre nen 200TE mit Nullausstattung und würde wenn ich einen super erhaltenen 200TE ohne Sonderzuberhör, im Angebot hätte sofort zuschlagen.
Ich brauche keinen Schnickschnack, Ich kann fenster selber kurbeln, das Auto noch mit den Schlüssen aufsperren, und wenns zu heis ist mach ich da Schiebedach ( was mein einziges Extra ist ) auf, und gut ist es.
Wichtig ist mir die schönheit und der Fahrkomfort des Autos.
Ich weiß auch nicht was an einer Automatik so gut sein soll, ich würde nie einen Automatik fahren, ausser vielleicht mit 80 Jahren, wenn ich meinen Arm zum Schalten nicht mehr bewegen kann.
Manchaml ist es echt schon übertrieben welche anforderungen hier gestellt werden. Jedes Auto hat seinen Liebhaber.
Und ob es immer ein 320ger oder 500der sein muss, sei auch dahin gestellt. Ich habe auch in meinem 200TE mit 136PS viel Spass, und geniesse jede Fahrt.
Warum ist also ein 500der erhaltungswürdiger als ein 200TE, oder ein 220TD???
Manche würde sich lieber einen Rostigen 320ger mit vollausstattung oder so kaufen, als nen Top gepflegten absolut rostfreien 200TE mit ohne nix drin.
Ich richte meinen in den nächsten Jahren auch wieder so ein bisschen her, und der hat auch schon 349000Km drauf.
Kopfschüttelnde Grüße vom Jogi
Das ist Ansichtssache. Ein 200 TE ohne Alles ist ein reines Arbeitstier. Ein E 320 T Modell mit Vollausstattung ist schlichtweg ein ganz anderes Auto, auch wenn in beiden der Code "124" steckt.
Und genau wie Mark es sagt, Privatpersonen haben fast NIE große und gut ausgestattete Wagen gekauft. Solche Fahrzeuge waren immer Firmenwagen, die in den ersten 2 Jahren ihres Lebens kalt getreten wurden und 150 tkm über Autobahnen, Wald und Wiesen gescheucht wurden.
Danach gestaltet es sich meistens so, dass ein Privatmann den Wagen kauft und so lange fährt bis ihm die Reperaturen zu teuer werden. Und so geht er dann von Hand zu Hand alle paar Jahre weiter.
Wer sagt ich brauch keinen 6 Zylinder, ich brauch keine Automatic, alles überflüssig, der hat entweder keinen emotionalen Bezug zu Autos, oder ist noch nie ein solches Auto gefahren.
Ich sags nur mal so: Ich bin E 220 gefahren, dann mal in einem E 280 T mitgefahren, das war eine ganz andere Hausnummer. Der 300 E neulich sowieso. Und mein 420 SE ist nochmal was völlig anderes.
Ich wäre trotzdem sehr vorsichtig mit der Sanierung des S124 250 D von dem hier die Rede ist. Allein der Rost am Vorderwagen. Den habe ich bei meinem auch entfernt....
...Im zusammengebauten Zustand sah das nach 2 Löchern aus, das eine vielleicht 3x10 cm, das andere Loch 4x4 Centimeter. Was macht man? Richtig, man baut erstmal die Stoßstange und die Kotflügel ab. Stellt beruhigt fest, dass unter dem Kotflügel bis zum Abschluss des Radlaufs vorne eigentlich alles gut aussieht. Davor jedoch das Grauen in Person.
Die seitlichen Stoßfängerbefestigungen sind von unten ans Blech geschweißt, links hing das Ding noch an 2-3 verrosteten cm Schweißnaht. Konnte man so mit der Hand abbrechen.
Die Roststelle darüber war im Endeffekt ca 20x20 cm groß, und hatte auch schon den Innenkotflügel befallen.
Unter dem Wischwasserbehälter sah es fast noch schlimmer aus. Die vordere Hälfte des Radlaufs war auf einer Breite von ca 20 cm so gut wie vollständig knusprig.
Riesiges Blech zurechtgeschnitten und reingeschweißt. Gehen tut das alles, aber es ist ein riesiger Aufwand. Als Hobbyschrauber wird man es wohl kaum so hinbekommen, dass die Schweißnähte nicht nach ein paar Jahren wieder braun durchkommen.
Und das ist nur der Vorderwagen.
Meistens stellt man dann fest, dass durch die vergammelte Stoßfängeraufnahme vorne auch der Kotflügel, der an dem Ding ebenfalls festgeschraubt ist, die Kotflügel arg in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Bekanntermaßen rosten Mopf 2 Fahrzeuge von Innen nach Aussen durch, so war es auch nicht verwunderlich dass der Kotflügel an der Stelle wo er an der Stoßstange abschließt im wesentlichen noch aus einer Lackschicht bestand.
Gott sei Dank habe ich das alles noch gerade rechtzeitig saniert bekommen, keinen Tag zu früh.
Stell Dich mal darauf ein, dass es bei deinem dank doppelter Laufleistung garantiert noch wesentlich schlimmer aussieht.
Wie sehen die Rahmen der Heckscheiben aus? Pickelig? Dann die Hinterachsaufnahme? hintere Innenkoflügel? Schweller?
Wenn diese Dinge alle arg befallen sind, würde ich persönlich den Wagen wechseln.
Aber es geht weiter. Wenn der Motor nen Kopfdichtungsschaden hat, und der Kühler Wasser verliert, sind zummindest diese beiden Punkte fällig. Finanziell eventuell sogar ein Totalschaden.
Mach doch mal eine Bestandsaufnahme des Ganzen, und berichte!
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Das ist Ansichtssache. Ein 200 TE ohne Alles ist ein reines Arbeitstier. Ein E 320 T Modell mit Vollausstattung ist schlichtweg ein ganz anderes Auto, auch wenn in beiden der Code "124" steckt.Ich sags nur mal so: Ich bin E 220 gefahren, dann mal in einem E 280 T mitgefahren, das war eine ganz andere Hausnummer. Der 300 E neulich sowieso. Und mein 420 SE ist nochmal was völlig anderes.
Das sagt du, aber ich brauche nicht mehr PS nur um Spass zu haben.
Fahre mit nem 200TE exakt dauerhaft 150 und mach das mit nem 320ger, und du wirst ausser ner härteren Federung, keinen unterschied fesstellen, der Unterschied ist nur in der Beschleunigung zu finden.
Und das ein 200TE ein Arbeitstier ist, ist auch nicht richtig. Ich benutze ihn nicht zur Arbeit, sondern nur aus Spass, und für normale fahrten.
Solche Aussagen haben aber einen geschichtlichen Hintergrund. Ein Benz für 70000DM ist ein NutzBenz, der selbe Benz mit 200PS mehr und Vollausstattung für 120000DM ist ein Luxus Benz, an den darf man doch keinen Anhänger anhängen. oder den Laderaum mit Garten abfälle voll packen, der war ja Sooooooooo teuer, den muss man schonen.
Es gibt aber viele viele Autokäufer die Ihren 200TE behandelt haben wie die reicheren Nachbarn ihren 500ter.
Ich brauche keine Klima und 250PS, um Stolz auf mein Auto zu sein. Es ist ein 124ger Benz, und wird immer ein 124ger Benz bleiben.
Aber du hast recht, ein Benz mit 200-300 PS macht schon laune, deswegen werte ich aber 136PSler nicht als Billig Benz, ab.
Kommt doch mal von eurem hohen Ross runter, und höhrt auf damit zu sagen, alles was kleiner, schwächer oder billiger wie meiner ist, ist schlecht.
Geschmäcker sind gottseidank unterschiedlich, sonst würden ja alle auf meine Frau stehen, aber die gehört nur mir. 😁😁😁😁😁
Gruß Jogi
Zitat:
Original geschrieben von jogi-k
[...]Geschmäcker sind gottseidank unterschiedlich, sonst würden ja alle auf meine Frau stehen [...]
Nur wenn sie 6 Zylinder und ne rostfreie Karosse hat... 😎
LG koesek
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jogi-k
Manche würde sich lieber einen Rostigen 320ger mit vollausstattung oder so kaufen, als nen Top gepflegten absolut rostfreien 200TE mit ohne nix drin.
Da hast du recht.
Und manchen ist auch egal, wenn an dem vollen 320er alles kaputt ist, Hauptsache er hat das alles.
Ich würde dann auf jeden Fall den ausstattungslosen 200TE mit nix vorziehen.
Ist ja auch immer die Frage, wie viel man bereit ist an Geld aus zu geben.
Ein 200TE mit nix in gut ist ja nicht die Alternative zum toten 320er mit viel.
Die Frage ist ja, nen 200TE mit nix oder nen E320T mit viel für doppelten Einkaufspreis und deutlich höhere Unterhaltskosten.
DAS muss dann jeder mit sich selber ausmachen.
Wenn ich nur als Durchschnittsbürger meine 8 oder 10tkm im Jahr zu fahren hätte, meistens nichtmal aus der Stadt raus käme und nix zu transportieren hätte, dann würde ich auch 190D fahren. Für die Stadt völlig ausreichend.
Da ich aber viel Fahre und dem entsprechend viel im Auto sitze, bin ich eben bereit für den Komfort an Ausstattung auch mehr Geld aus zu geben. Da man sich an die ganzen Extras, vor allem die netten Kleinigkeiten wie Sitzheizung, Tempomat oder elektrisch abblendenden Innenspiegel verdammt gewöhnt, würde es mir im Leben nicht in den Sinn kommen, ein Auto ohne Klimaanlage für den Alltag zu kaufen.
Ich sag ja garnicht, dass ein kleiner Benz ein schlechterer ist, ganz und garnicht.
Aber es ist schon was anderes mit nem R6 mit Tempo 160 über die Bahn zu gleiten, wohlklimatisiert und auf Leder sitzend, und abgesehen von ein paar Windgeräuschen wenig zu hören, als mit nem R4 mit brüllenden 4.000 Touren und Lüftung auf Stufe 2 mit Schiebedach auf Kipp um nicht zu ersticken rumzufahren.
Einfach nicht vergleichbar. Ich würde mich immer für den R6 entscheiden.
Hallo,
Auto fahren und kaufen hat mit Gefühl mehr zu tun als mit Verstand; wäre es anders, würde ich keinen Mercedes fahren.
Einen 200 TE mit einem 320E oder einem 500E zu vergleichen, ist unnötig; da liegen Welten dazwischen.
Wer einen 500E mal gefahren hat, der hat Spaß - sogar Kinder sagen dann: "Papa, der macht Laune".
Wenn Du nachher in einen 200E umsteigst, meinst Du der Motor sei kaputt 🙂.
Grüße,
Klaus
hallo,
eigentlich ist es doch eine wohl-fühl-geschmacks-sache
und auch für einige eine verständliche kostengeschichte.
vor einiger zeit habe ich mir einen 212 e 300 neu gekauft,
der macht und hat so fast alles.........
außer.. der aschenbecher öffnet sich auf zuruf nicht.😠
das macht mein 24 v leider auch nicht.
nach knapp einem halben jahr fuhr meine frau den 212.
ich fühle mich in meinem 20 jahre alten 24 v sauwohl,
nach so einer langen zeit ist man wohl assimiliert damit.😁
trotz wenig ausstattung(e-scheiben/sd,usw.).
entscheidene erneuerungen wurden
getätigt und er fühlt sich
wieder wie neu an, natürlich subjektiv.
keineswegs wie der 212, dies soll und muss/kann er auch nicht.
es geht hier um mein eigenes bedürfnis und nicht
um ein bedürfsnis von anderen vielleicht zu stillen,
die man zum staunen bringen soll/will.
ich finde meinen 24 v nach 20 jahren immer noch so
absolut geil,den möchte
ich in den nächsten 20 jahren immer noch über die bahn scheuchen, egal was es kostet.
auch wenn jemand seinen kleineren motorisierten
124 mit/auch weniger ausstattung geil findet,
ich verstehe selbigen und teile sein wohlgefühl .
lächerlich finde ich dagegen viel ps- und ausstattungsfetischisten,
die nicht in der lage sind, so ein auto dann schlussendlich
zu erhalten..... aber war ja billig beim kauf.
this are full jerks.😁
i don't want to play this cargame.
Hallo,
je älter der 124 wird, je mehr er sich zum "Kult" entwickelt und von der "Szene" entdeckt wird, um so weniger spielt die Ausstattung und oder Motorisierung eine Rolle.
In "meiner" W123 Szene zum Beispiel ist eine perfekte Erstserienlimo als 200er ohne Ausstattung höher angesehen, als ein runtergerocktes 280er Coupe der letzen Baujahre mit allem Furz und Feuerstein.......zumal man das ein oder andere nachrüsten kann.........
Beim Vorgänger /8 ist das nicht anders.
Es kommt die Zeit, da kommt es vielmehr auf den Zustand, die Originalität und vielleicht noch auf die Farbkombination an......wer sich heute einen Citrusgrünen W123 anschaut in Kombination mit irgend einer schrägen Innenausstattung, der weiß was ich meine....., Klima? Elektrische Fensterheber? Nice to have, aber sicher nicht spielentscheidend....
Zum Thema: Ich würde Stand heute keinen W124 restaurieren. Lieber einen mit guter Substanz kaufen und in Schuß halten.......das Geld, was man da versenkt, bekommt man nie mehr raus und die echten "Freaks" entlarven eine mäßige Restauration eh sofort.......
Gruß,
thomas
Wie ist es eigentlich dazu gekommen, dass jetzt darüber gestritten wird ob ein top gepflegter Nullausstatter besser ist als eine vollausgestattete Hinterhofkarre? Ich glaube ich hab meinen Anteil dazu geleistet, aber wir sollten mal wieder zum ursprünglichen Thema zurückkommen.
Es geht doch hier darum, dass ein E 250 Diesel kapitale Mängel aufweist.
Die Fragen sind doch einfach:
a) Wie groß ist die Liebe zum Fahrzeug? (das ist eigentlich das einzig entscheidende Kriterium)
b) Wie groß werden die Reperaturkosten sein?
c) Kriegt man für eine solche Summe ein Fahrzeug in besserem Zustand als das Alte + Reperaturkosten?
Wenn der Wagen knapp unterhalb der 400.000 Marke ist, dann macht der Motor das unter Umständen noch einmal mit, aber die Karosserie gibt vorher den Geist auf.
Das ganze ist ja im Prinzip auch eine Art Teufelskreis, wenn auch auf kleiner Ebene:
Je mehr Kilometer die Rohkarosse runter hat, desto "wabbeliger" wird die ganze Angelegenheit. Da kann man noch so viele Stoßdämpfer wechseln, Rohkarosse bleibt Rohkarosse.
Und je mehr sich die Rohkarosse windet, desto rostanfälliger wird sie, vorallem im Verborgenen. Ein Problem was insbesondere die Cabrios betrifft.
Das sind alles Überlegungen, die man in seine Entscheidung mit einbeziehen muss, um dann hoffentlich angemessen zu handeln
Das Geld was du in ein Auto steckst, bekommst du eh nicht raus.
Was das Thema W123 angeht:
Sicher wird eine gepflegte Erstserie mehr honnoriert als ein abgerockter 280CE in voll, aber wenn der 280CE in voll chick ist, dann erreicht der Preise an den kommt die beste nackte Erstserienlimo nicht dran.
Genau so siehts auch beim W124 aus.
Gut ausgestattete 6-Zylinder T-Modelle mit wenig KM, Historie, in chickem Zustand gehen mitlerweile immer öfter in den 5-stelligen Bereich, das zahlt dir keiner für noch son guten Erstserienkombi mit nix.
Die Ausstattung und Motorisierung spielt grade, wenn es ums Geld geht eine ganz ganz große Rolle.
Ich sehe das bei den 126ern, da muss es für die Leute welche richtig Geld für so ein Auto ausgeben wollen, am besten ein 560SEL / SEC sein, in voll mit mindestens Leder, Klima, Fensterheber, Sitzheizung, Automatik, Schiebedach und E-Sitzen.
Alles darunter ist ein Kompromiss und wird entsprechend weniger gezahlt.
Das ein 280SE in gutem Zustand mehr kostet als ein abgerocktet 560er ist richtig, aber letztendlich ein Vergleich von Äpfeln und Birnen. Den will hier ja eigentlich grade keiner machen.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Das ein 280SE in gutem Zustand mehr kostet als ein abgerocktet 560er ist richtig, aber letztendlich ein Vergleich von Äpfeln und Birnen. Den will hier ja eigentlich grade keiner machen.
Gut,
vielleicht im Sinne des Themas etwas unglücklich formuliert.
Ich drücke es mal anders aus: Da es sich beim Fahrzeug des TE um ein durchschnittliches Modell mit durchschnittlicher Ausstattung mit relativ vielen Kilometern handelt, würde ich persönlich den nicht "restaurieren" sondern höchstens reparieren und fahren bis er auseinander fällt. Dabei würde ich auf die Kosten schauen und nicht so sehr auf das Ergebnis.
"Restaurieren" heißt für mich richtig schick machen und ihn möglichst erhalten. Macht hier wohl weniger Sinn, ich denke da sind wir einer Meinung....
Wenn ich einen schicken S124 haben möchte, der mich jahrelang begleiten soll, würde ich persönlich nach einem besseren Fahrzeug Ausschau halten und dabei, und das ist meine persönliche Meinung, die niemand teilen muss, würde ich nach einem gut erhaltenen Fahrzeug schauen, welches mir gefällt und da wäre die Leistung und die Ausstattung eher sekundär...
Gruß,
Thomas
Ich würde sagen ohne Bilder kann man hier noch viel überlegen...aber sicher keine Ratschläge geben!
MfG
Für durchgerostete Kotflügel und ne kaputte ZKD braucht man nicht unbedingt Bilder finde ich 😉 Das sind die finanziell relevanten Reperaturen, das meiste andere ist doch eh nur Kosmetik, speziell bei der Lauflestung.