Restauration Youngtimer
Servus.
ich bin eigentlich im Audi-Forum beheimatet, aber ich suche mal hier bei den Restaurationsexperten Hilfe.
Ich besitze einen Audi 90 (Typ 89 B3), der wurde heuer 20 Jahre alt.
Ich möchte das Auto komplett restaurieren, dh. Motor und Getriebe komplett überholen lassen und neu lackieren.
Trotz Feuerverzinkung hat er (wahrscheinlich durch Knicke durch Unfälle) ein paar Roststellen am Unterboden...
Soll ich den kompletten Unterbodenschutz entfernen?
Oder nur dort wo ich den Rost vermute?
Und wenn ja, die kleinen Stellen strahlen?
Oder mache ich mit Unterbodenschutzentfernen und strahlen mehr kaputt als gut??
es soll schon eine sehr hochwertige Restauration werden.
Das Auto sollte wie neu dastehen.
Ich meine das Beste (teuerste) wäre die Karosserie neu zu verzinken oder???
Vielen Dank schonmal!!
Gruß Hannes
Beste Antwort im Thema
@ DJ Grony
gerade vom B3 gibt es noch genug Fahrzeuge, die keine Restauration in dem von Di geschilderten Umfang benötigen.
Mein Rat: lass es sein, fahr das Ding, schweiß es über den TÜV und dann adieu mondieu. Und für das gesparte Geld kaufst Du Dir eine gesunde Basis.
Greetz
MadX
22 Antworten
Servus Young- und Oldtimerfans...
im Zuge der Restauration meines Audi 90 ist die Frage, ob ich komplett neue Türen verbauen soll, oder nicht.
Die Türen, haben an den Stellen, an denen die Leisten angeklebt, bzw angeklipst sind, Roststellen...
Nun ist die Frage, ob man den Rost so entfernen kann, dass man ihn wirklich stoppt, oder ob er immer wieder rauskommen wird, und somit der Verbau von neuen Türen sinnvoller wäre....
Was meint ihr dazu??
Eine neue Tür kostet ca 250 Euro und es sind noch welche lieferbar....
Wenn ich denke, dass ich die alten Türen dann evtl immer wieder bearbeiten müsste, wenn der Rost wieder und wieder rauskommen würde, wären die neuen Türen die günstigere Alternative....
Danke schonmal für eure Meinungen...
Gruß
Hannes
ich kann offenbar die letzten 2 Antworten nicht lesen...
was ist da los?? 🙂
was hat Andi geschrieben???
Moin, wende Dich mal an die Firma MH Tuning Greiz (Heyde). Die sind Experten diesbezüglich .Gruß
KLICK
Ähnliche Themen
Ich würde mir das Trockeneis-Strahlen sparen. Die Kosten können sich nämlich leicht auf 3.000,- Euro belaufen und eine Garantie, dass der Unterbodenschutz komplett weg geht, was ich bei dem Preis erwarten würde, gibt es auch nicht.
Ein Bekannter, der seit Ewigkeiten US-Oldies restauriert, hat mir folgenden Tipp gegeben und schwört darauf:
Den Unterboden mit Kaltreiniger behandeln und danach (vom Spezialisten in einer Kabine) mit einem Kärcher mit rotierender Hochdruckdüse abstrahlen lassen. Ich habe das kürzlich bei meinem Oldie machen lassen. Es hat mich 200,- Euro gekostet und war perfekt. Da wo der Unterbodenschutz bereits unterwandert ist, lässt sich die Schicht gut entfernen. Da wo nix weg geht, ist der Unterbodenschutz noch wirksam und es muss dort nichts gemacht werden. Dann ggfs. Rostumwandler auf die angegriffenen Stellen und danach an diesen Stellen wieder schwarze Pampe drauf. Am Ende den gesamten Unterboden nochmal mit Wachs behandeln, so dass dieses in u. U. vorhandene kleine Risse des über die Jahre spröd gewordenen schwarzen Belages einwandern kann. Et fin.
Edit: Leider habe ich das mit dem Uralt-Thread erst gesehen, als ich meinen Senf schon abgegeben hatte. Ich lass' es trotzdem stehen, vielleicht interessiert es ja irgendwann mal doch jemanden ...
gelöscht ..... das ist ja ein Uraltthread